Literatur
Wir blicken auf relevante belletrische Neuerscheinungen, stellen Schriftsteller vor und lassen sie in Gesprächs zu Wort kommen. Aber auch Essays, Romanauszüge und Gedichte von zeitgenössischen und historischen Autoren sind hier zu finden.
-
Zum 10. Todestag Marcel Reich-Ranickis
-
Erinnerung an Eginald Schlattner
-
Marko Martin „Brauchen wir Ketzer?“
-
Eine Parabel
-
Bertrand Russells „Warum ich kein Christ bin“
-
Arne Rautenbergs „sekundenfrühling“
-
Begrüßung zur Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt
-
Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze
-
Mario Casellas „Der Wanderfotograf“
-
Rückblick mit Voltaire
-
Was sich von Thomas Mann über den Umgang mit Zeit lernen lässt
-
Porträt
-
Erschrockene Gedanken zu einer Neuausgabe
-
Susanna Kallenbergs „Der Hochzeitskelch“
-
Thoreau und das naturgemäße Leben
-
„Urknall der Kunst“ in Darmstadt
-
Samuel Hamens „Wie die Fliegen“
-
Matthias Buths „Im Zwischenland“
-
Eine Inventur der Männlichkeit
-
Gonçalo M. Tavares’ Zyklus „Das Viertel“
-
Cioran und die verderblichen Wahrheiten
-
Paul-Hermann Gruners Novelle „Drei Frauen“
-
Christine de Pizans „Buch von der Stadt der Frauen“
-
Dichtung, Musik und nationaler Mythos
-
Trauerrede für Volker Klotz
-
„Die Unberührbare“ von Oskar Roehler
-
Peter Kurzecks Roman „Und wo mein Haus?"
-
Hendrik Jacksons Poetik als Poesie rein selbst
-
Kristin Vallas Roman „Das Haus über dem Fjord“
-
ChatGTP – Dichtung und Wahrheit
-
Guillaume Paolis „Geist und Müll“
-
Sigrid Behrens’ Roman „Gute Menschen"
-
Matthias Claudius’ Abendlied
-
Notizen von den Lyriktagen Frankfurt 2023
-
Daniel Defoes „Essay über Projekte“
-
ANDREAS KOZIOL 8.1.1957–16.5.2023
-
Barrie Koskys „Und Vorhang auf, hallo!“
-
Dieter Stolz’ „Günter Grass. Der Schriftsteller“
-
Zum Tod des syrischen Romanciers Haidar Haidar
-
Ein Disput
-
Marianne Fritz’ „Die Schwerkraft der Verhältnisse“
-
Stefano Massinis „Die Lehman Brothers“
-
Ursula Ruppels „Ich lebe und ihr sollt auch leben“
-
SEITENWECHSEL
-
Richard Rortys „Pragmatismus als Antiautoritarismus“
-
Otfried Höffes „Ist Gott demokratisch?“
-
Eine Replik auf Max Czolleks „Verschlossenes Land“
-
Die Dichterin Gertrud Kolmar
-
SEITENWECHSEL
-
Gedanken zum gegenwärtigen Lyrikbetrieb
-
Zum Nouruz-Fest
-
Sylvain Vergaras Überlebensgeschichte im KZ Buchenwald
-
Zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle
-
Gert Heidenreichs Canto „Das Meer“
-
Der Dichter Richard Wagner (1952-2023)
-
Tillie Olsens „Was fehlt. Unterdrückte Stimmen in der Literatur“
-
SEITENWECHSEL
-
Erinnerungen
-
Walter Engel, ein Deutscher aus dem Lenau-Banat
-
Seitenwechsel
-
Götz Alys Buch „Unser Nationalsozialismus"
-
Susanne Schröters „Global gescheitert?“
-
Durs Grünbeins „Äquidistanz“
-
Die Otto-Brenner-Stiftung lässt die Zukunft befragen
-
50. Comicfestival in Angoulême
-
Eva Demskis „Anarchistisches Album“
-
Peter Köhlers „Respekt zu diesem Deutsch!“
-
Bertolt Brecht (1898 – 1956)
-
125. Geburtstag von Bertolt Brecht
-
Arundhati Roys Essayband „Azadi heißt Freiheit“
-
Christoph Wenzels „landläufiges lexikon“
-
Ralf Fücks’ und Rainald Manthes „Liberalismus neu denken“
-
Gedichte sind das Gegenüber
-
Hans-Hermann Klares Biographie von Philipp Auerbach
-
„Ces petits renoncements qui tuent“
-
Eine Annäherung
-
Ein Künstlerbrief
-
Seitenwechsel
-
Wulf Kirsten ist nun auch gegangen
-
Elisabeth Lenk zum Gedächtnis (1937-2022)
-
Olga Ravns Roman „Die Angestellten“
-
Gespräch mit Michael Braun
-
Zum Tod von Michael Hohmann
-
Bob Dylans „Philosophie des modernen Songs“
-
Seitenwechsel
-
Wulf Kirsten im Gespräch
-
Peter Giacomuzzis poetische Prosacollage „Briefe an Mimi"
-
Ein literarischer Kommentar zum Grundgesetz
-
Bruno Latours Vermächtnis
-
Gerhard Stadelmaiers „Deutsche Szenen“
-
-
Auschwitz sieht uns an
-
Adorno
-
Lutz Rathenows deutsche Welt in Prosa
-
Ein Porträt des Dichters Muepu Muamba
-
The Man Comes Around
-
Miriam Camerinis „Rezepte und Gebote“
-
Rede zur Verleihung der Roswitha-von-Gandersheim Medaille
-
Greta Thunbergs Klimabuch
-
Dorothea Dieckmanns „Das Land mit seinen Kindern”
-
Warum der Staat selbst gottlos sein sollte
-
Else Lasker-Schüler lebt in Gedichten
-
Philologische Essays
-
Geblüt und Geschmack
-
Emil Juliš’ Gedichtband „Zone / Zóna“
-
Gemälde von Giovanni Segantini
-
Renate Hebaufs Lebensläufe geflüchteter jüdischer Kinder
-
PH Gruners und Nicola Kochs Ohrenmärchen
-
Ein Zauberer füllte die Welten zwischen den Dingen
-
Mehrsprachige Poesie
-
James Baldwin im Schweizer Dorf Leukerbad
-
Reiner Kunzes Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann
-
Lea Schneiders Essay „Scham“
-
Tagebuchnotiz
-
Porträt
-
Zwei Bilderbücher für zukünftige Theaterfans
-
Zum Tod von Hanne Kulessa
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Rachel Cusks Essayband „Coventry“
-
„Nicky & Vera“ von Peter Sís
-
Ulrike Schrimpfs und Johanna Hansens „Pariser skizzen. Je te flingue“
-
Mirza Athar Baigs Roman „Von null bis eins“
-
Über die Spaltung des deutschen PEN
-
Über die öffentliche Gewöhnung an deutsche Schul-und Bildungsdesaster
-
Neue Bücher zum Komponistendoyen Wolfgang Rihm
-
Karlheinz Braun im Gespräch
-
Erinnerung
-
Horst Samson umspielt das Enden
-
SEITENWECHSEL
-
RückBlick von Ludwig Achim von Arnim
-
Der poetische Segen von Schloss Ribbeck
-
E.T.A. Hoffmann zwischen Romantik und Moderne
-
Suzanne Maudets Erzählung vom Todesmarsch und der Flucht
-
SEITENWECHSEL
-
Erinnerung
-
Seitenwechsel
-
Ein Essay
-
Wolfram Lotz’ „Heilige Schrift I“
-
Der Fotograf Thomas Hoepker
-
Boris Pahor starb im Alter von 108 Jahren
-
Jens Balzers „Schmalz und Rebellion“
-
SEITENWECHSEL
-
Gespräch mit der Schriftstellerin Susan Sontag
-
Lou–Alma–Rosie
-
SEITENWECHSEL
-
Monika Littaus „Manchmal oben Licht“
-
Der Autor Fiston Mwanza Mujila
-
Tagebuchnotiz
-
Erinnerung
-
Matthias Buths Essayband „Der Himmel über Rösrath“
-
Thomas Urbans Buch über die deutsche Ostpolitik
-
Jan Skácels Seelenbilder aus den Rissen des Schlafs
-
Tomas Venclova über das Glück des Exils
-
Erinnerung
-
„Mystik aus Frankfurt. Die Theologia Deutsch“
-
Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
-
Wittgenstein und die Grenzen der Sprache
-
Rosa Gräfin Waldeck: „Athénée Palace“
-
Alexander Schuberts „Phänomenologie des Zeitgeistes“
-
Gespräch mit Franz Mon
-
Bonaventura und Jacob Böhme
-
In Gedenken an Horst Brühmann
-
Auszug aus dem Roman
-
Helmut Ortners „Volk im Wahn“ im Gespräch
-
Harry Mulisch im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Pier Paolo Pasolini in persona
-
Eduardo Lagos Roman „Brooklyn soll mein Name sein“
-
Levinas Ethik und Putins Krieg
-
Selbstliebe und literarisches Schreiben
-
Marcel Inhoffs „Prosopopeia“
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Chloé Delaumes Roman „Das synthetische Herz"
-
Erzählung aus „Kleine Festungen“
-
Imre Kertész im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Susanne Wiedmanns Biografie George Baileys
-
Über die Textsammlung „Stottern und Bühne“
-
Porträt
-
Ein Gespräch mit Mahret Ifeoma Kupka
-
Alban Nikolai Herbsts Manhattan Roman
-
Eine Reise in die Ukraine
-
Zu Bernd Leukerts »Erben des Verschiedenen«
-
Moritz Rauchhaus’ Hagiographie für Notare
-
Klaus Wallers Biografie Paul Abrahams
-
400 Jahre Molière
-
Juliane Kays Roman „Zwei in Italien“
-
Signal aus Karlsruhe
-
Dieulefit während der Nazi-Besatzung
-
Das Modellbuch
-
Joseph Roth im Hotel Europa
-
Gespräch über Virginia Woolf
-
Charlotte Berend-Corinth setzt uns die Brille auf
-
Virginia Woolfs Blick auf die Psychoanalyse
-
Über Streitlust und Streitkultur
-
Verlegergespräch mit Sophie Bazin und Johary Ravaloson
-
Tagebuchnotizen
-
Ein Bildband der Theaterfotografin Ruth Walz
-
Hélène Cixous „Osnabrück“
-
Frankreichs Rechte will mit aller Macht Emmanuel Macron besiegen
-
Zum Tod des Verlegers Torsten Metelka
-
Lichte Momente
-
Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag
-
Rainer René Mueller im Gespräch
-
Erinnerung an die Dichterin Hertha Kräftner
-
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
-
Preisrede
-
Kabarettistinnenporträts
-
Zum Tod von Friederike Mayröcker
-
Friedenspreis an Tsitsi Dangarembga
-
Ein Nachruf auf Jean-Luc Nancy
-
Lily Brett im Gespräch
-
Erinnerungen an Paul Celan
-
Zum Tod von Adam Zagajewski
-
Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“
-
Aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Martin Warnke
-
Slavoj Žižeks Buch „Sex und das verfehlte Absolute"
-
Eine Geschichte
-
Ulrich Schacht und Werner Söllner
-
Kafkas Zeichnungen
-
Vor hundert Jahren
-
RückBlick von Thomas Mann
-
Georg Stefan Troller im Gespräch mit Harry Oberländer
-
Die mutige Helferin Erica Ludolph
-
Buchbesprechung
-
Zum Tode von Günter Rühle
-
Peter Kambers Biografie über Alfred und Fritz Rotter
-
Peter-André Alts Buch „Exzellent!?"
-
Marie T. Martin sah ihr Ende poetisch
-
Der fünfte Roman von Louis-Philippe Dalembert
-
Fotografischer Rückblick
-
Harald Gröhlers Buch „Dichter! Dichter!“
-
Gespräch mit Marcus Roloff
-
Tagebuchnotizen
-
Michel Bergmanns Kriminalroman
-
Briefe an Hitler
-
Sasha Marianna Salzmanns neuer Roman
-
Andreas Guskis Dostojewskij-Biographie
-
Georg Cremers Buch „Sozial ist, was stark macht“
-
Dashiell Hammetts Roman „Rote Ernte" in neuer Übersetzung
-
Thomas Brasch im Gespräch
-
Tagebuchnotizen
-
In Gedenken an Doğan Akhanlı
-
Roman von Jules Barbey d’Aurevilly
-
Tagebuchnotiz
-
Das neue Buch von Alaa Al-Aswani
-
Paulina Czienskowskis neues Buch
-
Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“
-
Tagebuchnotiz
-
RückBlick mit Heinrich Heine
-
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung"
-
James Noëls neuer Roman
-
Lessing und der Glaube an die Vernunft
-
Europoesie: Dänische Lyrik
-
EUROPOESIE aus Griechenland
-
Europoesie: Dmitri Dragilew und Gleb Schulpjakow
-
EUROPOESIE: Tschechische Poesie
-
Europoesie: Roberta Dapunt
-
Europoesie: John Burnside
-
Europoesie: Els Moors
-
Europoesie: Orsolya Kalász
-
Europoesie: Anneke Brassinga
-
Europoesie aus Portugal
-
Europoesie: Giorgio Caproni
-
Europoesie: Giovanni Gioviano Pontano
-
Europoesie
-
Europoesie: Rozalie Hirs
-
Europoesie: Pierre de Ronsard
-
Moya Cannons Gedichte
-
Gedichte von Anna Maria Bacher
-
Joseph de Wecks Buch über Macron
-
Yanick Lahens: „Sanfte Debakel"
-
Rolf Gössner: „Datenkraken im öffentlichen Dienst“
-
Der Schriftsteller Walter Scott
-
Nassir Djafaris Debütroman
-
Ferngespräch mit Konrad Paul Liessmann
-
Gespräch mit Hans-Ulrich Müller-Schwefe
-
Gespräch mit Jean-Luc Nancy
-
Erinnerung
-
Buchbesprechung
-
Eva Demski im Gespräch
-
Gespräch mit Patrick Chamoiseau
-
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt
-
Ein Gespräch Anneke Brassinga
-
Gespräch mit dem Verleger Stefan Weidle
-
Erinnerung
-
Robert Schindel im Gespräch
-
Gespräch mit Amos Oz
-
Gespräch mit Frank Berberich
-
Buchkritik
-
Sloterdijk und die Höchstgewächse des Denkens
-
Zum Tod von Brigitte Kronauer
-
Peter Handke als Literaturstratege
-
Rede eines literarischen Vermittlers
-
Gespräch mit Fariba Vafi
-
Eva Novak trifft Bodo Kirchhoff
-
Gespräch mit Lucien Leitess
-
Lena Gorelik im Faust-Gespräch
-
Das achte Leben
-
Jan Wagner im Gespräch
-
Gespräch mit Wilhelm Genazino
-
Gespräch mit Sadik J. Al-Azm
-
Gespräch mit Dmitrij Kapitelman
-
Klaus Reichert im Gespräch
-
Im Gespräch mit Werner Söllner
-
Gespräch mit Robert Spaemann
-
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt
-
Friederike Mayröcker Prosatexte
-
Gespräch mit Ria Endres
-
Sepp Dreissinger im Gespräch
-
Gespräch mit Andreas Maier
-
Interview mit Zsuzsanna Gahse
-
Anzeige
-
Gespräch mit Nava Ebrahimi
-
Fotografisches Porträt von New Bern
-
Joseph Mitchells New Yorker Reportagen
-
Gedichte von Christa Reinig
-
100. Todestag von Jack London
-
Ariosts rasender Roland
-
Walt Whitmans »Grasblätter«
-
Dante und der Weg ins Licht
-
Arne Rautenbergs Gedichte
-
Kassia St. Clairs „Die Welt der Stoffe“
-
Hans Pleschinskis: „Am Götterbaum“
-
Sammelband „Frauen | Lyrik“
-
Guntram Vespers Erzählung
-
Roman von Thomas Sautner
-
Yanick Lahens neuer Roman