Veranstaltungen in der Deutschen Nationalbibliothek

Auch im November hat die DNB in Frankfurt am Main wieder ein umfangreiches Programm zu bieten.
Mittwoch, 1. November 2023, 15 Uhr
Das Gedächtnis der Nation – Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek
Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro.
Karten unter www.kulturothek-frankfurt.de
Mittwoch, 1. November 2023, 19 Uhr
„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Die Biografie des Tagebuchs der Anne Frank
Der Autor Thomas Sparr im Gespräch mit Mirjam Wenzel. Buchvorstellung
Eintritt frei. Anmeldung unter www.dnb.de/veranstaltungfrankfurt
Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien „Het Achterhuis” in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Im Gespräch mit der Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Prof. Dr. Mirjam Wenzel, erzählt Dr. Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde und warum es uns bis heute nicht loslässt. Eine Veranstaltung von S. Fischer Verlag, Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen
Nationalbibliothek und Jüdisches Museum Frankfurt im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen 2023. Mit Unterstützung des Anne Frank Fonds, Basel.
Donnerstag, 2. November 2023, 18:30 Uhr
Exil. Erfahrung und Zeugnis. Führung durch die Dauerausstellung
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich
Mittwoch, 8. und 22. November 2023, 14 bis 16 Uhr
Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience
In der Rotunde der Deutschen Nationalbibliothek
Kostenfrei. Buchung eines 20-minütigen Zeitslots unter www.dnb.de/goethevr
Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit Goethe VR bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Als interaktive Virtual Reality Experience ist eines der bekanntesten literarischen Werke in sieben interaktiven Szenen völlig neu erlebbar. Ausgestattet mit VR-Brille und weiteren Tools sind Spieler*innen aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern.
Sonntag, 12. November 2023, 10 bis 17 Uhr
111 Jahre Deutsche Nationalbibliothek. Tag der offenen Tür
Eintritt frei. Für alle Führungen gibt es ab 10 Uhr kostenlose Tickets vor Ort – sowie
Nachmittagskontingente ab 13 Uhr.
Das gesamte Programm: www.dnb.de/tdot
Werfen Sie beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: vom Dach bis zu den weitläufigen unterirdischen Magazinen, durch die Lesesäle, zu den technischen Anlagen, in das Rechenzentrum und zu den Kunstwerken! Treffen Sie die Direktorin und informieren Sie sich über Digitalisierungsvorhaben, die Bestandserhaltung und die Provenienzforschung. Den ganzen Tag über können Sie die Arbeitswelten der Bibliothek für Auszubildende und Berufserfahrene entdecken, die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 und die Hörstationen besuchen, Kuriositäten aus der Sammlung bewundern und Goethes Faust als VR Experience erleben. Darüber hinaus werden Familienführungen, eine Lesesaalralley, ein Kreativworkshop und zum Abschluss ein Konzert der Leipziger Folkrock-Band „The Flood“ angeboten.
Mittwoch, 15. November 2023, 11 Uhr
Benutzungseinführung: Recherche, Lesesäle, Serviceangebote
Kostenfrei. Anmeldung unter www.dnb.de/start
Samstag, 18. November 2023, 14 Uhr
Samstagsführung: Kinder und Jugendliche im Exil
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Samstags widmet sich die Führung durch die Dauerausstellung »Exil. Erfahrung und Zeugnis« den Exilerfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Unter welchen Umständen gelangten die Kinder und Jugendlichen in die jeweiligen Aufnahmeländer und unter welchen Bedingungen lebten sie dort? Auf welche Weise prägten diese Erfahrungen das spätere Leben? Es sind Geschichten von Trennung und Verlust, aber auch von Neuanfang und Zugewinn.
Mittwoch, 22. November 2023, 17:30 Uhr
Hingeschaut! Die Novemberpogrome und der Antisemitismus
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Das Format „Hingeschaut!“ beleuchtet einzelne Facetten der Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ im Detail. Diesmal wird an die Novemberpogrome vor 85 Jahren und ihre Folgen für die Jüdinnen und Juden in Deutschland erinnert.
Letzte Änderung: 12.10.2023 | Erstellt am: 12.10.2023
Kommentare
Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.