Der Weltuntergang findet nicht statt
Vorhersagen bewahrheiten sich selten – so auch in der Oper von György Ligeti, „Le Grand Macabre“, die 1978 in Stockholm uraufgeführt wurde und sich seitdem in einer von Komponisten 1996 revidierten Fassung auf den Opernbühnen durchgesetzt hat. Nun wurde Ligetis einzige Oper mit einer fast dreijährigen, coronabedingten Verspätung an der Oper Frankfurt inszeniert. Stefana Sabin war bei der Premiere.
Es beginnt mit einem beeindruckenden Bühnenbild: ein Stau unter einer Autobahnbrücke, an der rechten Seite ein Werbebildschirm, auf dem als breaking news die bevorstehende Zerstörung der Erde durch den Aufprall eines Kometen angekündigt wird (Bühnenbild Zinovy Margolin). Diese Ankündigung ruft am Hof von Fürst Gogo im Breughelland, einem korrupten Schlaraffenland, weniger Panik hervor als eine ungebändigte Feierlaune, und tatsächlich wird im dritten Bild eine orgiastische Weltuntergangsparty gefeiert, bei dem Untertanen und Verwaltungsleute in ausgefallenen Kostümen erscheinen (Kostüme Olga Shaishmelashvili). Dass am Ende der Komet an der Erde vorbei zischt und der Weltuntergang nicht stattfindet, bestätigt alle nur darin, dass sie ihr frivoles Leben weiterführen sollen. „Die Moral von der Geschicht’“ heißt es dann: „Fürchtet den Tod nicht, gute Leut’ / Irgendwann kommt er, doch nicht heut’ / Und wenn er kommt, dann ist’s soweit, / Lebt wohl so lang in Heiterkeit.“
Das Ganze ist eine Groteske über eine triebgeleitete Gesellschaft, ihr drohendes Ende und ihr sühneloses Überleben – eine „Anti-Anti-Oper“, wie der Komponist György Ligeti (1923-2006) in einer dialektischen Volte seine Oper „Le Grand Macabre“ nannte. Für das Libretto bearbeitete Ligeti zusammen mit dem Regisseur Michael Meschke ein Stück des frankophonen flämischen Dichter Michel de Ghelderode „La Blade du Grand Macabre“, woher der französische Titel stammt (aber die Originalsprache des Libretto ist deutsch, so dass es ein bisschen verwundert, warum man in Frankfurt englisch singt).
De Ghelderode war ein Vertreter des Theater des Absurden, und so werden Elemente des Theaters des Absurden, der commedia del’arte, des Mysterienspiels und der Rocky Horror Picture Show zu einer unterhaltsamen Handlung, dessen Längen der russische Regisseur Vasily Barkhakov in seiner Frankfurter Inszenierung mit vielen amüsanten und effektvollen Einfällen kontrakariert.
Entsprechend der literarischen Vorlage schuf Ligeti unterkomplexe Figuren und Situationen, für die er eine umso komplexere Partitur komponierte, die die bürgerlichen Hörgewohnheiten strapaziert. Denn darin wechseln sich Sprechtexte, Koloraturarien, rhythmisierter Gesang, zitathaften Phrasen, Clusterbildungen ab und stellen für Sänger und Orchester eine Herausforderung dar. In Frankfurt wird gesungen und gespielt auf allerhöchstem Niveau. Die Sopranistin Anna Nekhames in einer Doppelrolle scheint fast die stimmlichen Grenzen zu sprengen, hervorragend auch Elizabeth Reiter als Amanda und Karolina Makula als Amando – alle Ensemblemitglieder wie der Tenor Peter Marsh, der sich wieder einmal als beeindruckend wandlungsfähig erweist. Auch der Bariton Simon Neal brilliert in der Rolle des unheimlich-komischen des Höllenfürsten Nekrotzar – und alle anderen Sänger ebenso wie der Chor unter der Leitung von Tilman Michael gaben großartige Leistungen. Und Thomas Guggeis am Pult führte sein Orchester von der „Toccata für zwölf Autohupen“ am Anfang bis zur Passacaglia am Ende durch alle Tempo-Wechsel mit stilistischer Sicherheit – und holte es zu recht zum Schlussapplaus auf die Bühne. Und das Publikum belohnte alle geradezu enthusiastisch.
Letzte Änderung: 08.11.2023 | Erstellt am: 08.11.2023
György Ligeti
Le Grand Macabre
Premiere / Frankfurter Erstaufführung vom 5. November 2023
Oper in zwei Akten von György Ligeti
Text von Michael Meschke und György Ligeti nach Michel de Ghelderode
In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Vasily Barkhatov
Bühnenbild: Zinovy Margolin
Kostüme: Olga Shaishmelashvili
Licht: Joachim Klein
Video: Ruth Stofer, Tabea Rothfuchs
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Maximilian Enderle
Nekrotzar: Simon Neal
Piet vom Fass: Peter Marsh
Fürst Go-Go: Eric Jurenas
Venus / Chef der Gepopo: Anna Nekhames
Astradamors: Alfred Reiter
Mescalina: Claire Barnett-Jones
Weißer Minister: Michael McCown
Schwarzer Minister: Ian MacNeil
Amanda: Elizabeth Reiter
Amando: Karolina Makuła
Ruffiak: Nicolai Klawa
Schobiak: Yan Lei Chen
Schabernack: Yongchul Lim
Chorsoli: Marta Casas, Eui Kyung Kim, Otakar Souček, Won Woo Shim
Chor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Die nächsten Aufführungen:
10., 18., 24., 26., und 30. November, sowie am 02. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Kommentare
Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.