Die aktuellen Beiträge
-
SEITENWECHSEL
-
Die Kunst-Biennale Venedig 2022
-
Das neue Schad-Museum in Aschaffenburg
-
RückBlick von Ludwig Achim von Arnim
-
Die Bilderwelten der Künstlerin Ulrike Ottinger
-
Der poetische Segen von Schloss Ribbeck
-
E.T.A. Hoffmann zwischen Romantik und Moderne
-
Über die Spaltung des deutschen PEN
-
SEITENWECHSEL
-
Mehrsprachige Poesie
-
Erinnerung
-
Suzanne Maudets Erzählung vom Todesmarsch und der Flucht
-
Seitenwechsel
-
Interview mit Gerd Koenen
-
Ein Essay
-
Wolfram Lotz’ „Heilige Schrift I“
-
Die säkulare Lobby Deutschlands ist geboren
-
von Kirill Serebrennikov
-
Boris Pahor starb im Alter von 108 Jahren
-
Jens Balzers „Schmalz und Rebellion“
-
Puccinis Butterfly-Premiere in Frankfurt
-
SEITENWECHSEL
-
Der Fotograf Thomas Hoepker
-
Gespräch mit der Schriftstellerin Susan Sontag
-
Ein Gesprächskonzert
-
Frankreich vor den Parlamentswahlen
-
Lou–Alma–Rosie
-
Ein Liederabend in der Oper Frankfurt
-
Der Autor Fiston Mwanza Mujila
-
SEITENWECHSEL
-
Benjamin Brittens „A Midsummer Night`s Dream“ in Frankfurt
-
Monika Littaus „Manchmal oben Licht“
-
Rückblick auf die Frankfurter Römerberggespräche 2014
-
Matthias Buths Essayband „Der Himmel über Rösrath“
-
Erinnerung
-
Tagebuchnotiz
-
Thomas Urbans Buch über die deutsche Ostpolitik
-
Der Regisseur Michael Haneke im Gespräch
-
Tomas Venclova über das Glück des Exils
-
Jan Skácels Seelenbilder aus den Rissen des Schlafs
-
Erinnerung
-
„Mystik aus Frankfurt. Die Theologia Deutsch“
-
Antisemitismus
-
Eine virtuelle Ausstellung im Frankfurter Bunker
-
Neue CD mit der Geigerin Elena Denisova
-
Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
-
Wittgenstein und die Grenzen der Sprache
-
Rosa Gräfin Waldeck: „Athénée Palace“
-
Ausstellung Walk! in der Schirn Kunsthalle
-
Frankreich vor der zweiten Runde
-
Kontrapunkt
-
Alexander Schuberts „Phänomenologie des Zeitgeistes“
-
Umberto Giordanos Oper „Fedora“ in Frankfurt
-
Bonaventura und Jacob Böhme
-
RückBlick: Leitsätze von 1917
-
Gespräch mit Franz Mon
-
Menschenrechtsverletzungen
-
In Gedenken an Horst Brühmann
-
Auszug aus dem Roman
-
Helmut Ortners „Volk im Wahn“ im Gespräch
-
Überlegungen zum Werk von Nicole van den Plas
-
Harry Mulisch im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Ein Gespräch über den Krieg und die ukrainische Nation
-
Pier Paolo Pasolini in persona
-
Eduardo Lagos Roman „Brooklyn soll mein Name sein“
-
Levinas Ethik und Putins Krieg
-
Walid Raad in der Kunsthalle Mainz
-
Marcel Inhoffs „Prosopopeia“
-
Putins Krieg mischt Frankreichs Wahlkampf auf
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Selbstliebe und literarisches Schreiben
-
Barenboims Requiem von Verdi
-
„Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ in Frankfurt
-
Ulrike Ottingers Arbeiten zu Film und Malerei in Baden-Baden
-
Chloé Delaumes Roman „Das synthetische Herz"
-
Erzählung aus „Kleine Festungen“
-
Imre Kertész im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Susanne Wiedmanns Biografie George Baileys
-
Rossinis „Bianca e Falliero“ in Frankfurt
-
Grenzen von Entgrenzungen
-
Porträt
-
Ein Gespräch mit Mahret Ifeoma Kupka
-
Über die Textsammlung „Stottern und Bühne“
-
Alban Nikolai Herbsts Manhattan Roman
-
Kontrapunkt
-
Eine Reise in die Ukraine
-
Zu Bernd Leukerts »Erben des Verschiedenen«
-
Friedliche Sabotage?
-
Porträt
-
Moritz Rauchhaus’ Hagiographie für Notare
-
Klaus Wallers Biografie Paul Abrahams
-
400 Jahre Molière
-
„Die Sache Makropulos” von Leoš Janáček in Berlin
-
Juliane Kays Roman „Zwei in Italien“
-
Signal aus Karlsruhe
-
Dieulefit während der Nazi-Besatzung
-
Das Modellbuch
-
Die Kirchenoper „Antikrist“ an der Deutschen Oper Berlin
-
Joseph Roth im Hotel Europa
-
Rente und Kapitalmarkt
-
Charlotte Berend-Corinth setzt uns die Brille auf
-
Gespräch über Virginia Woolf
-
„Dreigroschenoper“ in Berlin
-
oder: Abenteuer am Bewusstseinsstrom
-
Verlegergespräch mit Sophie Bazin und Johary Ravaloson
-
Ein Bildband der Theaterfotografin Ruth Walz
-
Hélène Cixous „Osnabrück“
-
Zum Tod des Rockstars Meat Loaf
-
Zum Tod des Verlegers Torsten Metelka
-
Frankreichs Rechte will mit aller Macht Emmanuel Macron besiegen
-
Zum Tod von Trude Simonsohn
-
Lichte Momente
-
Herbert Achternbusch zum Gedenken
-
Agnès Varda im Gespräch
-
Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag
-
Heinz Welke und das Bockenheimer Netzwerk
-
Erinnerung an die Dichterin Hertha Kräftner
-
Rembrandt im Städel Museum
-
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
-
Kabarettistinnenporträts
-
Preisrede
-
Ulrich Schacht und Werner Söllner
-
Kafkas Zeichnungen
-
Vor hundert Jahren
-
RückBlick von Thomas Mann
-
Eine Geschichte
-
4. Essay
-
Georg Stefan Troller im Gespräch mit Harry Oberländer
-
Die mutige Helferin Erica Ludolph
-
Buchbesprechung
-
Zum Tode von Günter Rühle
-
Peter Kambers Biografie über Alfred und Fritz Rotter
-
Peter-André Alts Buch „Exzellent!?"
-
Ein Kommentar
-
Marie T. Martin sah ihr Ende poetisch
-
Der fünfte Roman von Louis-Philippe Dalembert
-
Tanzabend
-
Harald Gröhlers Buch „Dichter! Dichter!“
-
Friedenspreis an Tsitsi Dangarembga
-
Fotografischer Rückblick
-
Frankfurter Romantik-Museum
-
Briefe an Hitler
-
Der Widerstand der Elisabeth Schmitz
-
Sasha Marianna Salzmanns neuer Roman
-
Andreas Guskis Dostojewskij-Biographie
-
Nikolai Erdmanns Stück „Der Selbstmörder“ am Wiener Burgtheater
-
Ausstellungen in Wien und Berlin
-
Currentzis’ Fünfte von Mahler
-
Georg Cremers Buch „Sozial ist, was stark macht“
-
Dashiell Hammetts Roman „Rote Ernte" in neuer Übersetzung
-
State of High Performance
-
Thomas Brasch im Gespräch
-
In Gedenken an Doğan Akhanlı
-
Brittens „A Midsummer Night's Dream" an der Deutschen Oper Berlin
-
Essay
-
Roman von Jules Barbey d’Aurevilly
-
Mateja Kolezniks Inszenierung im Schauspiel Frankfurt
-
Ein Kommentar
-
Das neue Buch von Alaa Al-Aswani
-
Paulina Czienskowskis neues Buch
-
Schwarz-Rot-Gold
-
Ein Kommentar
-
Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“
-
Ein Kommentar
-
Frankfurter Oper
-
Willy Praml und sein Theater
-
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung"
-
RückBlick mit Heinrich Heine
-
James Noëls neuer Roman
-
Lessing und der Glaube an die Vernunft
-
Kontrapunkt
-
Europoesie: Dänische Lyrik
-
Kindertransporte und ihr Denkmal
-
Ein Kommentar
-
Joseph de Wecks Buch über Macron
-
Die Coen-Brüder im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Mohammad Rasoulofs Film „Doch das Böse gibt es nicht"
-
Christian Ofenbauers „Zerstörung des Zimmers/der Zeit"
-
Yanick Lahens: „Sanfte Debakel"
-
Rolf Gössner: „Datenkraken im öffentlichen Dienst“
-
Der Schriftsteller Walter Scott
-
Lily Brett im Gespräch
-
RückBlick
-
Ein Gespräch mit Toma Muteba Luntumbue
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
-
Ein Nachruf auf Jean-Luc Nancy
-
Ein Kommentar von Helmut Ortner
-
Buchbesprechung
-
Die Fotografin Vivian Maier
-
Der Mauerbau und seine Folgen
-
Peggy Berolskys lange Reise
-
Interview mit Stephen Frears
-
Das Rheingold
-
Die Bildhauerin und das Kind
-
Gespräch mit Nava Ebrahimi
-
Gespräch mit Dr. Ibou Coulibaly Diop
-
Sichtbarkeit und Identität
-
Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“
-
Dante und der Weg ins Licht
-
Mit der Zeitmaschine ins Jahr 2025
-
Gespräch mit Aïcha Diallo
-
Erinnerungen an Paul Celan
-
Gespräch mit Robert Spaemann
-
Gespräch mit Frank Berberich
-
Gespräch mit Adam Jankowski

Textland, ein Projekt der Faust Kultur Stiftung, hat sich seit 2018 als Veranstaltungsformat etabliert und wird als Bühne radikaler Vielfalt wahrgenommen. Auf ihr kommen literarische und journalistische Stimmen zu Wort, die unterschiedliche Narrative zu den wachsenden Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft präsentieren.
Tuschicks Textland-Blog
In seinem Textland-Blog beschreibt Jamal Tuschick die Vorteile von Differenz und die Chancen kultureller Vielfalt. Es stellt sich die Frage, wie die Literatur rückwärtsgewandten Tendenzen entgegenwirken kann. Hat die Literatur eine unmittelbare gesellschaftliche Relevanz? Wie werden Selbst- und Fremdbilder durch Literarisierung beeinflusst? – Tuschicks Textland Blog wird ständig aktualisiert.
Notizen von Jürgen Werner
In der Kolumne Notizen schreibt der Philosoph Jürgen Werner täglich Gedankensplitter nieder, nicht auf Papier, aber in seinem Blog, auf den wir hier gerne verweisen. Denn die Kurzform ist die Kunst der Verdichtung , die ein Gedanke oder eine Beobachtung verträgt.