Das ist das Ende!

Das ist das Ende!

Iwan Bunins Erzählband „Nachts auf dem Meer“
 | © Bernd Leukert

Bei ihm fährt man noch in Kutschen, und Wanderschnitter singen noch Lieder. Denn seine Erzählungen spielen in einer Zeit, da Vergangenheit und Gegenwart ineinandergriffen. Der russische Schriftsteller Iwan Bunin (1870-1953) gehört zu den Großen seines Landes und sah sich zu seinem Leidwesen dennoch gezwungen, das Exil zu wählen. So unerwartet aktuell sein Schicksal ist, so eindrucksvoll präsentiert sich seine zeitlose Prosa. Volker Strebel hat die 28 Erzählungen „Nachts auf dem Meer“ gelesen.

Eigentlich war gar nichts weiter passiert. Zwei Reisende hatten während einer Kutschfahrt Rast eingelegt und in einem etwas heruntergekommenen Gasthaus einen schlechten Kaffee getrunken. Ein zerlumpter Bettler hat mit durchdringender Stimme ein Lied über einen gewissen Temir-Aksak-Khan angestimmt, in welchem die Abgründigkeit des Lebens, die Weisheit und Vergänglichkeit besungen werden. Über die Wange der eleganten Dame aus der Kutsche rollen ein paar Tränen – und die Reisenden steigen wieder ein und fahren weiter.

An derlei kurzen Erzählungen erweist sich die erzählerische Kraft von Iwan Bunin, der es meisterhaft versteht, Stimmungen wiederzugeben. Das nicht Abbildbare, das sich in geschilderten Begegnungen oder Situationen einstellt, gerät in Bunins kräftiger Prosa in Bewegung, ergreift den Leser mit einem unbestimmten Zauber. An den besten Stellen scheinen Bunins Erzählungen zum Atmen zu kommen.
Der bereits in jungen Jahren vielgereiste Bunin entfaltet die Szenerien der vorliegenden 28 Erzählungen, zwischen 1920-1924 entstanden, vor unterschiedlichen geographischen Kulissen. Neben Paris, wohin es ihn im Exil verschlagen hatte, kehrt er aber in seinem Schaffen mit Vorliebe in sein geliebtes Russland zurück, in welchem er die ersten fünfzig Jahre seines Lebens verbracht hatte. Im Exil hatte Bunin 1933 als erster russischer Schriftsteller den Literatur-Nobelpreis erhalten.

„Die Schnitter“ evoziert Erinnerungen an eine Kindheit in der russischen Provinz und längst vergangene Lebensweisen. Als Wanderarbeiter verdingten sich die Schnitter ihren Unterhalt und mähten mit der Sense Gras. Wie in einer organischen Einheit sangen sie dazu ihre Lieder und im Erzähler werden Erinnerungen geweckt: „Der Zauber lag in der unbewußten, aber ureigenen Verbundenheit, die zwischen ihnen und uns und zwischen ihnen, uns und dem fruchtbaren Feld um uns bestand, in der Feldluft, die sie und wir seit Kindheit atmeten, in der spätnachmittaglichen Stunde, in den Wolken vor dem schon rosa leuchtenden Sonnenuntergang, in diesem frischen, jungen Wald voll hüfthohen Honiggrases, mit zahllosen Blumen und Beeren, die sie fortlaufend pflückten und aßen, und in dieser Landstraße, in ihrer Unermeßlichkeit und ihrer unberührten Weite“.

Obwohl Bunin auf dem Lande aufwuchs, entstammte er nicht der bäuerlichen Welt. Zeitlebens pflegte er das kulturelle Erbe seiner adeligen, wenn auch verarmten Herkunft. Das Figurenensemble seiner Erzählungen umfasst vereinsamte Greise, kauzige Sonderlinge und verkrachte Offiziere ebenso, wie tragische Schicksale oder Gottesnarren.
Im Zusammenspiel von plastischer Beschreibung mit sinnlicher Wahrnehmung von Düften, Farben und Tönen läßt Iwan Bunin alle weltanschaulich oder kunsttheoretisch ausgerichtete Programmatik hinter sich. Weder gibt er sich idealisierender Nostalgie hin, noch stellt er sich in den Dienst weltanschaulicher Heilsbringer. Bunins künstlerische Leistung liegt im Zusammenspiel genauester Beobachtung und treffender Beschreibung. Die unabsehbare Vielschichtigkeit menschlicher Empfindungen und Regungen korrespondiert in Bunins Prosa mit der Komplexität einer umfassenden Wirklichkeit. So führt Bunin einen ungefilterten Realismus vor, welcher in tiefster Dankbarkeit das Schöne verherrlicht, ohne Schwächen und Verletzlichkeit der menschlichen Existenz zu vernachlässigen.

Bunins geschmeidigen Erzählungen leben von seiner Fähigkeit, das Erhabene altehrwürdiger Traditionen mit zersplitternden Momentaufnahmen der Moderne in eine lebendige Verbindung zu bringen.
Als glühender russischer Patriot verabscheute Bunin den bolschewistischen Zivilisationsbruch in seinem Land, welcher Russland ins Unglück gestürzt und bis in die heutige Zeit hinein gesellschaftlich vergiftet hat.

Seine Flucht aus dem bolschewistischen Russland führt ihn zunächst über das Meer nach Konstantinopel. Auf atemberaubende Weise wird in der Erzählung „Das Ende“ die abenteuerliche Dampferfahrt beschrieben. Inmitten des allgemeinen Chaos im nächtlichen Sturm auf der überladenen „Patras“ voller Elend und Leid fährt es dem Passagier mit einemmale schlagartig durch die Knochen, und hellwach konstatiert er, daß es mit Rußland zu Ende geht und seinem bisherigen Leben ein endgültiger Abschluß auferlegt ist: „Das Ende, das Ende!“.

Letzte Änderung: 02.04.2024  |  Erstellt am: 02.04.2024

Nachts auf dem Meer | © Bernd Leukert

Iwan Bunin Nachts auf dem Meer

Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg und Swetlana Geier
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Grob
336 S., geb.
ISBN: 978-3-03820-104-5
Dörlemann Verlag, Zürich 2022

Hier bestellen
divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen