-
Notate zur Verwandlung -
Die Privatisierung des Aufbau Verlages -
Notate zum Raub -
Notate zum Ranking -
Vortrag am Sigmund-Freud-Institut -
Aktienrente, Trade Republic -
Notate zur Nacht -
Ein Unglaubensbekenntnis -
Notate zu Dauer und Tradition -
Kommentar -
Interview des Kunstkollektivs Marinus mit Rainer Orth -
Wer AfD wählt, riskiert seinen Job -
Notate Frankfurt und Berlin -
Psychoanalytische Überlegungen zu einer uralten Debatte -
Notate vom 26.1.2024 -
Notate über Gott und die Welt -
Demonstrationen gegen Rechts -
Notate zum Jahresbeginn 2024 -
Notate vom 14. Dezember 2023 -
Zusammen gegen Rechts -
Ein Kommentar zum Bahnstreik -
Warum der Staat gottlos sein muss. Ein Plädoyer -
Notate zu Symbolen -
Eine sprachanalytische Würdigung -
Notate vom 7. Dezember 2023 -
Notate Anfang Dezember -
Nationale Befreiung, Dekolonisierung, Marxismus -
Soziale Selektion beginnt in der Kita -
Notate vom 30. November 2023 -
Eine Erinnerung an Elfriede Scholz -
Über den Antisemitismus, der keiner sein will -
Das Sterben in Zeitlupe -
Notate vom 15. November 2023 -
Das Sterben in Zeitlupe -
Notate vom 17. November 2023 -
Bürgerrechtsarbeit als Inhalt des Lebens -
Das Sterben in Zeitlupe -
Notate vom 9. November 2023 -
Offener Brief -
Die Zeugen Jehovas unter dem Nationalsozialismus -
Notate vom 7. Oktober -
Erinnerung -
Netanjahu darf keine Minute länger bleiben -
Französische Seufzer und entsetzte Trauer -
Christiane Benner, die neue Chefin der IG Metall -
Zur Israelkritik Slavoj Žižeks -
Nach dem Hamas-Überfall in Israel -
Morgen auf dem Paulsplatz in Frankfurt -
Dem Übel nackt entgegentreten -
Zur Psychodynamik der israelischen Widerstandsbewegung -
Der Putsch in Chile vor 50 Jahren -
Ein Geschichts-Report von Helmut Ortner -
Die Kids der Frau Paus und das Kapital des Herrn Lindner -
Zur Zukunft Vier-Tage-Woche -
Kontrapunkt -
Rechtsradikalismus und eine Vision -
Kriminalpolizei und Gestapo als Helfer -
Ein Gespräch mit Ambalavaner Sivanandan -
Die Guillotine -
KONTRAPUNKT -
Gespräch über Nebel des Krieges und der Sanktionen -
Nach dem Aufruhr in Frankreich: Was tun? -
Frauen sichtbar machen -
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer -
Für sich sorgen – eine Aufgabe oder eine Schimäre? -
„Orange Day“ -
Erinnerung -
Mit dem „Tagebuch der Übersiedlung“ auf Spurensuche -
Robert Wise im Gespräch mit Marli Feldvoß -
Einführung in die Ausstellung „Revolutionär:innen“ -
KONTRAPUNKT -
Impulsvortrag von Nana Djamila Adamou -
Zum 90. Jahrestag der Nazi-Bücherverbrennung -
KONTRAPUNKT -
Ingrid Kurz-Scherf im Gespräch mit Jutta Roitsch -
Die Theologin Katharina Staritz -
Kleine Meditation zur Arbeitsgesellschaft -
Kontrapunkt -
Die Rentenpläne der französischen Regierung -
Die passende zionistische Antwort -
Netzwerke für Unternehmerinnen in Kerala -
Vernunft und Glaube -
Erinnerungskultur -
Facebook, Gretchenfrage, Kritische Theorie -
Dankesrede für den Ignatz Bubis-Preis -
Ein Gedenkstein für den Feldmarschall -
Gespräch mit Dieter Henrich -
Einwanderungsland -
Eine Dankesrede -
Erinnerung -
Kontrapunkt -
Videogespräch Hessischer Verlagspreis 2022 -
Will Storrs „Selfie“ -
Kontrapunkt -
Zur Henkersmahlzeit -
Kontrapunkt -
Zeitschrift Mittelweg 36 -
Eine imaginäre Haag-Habermas-Debatte -
Haltung und Praxis im politischen Alltag -
Frankreich übt Parlamentarismus -
Kontrapunkt -
Globalisierung -
Der Regisseur Todd Haynes im Gespräch -
Interview mit Otfried Jarren -
Katar oder Zur Verantwortung des Sports -
Kirchenaustritte und Sinnstiftung -
Eine Geschichte staatlichen Tötens -
Kontrapunkt -
Laudationen auf Henrich Editionen und Edition Faust -
Die säkulare Lobby Deutschlands ist geboren -
Rückblick auf die Frankfurter Römerberggespräche 2014 -
Frankreich vor der zweiten Runde -
Ein Gespräch über den Krieg und die ukrainische Nation -
Putins Krieg mischt Frankreichs Wahlkampf auf -
Grenzen von Entgrenzungen -
Kontrapunkt -
Friedliche Sabotage? -
Rente und Kapitalmarkt -
Zum Tod von Trude Simonsohn -
Heinz Welke und das Bockenheimer Netzwerk -
4. Essay -
3. Essay -
Ein Kommentar -
Der Widerstand der Elisabeth Schmitz -
Essay -
Ein Kommentar -
Schwarz-Rot-Gold -
Ein Kommentar -
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung" -
Kontrapunkt -
Ein Kommentar -
Joseph de Wecks Buch über Macron -
Kirchenasyl -
Rolf Gössner: „Datenkraken im öffentlichen Dienst“ -
Chance für Rot-Rot-Grün? -
RückBlick -
Ein Gespräch mit Toma Muteba Luntumbue -
Buchbesprechung -
Rothschilds Kontrapunkt -
Gesellschaftlicher Zusammenhalt -
Ein Kommentar von Helmut Ortner -
Der Mauerbau und seine Folgen -
Chinas KP feiert Geburtstag -
Interview mit Irina Khalip -
Faust-Gespräch mit Tamar Jacoby -
Menschenrechte -
Peggy Berolskys lange Reise -
Interview -
Menschenrechte -
Gespräch mit Jean-Luc Nancy -
Sichtbarkeit und Identität -
Cinzia Sciuto im Gespräch mit Amed Sherwan -
Flüchtlingsaufnahme kontrovers -
Gespräch mit Hermann Lübbe -
Gespräch mit Helmut Ortner -
Gespräch mit Aïcha Diallo -
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda -
Cinzia Sciutos Manifest wider den Multikulturalismus und für eine strikte Laizität in Europa -
Gespräch mit Berthold Vogel -
Gespräch mit Dr. Ibou Coulibaly Diop -
Gespräch mit dem Rapper Hobskur -
Konferenz in Nairobi -
Gespräch mit Maguèye Kassé -
Gespräch mit Boniface Mongo-Mboussa -
Gespräch mit Valérie Leray