Reginas Gäste

Reginas Gäste

Regina Heidecke im Gespräch mit PARASTOU FOROUHAR
Parastou Forouhar  | © Braschler/Fischer

Parastou Forouhar ist iranische Künstlerin und Aktivistin. Sie setzt als Konzeptkünstlerin alle Medien von der Zeichnung über die Fotografie bis zu computeranimierten Bildsequenzen ein, um ihre Themen, etwa die Situation von Frauen in der Gesellschaft – speziell auch in muslimischen Gesellschaften – oder der Folter als systematisches, bildfüllendes „Ornament“, zu reflektieren und zu veranschaulichen.

Frauen, Leben, Freiheit
Regina Heidecke im Gespräch mit Parastou Forouhar

Sie lassen sich nicht einschüchtern, weder durch staatliche Gewalt, die ihre Proteste im ganzen Land verhindern will, noch durch die wachsende Zahl der Gefangenen. Selbst harte Strafen und Hinrichtungen, die abschrecken sollen, halten junge iranische Frauen und Männer nicht mehr davon ab, weiterhin auf die Straßen gehen. Seit dem gewaltsamen Tod der 22-jährigen Iranerin Jina Mahsa Amini aus der Provinz Kurdistan, sind große Teile der iranischen Gesellschaft in
Aufruhr.
Seit der Gründung der islamischen Republik 1979 gab es immer wieder Protestbewegungen, die sich für einen demokratischen Aufbruch eingesetzt haben. Aber jedes Mal wurden sie bisher brutal niedergeschlagen. Wenn das Wort Zeitenwende einen Sinn macht, dann sicher auch hier im Iran, wo sich die Frauen gegen die strengen Regeln des Kopftuchgebots wehren und ihre Tücher vom Kopf reißen. Ja, sie verbrennen sie sogar und stellen sich offen gegen die
Sittenpolizei. Doch die Welt schaut nur zu, und mehr als distanzierende Worte und moralische Empörung gegen die Gewalt des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern gibt es kaum. Eine Kritik, die sich auch die deutsche Politik gefallen lassen muss. Die Arbeiten der iranischen Künstlerin und Aktivistin Parastou Forouhars stellen eindrucksvolle und kraftvolle, politische Kunst dar und fordern dazu auf, immer genau hinzuschauen.

Parastou Forouhar
Die iranische Künstlerin, die seit 1991 in Deutschland im Exil lebt, hat mit einem poetischen Bild auf die Ereignisse in ihrem Land reagiert: eine große Magnolie, die ihre Mutter noch vor der islamischen Revolution in ihrem Haus in Teheran gepflanzt hatte, trägt an ihren Ästen Blätter mit der Aufschrift „Frauen, Leben, Freiheit“. Das ist der Slogan der Protestbewegung nach dem Tod der jungen Jina Masha Amini, der inzwischen in der ganzen Welt bekannt ist. Der so geschmückte Baum im Garten ihres Elternhauses hat neben dem aktuellen Bezug aber noch eine weitere Bedeutung. Am 21. November 1998 wurden Dariush und Parvaneh Forouhar, führende Vertreter der reformpolitischen Opposition im Iran, brutal ermordet. Als Parastou Forouhar im vergangenen November in den Iran reiste, wurde ihr bewusst, wie sehr schon ihre Mutter sich für die Ziele und Rechte einsetzte, für die die jungen Frauen heute demonstrieren. Jedes Jahr, am Todestag ihrer Eltern reist sie nach Teheran und hat den Todes- zum Gedenktag erklärt, gemeinsam mit Freunden, Verwandten und Leidensgenossen, kein ungefährliches Unterfangen, dem sie sich Jahr für Jahr aussetzen. Obgleich Parastou Forouhar über die vielen Jahre alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, wurden die Taten nie wirklich aufgeklärt. In ihrem Buch „Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden“ beschreibt sie die Schikanen, das unerträgliche Warten, die Überwachung und Infamie des Staates bei ihrem Versuch der Aufklärung. Das Buch ist ein bewegendes Zeugnis der Verschleierung der Morde, die offen ausgesprochen, der Geheimdienst zu verantworten hat. Parastou Forouhar kam, nachdem sie bereits ein Kunststudium in Teheran absolviert hatte, an die Hochschule für Gestaltung in Offenbach und setzte ihr Studium fort. Dort experimentierte sie mit Zeichnungen, Fotografien, Installationen und computeranimierten Bildern, danach gründete sie ein Künstlerkollektiv und engagierte sich für Frauenrechte – bis die Nachricht vom Tod der Eltern sie am Telefon erreichte. Der Mord an ihren Eltern bedeutete eine Zäsur, und fortan versteht sie es, ihre politischen Erfahrungen und Überzeugungen auf ganz besondere Weise in ihre Kunst einzuarbeiten. Die zarten Schmetterlinge beispielsweise lassen erst beim zweiten Blick erahnen, wieviel politisches Unrecht in ihnen eingewirkt ist. Zum Beispiel Blutflecken, Gitterstäbe, Massengräber. Geschundene Menschenminiaturen reihen sich aneinander wie die Muster eines persischen Teppichs.
Die Künstlerin ist auch eine Kämpferin. Als ihre Anwältin, die Menschenrechtlerin und
spätere Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, inhaftiert wurde, protestierte sie jahrelang und reichte schließlich Klage bei den Vereinten Nationen ein. Im Gespräch mit Regina Heidecke wird Parastou Forouhar zur aktuellen Situation im Iran, über die Geschichte Ihrer Eltern und über ihre Kunst sprechen. Zurzeit hat sie eine Professur an der Kunstakademie der Universität Mainz.

Regina Heidecke
… hat in Frankfurt Soziologie, Germanistik und Philosophie studiert und war seit 1978 Redakteurin der Kulturredaktion beim Hessischen Rundfunk, von 2001 bis 2014 Schlussredakteurin der Sendung Kulturzeit bei 3sat. Als Filmemacherin realisierte sie für den Hessischen Rundfunk, arte und 3sat Feature und Porträts in den Bereichen Theater, Tanz und Ballett, aber auch Magazinbeiträge zu gesellschaftlichen und politischen Themen, sowie Reisefilme. Daneben war sie viele Jahre als Ballettkritikerin für HR2 tätig. Als Redakteurin bei Kulturzeit hat sie sich vermehrt den Themen Politik, Bildung, kritischer Journalismus, sowie Fragestellungen zum Islam und dem Nahen Osten zugewendet.
Ganz besonders am Herzen lag ihr die Ausbildung und Betreuung von jungen Journalisten und Filmemachern aus Ländern wie dem Irak, Tunesien, Pakistan, Afghanistan in Kooperation mit ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. In Workshops hat sie mit dem Goethe Institut in Syrien, mit dem IWPR – Institute for War and Peace Reporting im Nordirak, sowie mit dem SES – Senior Expert Service in Indonesien zusammengearbeitet. Seit 2015 ist Regina Heidecke freie Journalistin.

Letzte Änderung: 14.02.2023  |  Erstellt am: 14.02.2023

REGINAS GÄSTE
Regina Heidecke im Gespräch mit
PARASTOU FOROUHAR

Sonntag
12 . März 2023, 17 Uhr

NEUE STADTHALLE LANGEN
SÜDLICHE RINGSTRASSE 77
63225 LANGEN

WWW.NEUE-STADTHALLE-LANGEN.DE

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen