Die aktuellen Beiträge
-
Teilnehmen – Mitdenken – Mitreden
-
Über den Antisemitismus, der keiner sein will
-
Aida in Frankfurt
-
„Hoffmanns Erzählungen“ in Venedigs „La Fenice“
-
Das Sterben in Zeitlupe
-
Notate vom 15. November 2023
-
Ein kurzer Blick auf die neuen (literarischen) Kalender
-
Friedman in der Oper
-
Michael Mertes’ Neuausgabe der Shakespeareschen Sonette
-
Theater La Senty Menti zeigt „All that matters“
-
Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges
-
Das Sterben in Zeitlupe
-
Notate vom 17. November 2023
-
Pina Bauschs „Nelken"
-
Bürgerrechtsarbeit als Inhalt des Lebens
-
Der Kennedy-Mord vor 60 Jahren
-
Das Sterben in Zeitlupe
-
Barbara Klemm porträtiert das gelebte Leben der Main-Metropole
-
Notate vom 9. November 2023
-
Neue Katalogbücher über Joseph Beuys
-
Barbara Klemms Fotografien im Historischen Museum Frankfurt
-
In Deutschlands Sprache – In Memoriam SAID
-
Offener Brief
-
Das Museum im Jahr 2030
-
Notate vom 7. Oktober
-
György Ligetis Oper „Le Grand Macabre“ in Frankfurt
-
Die Zeugen Jehovas unter dem Nationalsozialismus
-
Salman Rushdies Roman „Victory City“
-
Erinnerung
-
Johanna Wehners „Dracula“ im Frankfurter Schauspiel
-
Roman Kösters „Müll- Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“
-
Netanjahu darf keine Minute länger bleiben
-
Catherine Deneuve und ihre Metamorphosen
-
Christiane Benner, die neue Chefin der IG Metall
-
David Gieselmanns Komödie „Das Ministerium“ in Wiesbaden
-
Französische Seufzer und entsetzte Trauer
-
Zur Israelkritik Slavoj Žižeks
-
Walter Zimmermanns „CHANTBOOK FOR LIPPARELLA“
-
Gregor Dotzauers „Schläft ein Lied in allen Dingen“
-
Nach dem Hamas-Überfall in Israel
-
Ohad Naharins „Last Work“ mit dem Hessischen Staatsballett Darmstadt
-
Ewart Reders „Die hinteren Kapitel der Berührung“
-
Barbara Koruns „Gedichtband „Der Wolf und die Wunde“
-
Egon Bondys „Die ersten zehn Jahre“
-
Dem Übel nackt entgegentreten
-
„Hoffmanns Erzählungen“ in Darmstadt
-
Verdis „Don Carlo“ an der Oper Frankfurt
-
Die Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit
-
Marion Victors Wege zu den Beckmann-Schülern
-
Laudatio auf Robert Stripling zum Licher Literaturpreis 2023
-
Graffiti in Kopenhagen
-
Susanne Konrad im Gespräch mit Stefanie Gregg
-
„Die Hochzeit des Figaro“ in der Frankfurter Oper
-
Aki Kaurismäkis „Fallende Blätter“
-
Donizettis „Don Pasquale“ in Frankfurt
-
Valery Tscheplanowas Roman „Das Pferd im Brunnen“
-
Esther Kinskys Roman „Rombo“
-
Ein melancholischer Bericht vom Schauspiel Frankfurt
-
Vanessa Redgrave im Gespräch
-
Graffiti in Frankfurt
-
Dem Komponisten Kunsu Shim zum 65. Geburtstag
-
Gedanken zu John Eliot Gardiners „Les Troyens“ von Berlioz
-
Zum 10. Todestag Marcel Reich-Ranickis
-
LYRIKLINES
-
Erinnerung an Eginald Schlattner
-
Zur Psychodynamik der israelischen Widerstandsbewegung
-
Marko Martin „Brauchen wir Ketzer?“
-
Eine Parabel
-
Bertrand Russells „Warum ich kein Christ bin“
-
Die französische Schauspielerin Sandrine Kiberlain
-
Arne Rautenbergs „sekundenfrühling“
-
Ein Künstlerbrief
-
Der Putsch in Chile vor 50 Jahren
-
Begrüßung zur Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt
-
Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze
-
Mario Casellas „Der Wanderfotograf“
-
Ein Geschichts-Report von Helmut Ortner
-
Beate Passows „Fight Club“ im Diözesanmuseum Freising
-
Rückblick mit Voltaire
-
Die Kids der Frau Paus und das Kapital des Herrn Lindner
-
Was sich von Thomas Mann über den Umgang mit Zeit lernen lässt
-
Zur Zukunft Vier-Tage-Woche
-
Erschrockene Gedanken zu einer Neuausgabe
-
Graffiti in Frankfurt
-
LyrikLINES
-
Kontrapunkt
-
Susanna Kallenbergs „Der Hochzeitskelch“
-
Betrachtungen zu und über das Festival „Theater der Welt“
-
Der Filmemacher Ulrich Seidl im Gespräch
-
Zum 50. Todestag des Songschreibers und Sängers Jim Croce
-
Fontanes Afghanistan ist Gegenwart
-
Thoreau und das naturgemäße Leben
-
Rechtsradikalismus und eine Vision
-
Kriminalpolizei und Gestapo als Helfer
-
Ein Gespräch mit Ambalavaner Sivanandan
-
Die Guillotine
-
„Urknall der Kunst“ in Darmstadt
-
KONTRAPUNKT
-
Gespräch über Nebel des Krieges und der Sanktionen
-
Die Geschichte von „Daisy Jones & The Six“
-
Samuel Hamens „Wie die Fliegen“
-
Matthias Buths „Im Zwischenland“
-
Graffiti in Frankfurt
-
Nach dem Aufruhr in Frankreich: Was tun?
-
Eine Inventur der Männlichkeit
-
Gonçalo M. Tavares’ Zyklus „Das Viertel“
-
Cioran und die verderblichen Wahrheiten
-
Roland Bodens „Pneumopteria“
-
Christine de Pizans „Buch von der Stadt der Frauen“
-
„Le vin herbé“ in der Oper Frankfurt
-
Paul-Hermann Gruners Novelle „Drei Frauen“
-
Cameron Rowlands „Amt 45 i“
-
Bühnenkunst in Weimar
-
Hagemeister und die Gegenwart
-
Rudi Stephans Oper „Die ersten Menschen“ in Frankfurt
-
Dichtung, Musik und nationaler Mythos
-
Trauerrede für Volker Klotz
-
„Die Unberührbare“ von Oskar Roehler
-
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer
-
Richard Strauß’ „Salome“ in Meiningen
-
Neues von „The Black Cat's Eye“
-
Für sich sorgen – eine Aufgabe oder eine Schimäre?
-
Hendrik Jacksons Poetik als Poesie rein selbst
-
„Orange Day“
-
Kristin Vallas Roman „Das Haus über dem Fjord“
-
Peter Eötvös’ Balladenoper Sleepness
-
Anmerkungen zur Traumnovelle
-
Erinnerung
-
Lyriklines
-
Graffiti in Frankfurt
-
Mit dem „Tagebuch der Übersiedlung“ auf Spurensuche
-
Guillaume Paolis „Geist und Müll“
-
Robert Wise im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Matthias Claudius’ Abendlied
-
Sigrid Behrens’ Roman „Gute Menschen"
-
ChatGTP – Dichtung und Wahrheit
-
Ästhetik und Geschlecht in Bildergeschichten
-
LyrikLINES
-
Notizen von den Lyriktagen Frankfurt 2023
-
Annika Kahrs in Wiesbaden
-
Der Hitler-Attentäter, der zweimal verurteilt wurde
-
Der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser
-
Daniel Defoes „Essay über Projekte“
-
ANDREAS KOZIOL 8.1.1957–16.5.2023
-
Rechtliche Kompetenzen der Bundesregierung und die Tatsachen
-
Axel Honneths Buch „Der arbeitende Souverän"
-
LyrikLINES
-
Barrie Koskys „Und Vorhang auf, hallo!“
-
Einführung in die Ausstellung „Revolutionär:innen“
-
KONTRAPUNKT
-
Saint-Saëns’ Oper „Henry VIII“ in Brüssel
-
Dieter Stolz’ „Günter Grass. Der Schriftsteller“
-
Zum Tod des syrischen Romanciers Haidar Haidar
-
Impulsvortrag von Nana Djamila Adamou
-
Zum 90. Jahrestag der Nazi-Bücherverbrennung
-
Eugen Onegin in Darmstadt
-
Ein Nachruf auf Gordon Lightfoot (1938-2023)
-
KONTRAPUNKT
-
Ein Disput
-
Marianne Fritz’ „Die Schwerkraft der Verhältnisse“
-
Händels Oratorium „Herkules“ in Frankfurt
-
Ingrid Kurz-Scherf im Gespräch mit Jutta Roitsch
-
Graffiti in Frankfurt
-
Stefano Massinis „Die Lehman Brothers“
-
Die Theologin Katharina Staritz
-
SEITENWECHSEL
-
Richard Rortys „Pragmatismus als Antiautoritarismus“
-
LYRIKLINES
-
Das letzte Stück im Fritz Rémond Theater
-
Ursula Ruppels „Ich lebe und ihr sollt auch leben“
-
Zur aktuellen Malerei von Ankalina Dahlem
-
Shakespeares „Macbeth“ in Frankfurt
-
Der Fotograf August Sander
-
Otfried Höffes „Ist Gott demokratisch?“
-
Kleine Meditation zur Arbeitsgesellschaft
-
Doppelabend des Hessischen Staatsballetts
-
Wagners „Tannhäuser“ und Fragen an Sebastian Kohlhepp
-
Kontrapunkt
-
„Ein Deutsches Requiem“ in Salzburg
-
LyrikLINES
-
Eine Replik auf Max Czolleks „Verschlossenes Land“
-
Die Dichterin Gertrud Kolmar
-
Die Gesetzespläne der israelischen Regierung
-
Die Rentenpläne der französischen Regierung
-
Torsten Rüthers Film „Leberhaken“
-
„Hiob“ nach Joseph Roth im Schauspiel Frankfurt
-
Sophie Schönbergers „Zumutung Demokratie“
-
Zum Nouruz-Fest
-
Zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle
-
Gedanken zum gegenwärtigen Lyrikbetrieb
-
Gert Heidenreichs Canto „Das Meer“
-
Graffiti in Frankfurt
-
Isabelle Huppert im Gespräch
-
Der Dichter Richard Wagner (1952-2023)
-
„Elektra“ in der Oper Frankfurt
-
Dokumentation „Dancing Pina“
-
Tillie Olsens „Was fehlt. Unterdrückte Stimmen in der Literatur“
-
Maria Agresta in Frankfurt
-
Die passende zionistische Antwort
-
Ulf Erdmann Zieglers „Digitales Feuer“
-
Die Erfindung der Sprechblase
-
SEITENWECHSEL
-
Über Leben und Tod von Otto Freundlich
-
Preußlers „Krabat“ als Ballett
-
Netzwerke für Unternehmerinnen in Kerala
-
Das Comic-Festival in Angoulême
-
Vernunft und Glaube
-
Protest in Israel
-
Walter Engel, ein Deutscher aus dem Lenau-Banat
-
Seitenwechsel
-
„Francesca da Rimini“ in der Oper Frankfurt
-
Götz Alys Buch „Unser Nationalsozialismus"
-
Susanne Schröters „Global gescheitert?“
-
Das Regiebuch
-
Durs Grünbeins „Äquidistanz“
-
Butoh im Frankfurter Gallus Theater
-
50. Comicfestival in Angoulême
-
Irvine Arditti zum 70. Geburtstag
-
Graffiti in Frankfurt
-
Eva Demskis „Anarchistisches Album“
-
Der Jazz-Pianist Thelonious Monk
-
Peter Köhlers „Respekt zu diesem Deutsch!“
-
Die Otto-Brenner-Stiftung lässt die Zukunft befragen
-
125. Geburtstag von Bertolt Brecht
-
Bertolt Brecht (1898 – 1956)
-
Arundhati Roys Essayband „Azadi heißt Freiheit“
-
Nachruf auf Jürgen Flimm
-
Christoph Wenzels „landläufiges lexikon“
-
Ralf Fücks’ und Rainald Manthes „Liberalismus neu denken“
-
Händels „Orlando" an der Oper Frankfurt
-
Gesellschaft
-
Falk Richter inszeniert Édouard Louis’ „Die Freiheit einer Frau“
-
Erinnerungskultur
-
Ausstellung „Tip of Tongue“ in Bangkok
-
Gesellschaft
-
Gedichte sind das Gegenüber
-
Hans-Hermann Klares Biographie von Philipp Auerbach
-
Auftragswerk „Blühen“ der Oper Frankfurt
-
Jim Jarmusch im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
„Ces petits renoncements qui tuent“
-
Facebook, Gretchenfrage, Kritische Theorie
-
Eine Annäherung
-
Marc Chagall in Frankfurt
-
Ein Künstlerbrief
-
Seitenwechsel
-
Dankesrede für den Ignatz Bubis-Preis
-
Wulf Kirsten ist nun auch gegangen
-
Elisabeth Lenk zum Gedächtnis (1937-2022)
-
Olga Ravns Roman „Die Angestellten“
-
Volker Lösch inszeniert Bronnen und Brecht in Bonn
-
Gauri Gills Ausstellung „Acts of Resistance and Repair”
-
Zum Tod von Michael Hohmann
-
Gespräch mit Michael Braun
-
Ein Gedenkstein für den Feldmarschall
-
Johanna Summers „Resonanzen‟
-
Journalismus oder Content-Management?
-
Bob Dylans „Philosophie des modernen Songs“
-
Gespräch mit Dieter Henrich
-
Theater für Kleine und Große
-
Wulf Kirsten im Gespräch
-
Die Ausstellung „Ewiges Eis“ im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg
-
Peter Giacomuzzis poetische Prosacollage „Briefe an Mimi"
-
Ausstellung „Zurück ins Licht“ im Jüdischen Museum Frankfurt
-
Einwanderungsland
-
Graffiti in Frankfurt
-
Ein literarischer Kommentar zum Grundgesetz
-
Bruno Latours Vermächtnis
-
Erinnerungen
-
Hans Leistikows Werk im Frankfurter Haus am Dom
-
Gerhard Stadelmaiers „Deutsche Szenen“
-
Auschwitz sieht uns an
-
Adorno
-
Lutz Rathenows deutsche Welt in Prosa
-
Halloween
-
-
Ein Porträt des Dichters Muepu Muamba
-
Miriam Camerinis „Rezepte und Gebote“
-
The Man Comes Around
-
Eine Dankesrede
-
Erinnerung
-
Überlegungen zur Heimat-Trilogie von Edgar Reitz
-
Kontrapunkt
-
Peter Kurzecks Roman „Und wo mein Haus?"
-
Wagners Meistersinger an der Oper Frankfurt
-
„Tandem‟ von Michael Wollny und Vincent Peirani
-
Alexander Waechters „Legende vom heiligen Trinker“
-
Interview mit Hermann Rohlfs
-
Greta Thunbergs Klimabuch
-
Jean-Paul Sartres „Die schmutzigen Hände“
-
Souvenir de Bonn et de Vienne
-
Warum der Staat selbst gottlos sein sollte
-
Dorothea Dieckmanns „Das Land mit seinen Kindern”
-
Sylvain Vergaras Überlebensgeschichte im KZ Buchenwald
-
Else Lasker-Schüler lebt in Gedichten
-
CD mit Katharina Ruckgaber
-
Will Storrs „Selfie“
-
Gunter Rambows Literaturplakate in Güstrow
-
Zwei Premieren im Schauspiel Frankfurt
-
Erinnerung
-
Kontrapunkt
-
Geblüt und Geschmack
-
Emil Juliš’ Gedichtband „Zone / Zóna“
-
Ottilie W. Roederstein
-
Gemälde von Giovanni Segantini
-
Jean-Luc Godard (1930-2022)
-
Zur Henkersmahlzeit
-
Kontrapunkt
-
Zeitschrift Mittelweg 36
-
Werner Herzog im Gespräch
-
Ein Zauberer füllte die Welten zwischen den Dingen
-
Renate Hebaufs Lebensläufe geflüchteter jüdischer Kinder
-
Eine imaginäre Haag-Habermas-Debatte
-
Haltung und Praxis im politischen Alltag
-
Frankreich übt Parlamentarismus
-
Musikalische Improvisationen
-
Reiner Kunzes Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann
-
Zum Tod von Franz Hummel
-
Kontrapunkt
-
Der Regisseur Todd Haynes im Gespräch
-
Lea Schneiders Essay „Scham“
-
Like Lovers Do oder Münchener Tagebuch
-
Heiner Goebbels zum 70. Geburtstag
-
„Letter From An Unkown Woman“ und „Gertrud“
-
Globalisierung
-
Katar oder Zur Verantwortung des Sports
-
Zum 30. Todestag von John Cage
-
Zwei Bilderbücher für zukünftige Theaterfans
-
Kirchenaustritte und Sinnstiftung
-
Der Filmregisseur Chen Kaige im Gespräch
-
Zum Tod von Hanne Kulessa
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Eine Vernissage der Ausstellung „Fläche - Raum - Zeit“ in Trebel
-
Eine Geschichte staatlichen Tötens
-
Kontrapunkt
-
Wajdi Mouawads „Im Herzen tickt eine Bombe“ im Schauspiel Frankfurt
-
Porträt
-
Rachel Cusks Essayband „Coventry“
-
„Nicky & Vera“ von Peter Sís
-
Unanständige Musik für Parties
-
James Baldwin im Schweizer Dorf Leukerbad
-
Ulrike Schrimpfs und Johanna Hansens „Pariser skizzen. Je te flingue“
-
Nicolaus A. Hubers CD „AION“
-
Mirza Athar Baigs Roman „Von null bis eins“
-
Katholische Kirche singt immer noch nach NS-Vorgabe
-
Ein nicht ganz makelloser Antirassismus-Song
-
Neue Bücher zum Komponistendoyen Wolfgang Rihm
-
Karlheinz Braun im Gespräch
-
Hans-Klaus Jungheinrichs „Kurze Geschichte der Oper“
-
Horst Samson umspielt das Enden
-
Luigi Dallapiccolas „Ulisse“ in Frankfurt
-
Das neue Schad-Museum in Aschaffenburg
-
RückBlick von Ludwig Achim von Arnim
-
Die Bilderwelten der Künstlerin Ulrike Ottinger
-
Der poetische Segen von Schloss Ribbeck
-
E.T.A. Hoffmann zwischen Romantik und Moderne
-
Über die Spaltung des deutschen PEN
-
SEITENWECHSEL
-
Mehrsprachige Poesie
-
Erinnerung
-
Suzanne Maudets Erzählung vom Todesmarsch und der Flucht
-
Seitenwechsel
-
Interview mit Gerd Koenen
-
Ein Essay
-
Wolfram Lotz’ „Heilige Schrift I“
-
Die säkulare Lobby Deutschlands ist geboren
-
von Kirill Serebrennikov
-
Boris Pahor starb im Alter von 108 Jahren
-
Jens Balzers „Schmalz und Rebellion“
-
SEITENWECHSEL
-
Der Fotograf Thomas Hoepker
-
Gespräch mit der Schriftstellerin Susan Sontag
-
Ein Gesprächskonzert
-
Lou–Alma–Rosie
-
Der Autor Fiston Mwanza Mujila
-
Benjamin Brittens „A Midsummer Night`s Dream“ in Frankfurt
-
Monika Littaus „Manchmal oben Licht“
-
Rückblick auf die Frankfurter Römerberggespräche 2014
-
Matthias Buths Essayband „Der Himmel über Rösrath“
-
Erinnerung
-
Thomas Urbans Buch über die deutsche Ostpolitik
-
Der Regisseur Michael Haneke im Gespräch
-
Tomas Venclova über das Glück des Exils
-
Jan Skácels Seelenbilder aus den Rissen des Schlafs
-
Erinnerung
-
„Mystik aus Frankfurt. Die Theologia Deutsch“
-
Antisemitismus
-
Eine virtuelle Ausstellung im Frankfurter Bunker
-
Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
-
Wittgenstein und die Grenzen der Sprache
-
Rosa Gräfin Waldeck: „Athénée Palace“
-
Ausstellung Walk! in der Schirn Kunsthalle
-
Frankreich vor der zweiten Runde
-
Kontrapunkt
-
Alexander Schuberts „Phänomenologie des Zeitgeistes“
-
Bonaventura und Jacob Böhme
-
RückBlick: Leitsätze von 1917
-
Gespräch mit Franz Mon
-
Menschenrechtsverletzungen
-
In Gedenken an Horst Brühmann
-
Helmut Ortners „Volk im Wahn“ im Gespräch
-
Überlegungen zum Werk von Nicole van den Plas
-
Harry Mulisch im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Ein Gespräch über den Krieg und die ukrainische Nation
-
Pier Paolo Pasolini in persona
-
Eduardo Lagos Roman „Brooklyn soll mein Name sein“
-
Levinas Ethik und Putins Krieg
-
Marcel Inhoffs „Prosopopeia“
-
Putins Krieg mischt Frankreichs Wahlkampf auf
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Selbstliebe und literarisches Schreiben
-
Barenboims Requiem von Verdi
-
Ulrike Ottingers Arbeiten zu Film und Malerei in Baden-Baden
-
Chloé Delaumes Roman „Das synthetische Herz"
-
Erzählung aus „Kleine Festungen“
-
Imre Kertész im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Grenzen von Entgrenzungen
-
Porträt
-
Ein Gespräch mit Mahret Ifeoma Kupka
-
Über die Textsammlung „Stottern und Bühne“
-
Kontrapunkt
-
Eine Reise in die Ukraine
-
Zu Bernd Leukerts »Erben des Verschiedenen«
-
Friedliche Sabotage?
-
Porträt
-
Moritz Rauchhaus’ Hagiographie für Notare
-
Klaus Wallers Biografie Paul Abrahams
-
400 Jahre Molière
-
„Die Sache Makropulos” von Leoš Janáček in Berlin
-
Juliane Kays Roman „Zwei in Italien“
-
Signal aus Karlsruhe
-
Dieulefit während der Nazi-Besatzung
-
Das Modellbuch
-
Joseph Roth im Hotel Europa
-
Rente und Kapitalmarkt
-
Charlotte Berend-Corinth setzt uns die Brille auf
-
Gespräch über Virginia Woolf
-
oder: Abenteuer am Bewusstseinsstrom
-
Ein Bildband der Theaterfotografin Ruth Walz
-
Hélène Cixous „Osnabrück“
-
Zum Tod des Rockstars Meat Loaf
-
Zum Tod des Verlegers Torsten Metelka
-
Frankreichs Rechte will mit aller Macht Emmanuel Macron besiegen
-
Zum Tod von Trude Simonsohn
-
Lichte Momente
-
Herbert Achternbusch zum Gedenken
-
Agnès Varda im Gespräch
-
Heinz Welke und das Bockenheimer Netzwerk
-
Erinnerung an die Dichterin Hertha Kräftner
-
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
-
Kabarettistinnenporträts
-
Preisrede
-
Ulrich Schacht und Werner Söllner
-
Kafkas Zeichnungen
-
Vor hundert Jahren
-
RückBlick von Thomas Mann
-
4. Essay
-
Georg Stefan Troller im Gespräch mit Harry Oberländer
-
Die mutige Helferin Erica Ludolph
-
Zum Tode von Günter Rühle
-
Peter Kambers Biografie über Alfred und Fritz Rotter
-
Marie T. Martin sah ihr Ende poetisch
-
Harald Gröhlers Buch „Dichter! Dichter!“
-
Der Widerstand der Elisabeth Schmitz
-
Andreas Guskis Dostojewskij-Biographie
-
Georg Cremers Buch „Sozial ist, was stark macht“
-
State of High Performance
-
Thomas Brasch im Gespräch
-
Das neue Buch von Alaa Al-Aswani
-
Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“
-
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung"
-
James Noëls neuer Roman
-
Die Coen-Brüder im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Ein Gespräch mit Toma Muteba Luntumbue
-
Die Fotografin Vivian Maier

Textland, ein Projekt der Faust Kultur Stiftung, hat sich seit 2018 als Veranstaltungsformat etabliert und wird als Bühne radikaler Vielfalt wahrgenommen. Auf ihr kommen literarische und journalistische Stimmen zu Wort, die unterschiedliche Narrative zu den wachsenden Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft präsentieren.
Tuschicks Textland-Blog
In seinem Textland-Blog beschreibt Jamal Tuschick die Vorteile von Differenz und die Chancen kultureller Vielfalt. Es stellt sich die Frage, wie die Literatur rückwärtsgewandten Tendenzen entgegenwirken kann. Hat die Literatur eine unmittelbare gesellschaftliche Relevanz? Wie werden Selbst- und Fremdbilder durch Literarisierung beeinflusst? – Tuschicks Textland Blog wird ständig aktualisiert.
Notizen von Jürgen Werner
In der Kolumne Notizen schreibt der Philosoph Jürgen Werner täglich Gedankensplitter nieder, nicht auf Papier, aber in seinem Blog, auf den wir hier gerne verweisen. Denn die Kurzform ist die Kunst der Verdichtung , die ein Gedanke oder eine Beobachtung verträgt.