Buchkritik
-
Daniel Defoes „Essay über Projekte“
-
Barrie Koskys „Und Vorhang auf, hallo!“
-
Dieter Stolz’ „Günter Grass. Der Schriftsteller“
-
Marianne Fritz’ „Die Schwerkraft der Verhältnisse“
-
Stefano Massinis „Die Lehman Brothers“
-
Ursula Ruppels „Ich lebe und ihr sollt auch leben“
-
Richard Rortys „Pragmatismus als Antiautoritarismus“
-
Otfried Höffes „Ist Gott demokratisch?“
-
Eine Replik auf Max Czolleks „Verschlossenes Land“
-
Die Dichterin Gertrud Kolmar
-
Sylvain Vergaras Überlebensgeschichte im KZ Buchenwald
-
Gert Heidenreichs Canto „Das Meer“
-
Tillie Olsens „Was fehlt. Unterdrückte Stimmen in der Literatur“
-
Götz Alys Buch „Unser Nationalsozialismus"
-
Susanne Schröters „Global gescheitert?“
-
Durs Grünbeins „Äquidistanz“
-
Die Otto-Brenner-Stiftung lässt die Zukunft befragen
-
Eva Demskis „Anarchistisches Album“
-
Peter Köhlers „Respekt zu diesem Deutsch!“
-
Arundhati Roys Essayband „Azadi heißt Freiheit“
-
Christoph Wenzels „landläufiges lexikon“
-
Ralf Fücks’ und Rainald Manthes „Liberalismus neu denken“
-
Hans-Hermann Klares Biographie von Philipp Auerbach
-
„Ces petits renoncements qui tuent“
-
Eine Annäherung
-
Olga Ravns Roman „Die Angestellten“
-
Bob Dylans „Philosophie des modernen Songs“
-
Peter Giacomuzzis poetische Prosacollage „Briefe an Mimi"
-
Ein literarischer Kommentar zum Grundgesetz
-
Bruno Latours Vermächtnis
-
Gerhard Stadelmaiers „Deutsche Szenen“
-
Auschwitz sieht uns an
-
Lutz Rathenows deutsche Welt in Prosa
-
The Man Comes Around
-
Miriam Camerinis „Rezepte und Gebote“
-
Peter Kurzecks Roman „Und wo mein Haus?"
-
Greta Thunbergs Klimabuch
-
Dorothea Dieckmanns „Das Land mit seinen Kindern”
-
Warum der Staat selbst gottlos sein sollte
-
Else Lasker-Schüler lebt in Gedichten
-
Philologische Essays
-
Emil Juliš’ Gedichtband „Zone / Zóna“
-
Gemälde von Giovanni Segantini
-
Renate Hebaufs Lebensläufe geflüchteter jüdischer Kinder
-
PH Gruners und Nicola Kochs Ohrenmärchen
-
Mehrsprachige Poesie
-
James Baldwin im Schweizer Dorf Leukerbad
-
Reiner Kunzes Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann
-
Lea Schneiders Essay „Scham“
-
Zwei Bilderbücher für zukünftige Theaterfans
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Rachel Cusks Essayband „Coventry“
-
„Nicky & Vera“ von Peter Sís
-
Ulrike Schrimpfs und Johanna Hansens „Pariser skizzen. Je te flingue“
-
Mirza Athar Baigs Roman „Von null bis eins“
-
Über die öffentliche Gewöhnung an deutsche Schul-und Bildungsdesaster
-
Neue Bücher zum Komponistendoyen Wolfgang Rihm
-
Horst Samson umspielt das Enden
-
Suzanne Maudets Erzählung vom Todesmarsch und der Flucht
-
Ein Essay
-
Wolfram Lotz’ „Heilige Schrift I“
-
Der Fotograf Thomas Hoepker
-
Jens Balzers „Schmalz und Rebellion“
-
Gespräch mit der Schriftstellerin Susan Sontag
-
Lou–Alma–Rosie
-
Monika Littaus „Manchmal oben Licht“
-
Matthias Buths Essayband „Der Himmel über Rösrath“
-
Thomas Urbans Buch über die deutsche Ostpolitik
-
Jan Skácels Seelenbilder aus den Rissen des Schlafs
-
„Mystik aus Frankfurt. Die Theologia Deutsch“
-
Rosa Gräfin Waldeck: „Athénée Palace“
-
Alexander Schuberts „Phänomenologie des Zeitgeistes“
-
Bonaventura und Jacob Böhme
-
Auszug aus dem Roman
-
Helmut Ortners „Volk im Wahn“ im Gespräch
-
Eduardo Lagos Roman „Brooklyn soll mein Name sein“
-
Levinas Ethik und Putins Krieg
-
Marcel Inhoffs „Prosopopeia“
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Chloé Delaumes Roman „Das synthetische Herz"
-
Erzählung aus „Kleine Festungen“
-
Susanne Wiedmanns Biografie George Baileys
-
Über die Textsammlung „Stottern und Bühne“
-
Porträt
-
Alban Nikolai Herbsts Manhattan Roman
-
Eine Reise in die Ukraine
-
Zu Bernd Leukerts »Erben des Verschiedenen«
-
Moritz Rauchhaus’ Hagiographie für Notare
-
Klaus Wallers Biografie Paul Abrahams
-
Juliane Kays Roman „Zwei in Italien“
-
Signal aus Karlsruhe
-
Dieulefit während der Nazi-Besatzung
-
Das Modellbuch
-
Charlotte Berend-Corinth setzt uns die Brille auf
-
Virginia Woolfs Blick auf die Psychoanalyse
-
Über Streitlust und Streitkultur
-
Ein Bildband der Theaterfotografin Ruth Walz
-
Hélène Cixous „Osnabrück“
-
Frankreichs Rechte will mit aller Macht Emmanuel Macron besiegen
-
Rainer René Mueller im Gespräch
-
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
-
Kabarettistinnenporträts
-
Erinnerungen an Paul Celan
-
Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“
-
Aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Martin Warnke
-
Slavoj Žižeks Buch „Sex und das verfehlte Absolute"
-
Ulrich Schacht und Werner Söllner
-
Kafkas Zeichnungen
-
Buchbesprechung
-
Zum Tode von Günter Rühle
-
Peter Kambers Biografie über Alfred und Fritz Rotter
-
Peter-André Alts Buch „Exzellent!?"
-
Der fünfte Roman von Louis-Philippe Dalembert
-
Harald Gröhlers Buch „Dichter! Dichter!“
-
Michel Bergmanns Kriminalroman
-
Briefe an Hitler
-
Sasha Marianna Salzmanns neuer Roman
-
Andreas Guskis Dostojewskij-Biographie
-
Georg Cremers Buch „Sozial ist, was stark macht“
-
Dashiell Hammetts Roman „Rote Ernte" in neuer Übersetzung
-
Roman von Jules Barbey d’Aurevilly
-
Das neue Buch von Alaa Al-Aswani
-
Paulina Czienskowskis neues Buch
-
Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“
-
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung"
-
James Noëls neuer Roman
-
Joseph de Wecks Buch über Macron
-
Yanick Lahens: „Sanfte Debakel"
-
Rolf Gössner: „Datenkraken im öffentlichen Dienst“
-
Nassir Djafaris Debütroman
-
Buchbesprechung
-
Buchkritik
-
Friederike Mayröcker Prosatexte
-
Anzeige
-
Arne Rautenbergs Gedichte
-
Kassia St. Clairs „Die Welt der Stoffe“
-
Hans Pleschinskis: „Am Götterbaum“
-
Sammelband „Frauen | Lyrik“
-
Guntram Vespers Erzählung
-
Roman von Thomas Sautner
-
Yanick Lahens neuer Roman