Programm im September

Programm im September

Brotfabrik Frankfurt

Im September startet das Team der Brotfabrik wieder in die neue Saison und zwar mit vielen Highlights, wie Lesungen, Konzerten und den Clubnächten...

CÄTHE
09.09.
Konzert, 20 Uhr
Support: Emma Elisabeth

Wie wird man eigentlich vom „Vagabund“ zum „Chill Out Punk“?
Die Songwriterin und Sängerin Cäthe, die sich nun nach langer Auszeit mit elf Liedern
zurückmeldet, beantwortet das so: „Der ‚Punk‘ im Titel bezieht sich natürlich nicht auf die
Musikrichtung, sondern eher auf die Rebellion in meinem Herzen. Die trotzdem immer noch
besteht und mich ausmacht. Die aber nicht mehr so abgrundtief düster, laut und extrovertiert
daherkommt. Ich habe irgendwie in den letzten Jahren meinen Weg gefunden, mit dem
umzugehen, was ich bin.“ Dieser Weg sei für sie eine Mischung aus Selbstakzeptanz,
gewissen Routinen, die sie erden und das, was einem Punk das größte Grauen ist: Alltag. Den
Cäthe auf ihrem Album mit einem trockenen, treffsicheren Humor angeht, der dann eben doch
sehr punkig ist. Die Sache mit dem Alltag hat Cäthe dabei in erste Linie ihrem Sohn zu
verdanken. Für ihn hat sie die Piano-Ballade „Sonne, Mond und Sterne“ geschrieben – die mit
einfachen, kraftvollen Worten die bedingungslose Liebe einer Mutter zu ihrem Kind besingt.
Die natürlich auch ein Grund war, warum Cäthe in den letzten Jahren die Mühle des
Musikerinnen-Daseins gemieden hat.
Cäthes neue Lieder verhandeln die großen Themen Liebe, Leben, Altern, Frausein, Alltag,
Ängste auf eine Weise, die einem im deutschen Pop selten begegnet. Frei von Pathos und
trotzdem beseelt von großen Gefühlen. Witzig, ohne auf Ha-ha-Reime oder gefeilte Pointen
zu setzen. Kämpferisch und in sich ruhend zugleich – womit wir wieder beim Titel „Chill Out
Punk“ wären. Das beste Beispiel dafür ist vielleicht die erste Single „Warum darum“. Ein
genaues Sezieren einer Beziehung, die nach dem brennenden Intro nun im Alltag bestehen
muss. In dem man die Fehler, die Zweifel und die verqueren, von Sexismus durchsetzten
Erwartungen der Gesellschaft erdulden muss. Die Problematik mündet in dem wundervollen
Refrain: „Und warum muss ich eigentlich mit meiner Therapeutin über deine
Minderwertigkeitskomplexe reden?“ Die Antwort kommt von einem kleinen Chor im
Hintergrund, der trällert: „Warum? Darum!“ Cäthe sieht in dem Lied auch Parallelen zu ihrem
beruflichen Werdegang und den Dingen, mit denen man sich als selbstbestimmte und
selbstständige Künstlerin herumschlagen muss. „Wie oft hatte ich mit Leuten zu tun, die mir
sagten, ich müsse so und so sein oder so und so klingen.“ Das gäbe sie sich heute einfach
nicht mehr. Deshalb passiert bei „Chill Out Punk“ auch alles nach ihren Regeln: „Ich habe
inzwischen ein Team um mich, das ich mir ganz genau ausgesucht habe und jetzt auch ein
eigenes Label. Wir machen alles, was wir machen können, alleine.“
Ihren musikalischen Partner in Crime für dieses neue Kapitel in ihrer Karriere fand Cäthe bei
Andi Fins. Mit ihm produzierte sie „Chill Out Punk“ und spielte den Großteil des Albums ein.
Die Arbeitssituation war allein schon pandemiebedingt sehr intim. „Andi hat sein ganzes
Equipment im Wohnzimmer aufgebaut und lebte praktisch da.“ Man habe sich dann in sehr
intensiven Etappen getroffen und vieles gemeinsam erarbeitet. „Manchmal saß ich in der
Küche und feilte an einem Songtext und hörte, wie Andi im Nebenzimmer Dinge
ausprobierte. Dann wurde auch schon mal rüber gerufen: ‚Das ist scheiße, lass das!‘ Oder
aber ich ließ alles stehen und liegen und kam rüber gesprintet, weil er gerade mit so einer
tollen Melodie rummachte.“ In dieser Zeit habe sich das Album auch noch grundlegend
verändert, erklärt Cäthe. Diese entspannte Grundstimmung, dieser clevere Groove, die
verspielte Instrumentierung, das musikalische Herz von „Chill Out Punk“ – all das habe sich
erst nach und nach geformt. So kann Cäthe nun auf ihre Weise gechillt auf eine Karriere
schauen, die noch immer viele Menschen berührt und beeindruckt, seit sie 2011 mit dem
großen Wurf „Ich muss gar nichts“ auf die Bühne sprang. „Diese Album ist ein Geschenk an
mein jüngeres Ich“, sagt sie selbst. Sie schenkt sich und ihre Fans damit Songs wie
„Orgasmus“, der Sexualität auf eine Weise behandelt, die dem Thema ausgesprochen gut tut.
Oder „Voodoo“, der mit dieser Metapher das wundervolle und manchmal schmerzliche
Spannungsfeld zwischen zwei Menschen erkundet. Oder das gegen die Depression
anmusizierende Lied „Der Himmel hängt so tief“. Oder das respektvolle, traurig-schöne
Caterina Valente-Cover „Wärst du eine Königin“, das ein starker Schlusspunkt des Albums
ist. Nach diesen zehn originalen und dem einen geborgten Lied weiß man jedenfalls: Cäthe ist
wieder da. Mit „Chill Out Punk“-Spirit auf Albumlänge und mit einer großen Tour Anfang

Klaus Walther redet mit: VIVIEN GOLDMAN
15.09.
Lesung, 20 Uhr

Im November 2021 ist die deutschsprachige Fassung von Vivien Goldmans Buch »Die Rache
der She-Punks – Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot« im
Ventil Verlag erschienen. Sie war Mitbegründerin der New-Wave-Band The Flying Lizards,
arbeitete als Musikjournalistin, Produzentin und Songwriterin. Heute lehrt Goldman in New
York zu Punk, Afrobeat und Reggae.
Da die Geschichtsschreibung von Punk eine überwiegend männliche ist, war eine »Rache der
She-Punks« längst überfällig. Verfasst wurde diese feministische Abrechnung von keiner
geringeren als der Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman, die aufgrund ihrer Arbeit als
Musikerin und Musikjournalistin eine Insider-Perspektive besitzt. Entlang vier Themenfeldern
– Identität, Geld, Liebe und Protest – begibt sich die »Punk-Professorin« auf die Suche nach
empowernden Momenten, die Punk speziell für Frauen birgt.
Goldman schreibt viele ihrer Punk-Genossinnen in den Kanon hinein; für das Buch hat sie
ausführliche Gespräche u. a. mit Patti Smith, Tamar-kali, Poly Styrene und Kathleen Hanna
geführt. »Die Rache der She-Punks« zeichnet eine feministische Musikgeschichte, in der die
weiblichen Perspektiven im Punk mit all ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen ihren Platz
finden. Wie sich diese Geschichte anhört, zeigt eine Auflistung thematisch passender Songs
zu jedem Kapitel, die den Soundtrack zu Goldmans Ausführungen bilden.
Veranstaltungsreihe: WORD UP!
Gefördert von: DTHG, Neustart Kultur und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien

VANCOUVER SLEEP CLINIC
16.09.
Konzert, 20 Uhr

Australische Ambient-Pop-Band aus Brisbane um Singer/Songwriter und Produzent Tim
Bettinson. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem
Bundesverband Soziokultur, NEUSTART KULTUR (Bundesverband Soziokultur) und
NEUSTART KULTUR (BKM).

JON GOMM
17.09.
Konzert, 20 Uhr

JON GOMM ist ein Singer-Songwriter und Akustik-Solokünstler aus England, der für seinen
eigenwilligen, virtuosen Gitarrenstil bekannt ist, bei dem er während des Spielens slappt,
klopft und umstimmt, und so einen riesigen, vielschichtigen Sound mit Bass, Schlagzeug und
nahezu orchestraler Tiefe und Komplexität erzeugt. Dazu kommt die Stimme des Briten: Mal
sanft, mal rockig, mal soulig, überraschend eingängig und pop-kompatibel bildet sie den
perfekten Gegenpol zum kraftvollen Spiel. Seine Musik ist zutiefst persönlich, intim und
kraftvoll, aber immer durchbrochen von seinem natürlichen nord-englischen Witz und seiner
Selbstironie.
Als Sohn eines Journalisten und Musikkritikers, hatte er schon früh Zugang zur Musik. Sein
Vater nahm ich mit auf Konzerte und Bands übernachteten bei ihm zuhause. Er hatte das
Glück Berühmtheiten wie Jack Bruce (Cream), Walter Traut und BB King kennenzulernen.
Seinen Studienplatz an der Universität Oxford lehnte JON GOMM ab und besuchte
stattdessen das Guitar Institute in London und später das Leeds Conservatoire.
Bekannt wurde er 2012, durch seine erste Single „Passionflower“. Der Song verbreitete sich
viral und verzeichnet weit über 20 Millionen Aufrufe auf verschiedenen Plattformen. Bis
heute hat der Brite vier Studioalben veröffentlicht und tourt seit 2004 durchgehend um die
Welt – mit Stops in China, Südafrika, Brasilien und Auftritten bei Festivals wie dem Electric
Picnic, dem Garforth Arts Festival und der London Guitar Show in der Wembley Arena.
Im Jahr 2021 brachte Ibanez Guitars die JGM10 und JGM5 heraus, JON GOMMs Signature
Model Gitarren. Er ist der dritte Gitarrist neben Joe Satriani und Steve Vai, der jemals eine
Signature-Akustikgitarre mit Ibanez entworfen hat.
JON GOMM ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Mental Health und setzt sich für
Neurodiversity ein.

LOKI
22.09.
Konzert, 20 Uhr

Seit dem Erscheinen der im Oktober 2019 veröffentlichten Debüt-EP The Tales of Antheon
the Rabbit, einer Auszeichnung mit dem pop-NRW Preis und dem Release der
darauffolgenden EP Intimacy gelten LOKI als einer der vielversprechendsten Newcomer der
deutschen Indie-Folk- Szene. Die Band überzeugt ihr Publikum mit einer Mischung aus
abstrakten Klangkompositionen und vielschichtiger Lyrik und sind für ihre Live-Konzerte
bekannt, die sich durch einnehmende Vertraulichkeit und komplexe Klangflächen
auszeichnen.
LOKI startete als das musikalische Projekt des Produzenten und Songwriters Marc
Grünhäuser und der Künstlerin Anna Balthasar. Über die Jahre hat sich LOKI zu einem
Kollektiv weiterentwickelt: Es ist ein Freundeskreis, ein kleiner Studioraum mit roter Tapete
und einem alten Klavier. Es ist Zeit, die man miteinander verbringt, in der sich die Gruppe
kreativ und künstlerisch inspiriert.
All das hört und sieht man in der Musik LOKIs: Musikalische Vielseitigkeit, klangliche
Modernität, aufregendes Sounddesign und verbindende visuelle Aspekte verleihen dem
Projekt einen einzigartigen, internationalen Sound und Look, der doch von der Intimität
enger Freundschaften durchzogen ist.
Nach einem erfolgreichen Release, einer ausgedehnten Deutschland Tour und einer
ausverkauften Show beim c/o pop Festival in Köln ist das Kapitel Intimacy abgeschlossen. In
diesem Sommer geht es weiter und das Bandprojekt präsentiert ihre neue EP cycles.
Das Jahr 2021 war für LOKI von privaten Umbrüchen und Neuanfängen geprägt, im Zuge
derer sich die Gruppe auf verschiedenste Teile Deutschlands zerstreute. Das hielt die sie
jedoch nicht davon ab, sich gemeinsam zu entwickeln und noch mehr zusammenzuwachsen.
LOKI verarbeitet auf der neuen EP cycles Themen und Gefühle, die in jenem Jahr vermutlich
viele Menschen begleitet haben – Zurückgezogenheit und Selbstfindung stehen im Fokus und
werden wirkungsvoll umschrieben und
thematisiert. Parallel zur Arbeit an cycles scheint die Welt zunehmend ins
Chaos zu stürzen.
“And I’ll be alright” heißt es auf dem Track Mantra und klingt in einer solchen Zeit fast naiv,
doch manchmal ist es eben diese kindliche Perspektive, der Schritt zurück, der dabei hilft,
wieder nach vorne zu blicken.
Präsentiert von Indie Radar Ruhr

PONGO
23.09.
Konzert, 20 Uhr

The Queen of Kuduro Metamorphosi. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem
Bundesverband Soziokultur, NEUSTART KULTUR (Bundesverband Soziokultur) und
NEUSTART KULTUR (BKM).

PAPIERS d’ARMENIES
25.09.
Konzert, 20 Uhr

Papiers d’Armenies ist der Name einer französischen Gruppe mit armenischen Wurzeln, die –
inspiriert von den traditionellen Melodien Armeniens, Georgiens, Griechenlands und
Anatoliens – einlädt zu einer musikalischen Reise entlang der Wege in Okzident und Orient,
die schon so viele Künstler und Dichter inspiriert haben. Von den Vorstädten Istanbuls bis
Eriwan, mit Stationen in Tiflis, Paris oder Los Angeles, also mit allerlei Umwegen: Papiers
d’Armenies erzählen von einem, nein: von „ihrem“ Armenien, das ein vielfältiges Land ist
und aufgrund der Emigration vieler Armenier ebenso in den Vorstädten, den „Banlieues“, von
Paris, New York oder eben Istanbul beheimatet ist. Originalkompositionen und traditionelle
Lieder fügen sich kunstvoll zu einer ganz neuen „imaginären Folklore“ zusammen, ähnlich
wie sie die Musik der legendären französischen Band Bratsch so wunderbar präsentierte.
Bratsch? Da war doch was? Genau, einer der beiden Gründer von Bratsch ist Dan Gharibian,
und eben dieser geniale Musiker ist auch Mastermind hinter der Gruppe Papiers d’Armenies.
Der faszinierende Sänger und Gitarrist geht in dieser Gruppe seinen armenischen Wurzeln,
aber ebenso seiner Leidenschaft für musikalische Reisen und Sounds fremder und neuer
Welten nach.
Seine Tochter Macha Gharibian, gefeierte Jazz-Pianistin, war zunächst „nur“ Sängerin der
Gruppe, drückt ihr aber zunehmend mit ihren Improvisationen am Klavier ihren Stempel auf.
Gérard Carcian, ein Virtuose auf der Kamantsche, der traditionellen Kniegeige, ist u.a.
Arrangeur und Mitglied des hochkarätigen Ensemble de Danse d’Arménie.
Artyom Minasyan entlockt nicht nur der Duduk, dem traditionellen Blasinstrument
Armeniens, das vom Balkan bis nach Ostasien verbreitet ist, atemberaubende tiefe Klänge,
sondern spielt auch etliche andere Blasinstrumente. Und der in Istanbul geborene Aret
Derderyan, ein ausgefuchster Akkordeonist, komplettiert das großartige Ensemble.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem
Bundesverband Soziokultur, NEUSTART KULTUR (Bundesverband Soziokultur) und
NEUSTART KULTUR (BKM).

Letzte Änderung: 11.08.2022  |  Erstellt am: 11.08.2022

Kulturprojekt 21 e.V.
Brotfabrik
Bachmannstr. 2-4
60488 Frankfurt am Main

www.brotfabrik.de

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen