Liebe eines Bauernmädchens

Liebe eines Bauernmädchens

Preußlers „Krabat“ als Ballett
Volpi

Junge Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen, erliegen der Verführung und unterliegen ihr, wenn ihnen nicht eine instinktive oder kritische Hemmung die drohende Einschränkung ihrer Handlungsfreiheit signalisiert. In Märchen und Legenden ist solche Naivität oft Ausgangspunkt der Erzählung. Sie ist auch Gegenstand in Otfried Preußlers Roman „Krabat“, der von Demis Volpi in ein Ballett verwandelt wurde. Walter H. Krämer hat es sich angesehen.

Preußlers „Krabat“ in Demis Volpis Choreographie an der Deutschen Oper am Rhein

Otfried Preußler (1923-2013) schreibt über sein 1971 erschienenes Buch „Krabat“: „Es ist meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation und es ist die Geschichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.“

Erstmals begegnete Otfried Preußler der alten sorbischen Volkserzählung von „Krabat“ in einem Sagenbuch der Lausitz. In seinem Roman erweitert er diese Volkserzählung mit Ergebnissen gründlicher Recherche über die Zustände und Lebensbedingungen der Mühlenarbeiter und Stand der Mühlentechnik im 17. und 18. Jahrhundert. Ergänzt durch viel Phantasie entsteht so eines seiner bekanntesten Bücher über einen Mühlenknappen, der von einer geheimnisvollen Stimme gerufen, auf einen bösen Zauberer trifft, dort allerlei Gefahren und Verlockungen ausgesetzt ist und letztlich nur durch die Liebe eines Bauernmädchens gerettet und erlöst wird.

2013 – die Uraufführung fand am 22. März 2013 im Opernhaus Stuttgart statt – zeigte Demis Volpi mit „Krabat“ erstmals sein erstes abendfüllendes Handlungsballett auf Grundlage des legendären Jugendbuchs von Otfried Preußler.

Die Choreographie, in der über drei Stunden (inklusive zweier Pausen) lang eine Welt zwischen Magie, Gewaltherrschaft und der Kraft der Liebe entfaltet wird, fand sofort großen Anklang bei Presse und Publikum, und so ist es denn kein Wunder, dass Demis Volpi, nachdem er als Ballettdirektor und Chefchoreograph an die Deutsche Oper am Rhein wechselte, dort dieses Handlungsballett neu einstudierte und auf die Bühne brachte.

Der Choreograf versteht es, Atmosphären zu schaffen und dabei unterstützt ihn die klug ausgewählte, an Stimmungen reiche Musik von Pêteris Vasks, Philip Glass und Krzysztof Penderecki, die jeweils unterschiedliche Handlungsstränge und Gefühlszustände unterstreicht oder verstärkt.

Ergänzt wird dies noch durch eine Mühlenmusik, aufgenommen am 22.05.2012 in der Mäulesmühle, die authentisch Geräusche dieser Mühle erklingen lässt und sehr bedrohlich wirkt – eingerichtet und arrangiert von Christoph Kirschfink. Mittels dieser Musik fließen realistische Momente in die Inszenierung mit ein und erweisen den Recherchearbeiten des Romanautors Respekt.

Außerdem erklingt das Lied „Die Gedanken sind frei“ genau in dem Moment, wenn die Kantorka mit den Mädchen auftritt. Ein Zeichen dafür, dass sie in ihren Gedanken und Gefühlen frei und ungezwungen sind, obwohl auch sie in einer Gesellschaft leben, in denen sie ihre Meinung nicht frei äußern dürfen.

Volpi

Das Bühnenbild von Katharina Schlipf besteht aus 1.500 Mehlsäcken, die mühlenturmartig in den Theaterhimmel ragen und so eine bedrohlich wirkende Kulisse abgeben, vor der sich die Handlung der drei Teile – hier folgte Demis Volpi der Struktur des Buches – abspielt. Besonders der erste Blick auf dieses Bild ist beeindruckend und lässt staunen. Vermittelt sich hier doch sofort, wie schwer die Mühlenknechte unter ihrem Peiniger, dem Zauberer, arbeiten müssen.

Dann erscheinen Kantorka und die Dorfmädchen und tanzen vor einem fließend herabfallenden Vorhang mit einer zarten gemalten Landschaftsidylle. Auf ihren einfachen Kleidern sind Motive dieses Gemäldevorhangs – Bäume, Blätter, Vögel in der Luft – aufgedruckt. Ein bezauberndes Bild, anmutig und frei tanzen die Mädchen, eng mit der Natur verbunden. Krabat und Kantorka verlieben sich. Ihre Liebe rettet am Ende Krabat aus dem Machtbereich des Zauberers.

Demis Volpi erzählt in seinem Krabat-Ballett eine archetypische Geschichte um das Erwachsenwerden, den Mut zum eigenverantwortlichen Handeln, die Befreiung von Fremdbestimmung und den Verführungen durch Macht sowie die erlösende Kraft der Liebe.

Das großartig tanzende Ensemble mit Vinicius Viera als Krabat, Futaba Ishizaki als Kantorka und Nelson Lopez Garlo als Meister sind Teil und Träger dieser Aufführung, die Unterhaltsamkeit und Tiefe bietet.

Volpi

Getanzt wird als Gruppe, in Duetten, und es gibt choreographierte Kampfszenen. Eintönig mutet der Arbeitsalltag der Müllergesellen an und Demis Volpi findet dafür eindringliche Bilder und Szenen. Immer die gleichen sehr schnellen Bewegungsabläufe mit den schweren Mehlsäcken. Eine Arbeit, die sinnlos erscheint und nur zur Kontrolle, Disziplinierung und Unterwerfung der jungen Gesellen dient. Dazu ertönt noch mit großer Lautstärke die Klangcollage aus den Geräuschen eines echten alten Mühlenwerks.

Bei seiner Choreographie folgt Volpi genau der Handlung von Preußlers Buch, verzichtet dabei aber auf jegliche Historisierung. So entsteht ein fast zeitloses Drama, das auch aufgrund des ausgezeichneten Librettos von Vivien Arnold seine atmo-sphärisch dichte Wirkung entfalten kann.

Unzählige Märchenmotive in „Krabat“ unterstreichen seine magische und phantastische Aura und übertragen sich auch auf die Inszenierung des Balletts. So ist die Stimme Ausdruck der Persönlichkeit und nicht von ungefähr verliebt sich Krabat aufgrund ihres Gesanges in die Kantorka. Schwarzgefiedert die Raben, in die der Meister die Gesellen verwandeln kann. Der Rabe als Begleiter des Bösen und mit einer Flügelspannweite von fast vier Metern (Kostüme von Katharina Schlipf) ziemlich beeindruckend und furchteinflößend. Die Getreidemühlen als Ort, an dem Lebensmittel produziert werden. Gleichzeitig ein Ort des technischen Fortschritts und der Verwandlung (aus Korn wird Mehl gemahlen, aus Mehl wird Brot gebacken). Aber – und das vermuten die Gesellen so nach und nach zu Recht – in ihrer Mühle wird nicht Korn, sondern es werden Knochen gemahlen. Die Mühle also als ein Ort teuflischer Veränderung und Vernichtung. Das Osterfest als ein Neubeginn, und nicht zufällig ist die Kantorka die Vorsängerin des Osterliedes. Gemeinsam mit Krabat leitet sie einen Umbruch für alle ein, und das teuflisch Alte geht in Flammen auf.
 
 
Siehe auch:
https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/krabat/
 
 
In der Spielzeit 2022/2023 gibt es keine weiteren Aufführungen von „Krabat“ – das Stück bleibt aber weiterhin im Repertoire der Deutschen Oper am Rhein und wird in der Spielzeit 2023/2024 wieder aufgenommen.

Letzte Änderung: 10.03.2023  |  Erstellt am: 10.03.2023

Krabat | © Ingo Schäfer

Otfried Preußler Krabat

Roman
272 S., geb.
ISBN-13: 9783522202817
Thienemann, Stuttgart 2021

Hier bestellen
divider

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freund:innen:

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen