Der Krimi der Pfarrerin

Der Krimi der Pfarrerin

Susanna Kallenbergs „Der Hochzeitskelch“
Susanne Kallenberg

Omas Kiste birgt Geheimnisse. Nach ihrem Tod findet sich darin auch ein goldener Kelch mit hebräischen Schriftzeichen. Die Fragen, die sich danach stellen, wurden auch bei der Vorstellung des Buches „Der Hochzeitskelch“ im Frankfurter „Metropol am Dom“ nicht alle beantwortet. So ein Roman will ja auch gelesen werden. Doris Stickler berichtet, worum es darin geht.

Ihre Schränke und Kisten hielt Oma Luise stets unter Verschluss. Auch gegen Umbau- oder Renovierungsarbeiten sperrte sie sich vehement. Nun ist die Herrscherin des Hauses gestorben und die Entrümplung der Räume angesagt. Im Schlafzimmer machen ihre Enkelkinder Sabine und Andreas eine spektakuläre Entdeckung. Die Oma hatte unter ihrem Bett eine alte Holzkiste versteckt, in der sie einen goldenen Kelch mit Symbolen und hebräischen Schriftzeichen verbarg. Ein wertvolles Stück, das Andreas umgehend verkaufen möchte. Er führt das rheinhessische Weingut der Familie weiter und schlägt sich mit finanziellen Problemen herum. Seine Schwester will dagegen herausfinden, was es mit dem Kelch auf sich. Er könnte am Ende gar Raubkunst sein.
Andreas stimmt schließlich wiederstrebend zu, dass Sabine den Kelch ihrem Nachbarn Ludwig Fromme in Frankfurt zeigt. Der renommierte Historiker spürt in der Kiste noch ein Geheimfach mit einem Ring und einem Döschen auf und ist sich gewiss: es handelt sich um einen jüdischen Hochzeitskelch, ein sehr altes und überaus seltenes Exemplar. Sabine und Fromme begeben sich auf Spurensuche, die sich als Begegnung mit unerwarteten Familiengeheimnissen erweist. Unter anderem kommt heraus, dass Oma Luise eine Liebschaft mit einem französischer Maler pflegte, der der leibliche Vater von Sabines und Andreas’ Mutter ist. Überdies erfahren sie, dass die Großeltern während der NS-Zeit eine jüdische Familie im Weinkeller versteckten, wo Frau Rosenstein einen Sohn geboren hat. Allerdings viel zu früh, weshalb sie das Kind Horst und Luise anvertraute, als sie und ihr Mann kurz darauf zur Flucht gezwungen waren.

Mit ihrem Romandebüt „Der Hochzeitskelch“ legt Susanna Kallenberg eine fesselnde Geschichte vor, die es in sich hat. Seit zwanzig Jahren als Pfarrerin für interreligiösen Dialog in der Evangelischen Kirche Frankfurt und Offenbach engagiert, ging es ihr zum einen darum, die weitreichenden Folgen der NS-Gräuel aufzuzeigen. Wie sie bei der Buchvorstellung bedauerte, wird es „immer schwerer, Leute für das Thema zu interessieren – zumal es kaum mehr Zeitzeugen gibt“. Sie habe daher die „fiktiven, aber an wahre Begebenheiten anknüpfenden Handlungsstränge“ als Krimi verpackt. Das Genre berühre emotional und erzeuge eine Spannung, der man sich schwer entziehen kann. Zum anderen wolle sie mit dem Buch „Menschen ermutigen, die eigenen Familienhintergründe zu erforschen“.

Den Anstoß für das Werk gab Susanna Kallenberg letztlich die Corona-Pandemie. Als ihr Mann aus Schweden nicht nach Deutschland ausreisen konnte war und sie wegen der Ausgangssperre alleine zuhause saß, sei ihr die Idee zu dem „Zeitgeschichtskrimi“ gekommen. „Ich habe dann jeden Tag ein Kapitel verfasst. Schon als Kind habe ich sehr gern geschrieben und mir als Pfarrerin lange für Kindergottesdienste Geschichten ausgedacht.“ Die Orte der Handlung wie die facettenreichen Wendungen fußen im Kern auf eigenen Erfahrungen. „Der Hochzeitskelch“ spiele in Frankfurt und dem ländlichen Rheinhessen, wo sie früher als Pfarrerin tätig war. Dort hätten ihr „vor allem viele alte Frauen von Erlebnissen während der NS-Zeit und des Krieges erzählt.“

Ein reicher Fundus sind für Susanna Kallenberg zudem die Pfarrchroniken gewesen. „Aus ihnen erfährt man viele Dinge über die Vergangenheit.“ Im Buch verarbeitet sie denn auch etliche Auszüge, die Einblick in die Geschehnisse der 1930er und 1940er Jahre gewähren. Die Vorgänge seien natürlich fingiert, fußen aber auf realen Ereignissen. Dass etwa ein Pfarrer seinen jüdischen Dorfarzt-Freund vor den Nazis schützt, indem er ihn offiziell zum Protestanten macht, ist nicht völlig aus der Luft gegriffen. Auf den fast 700 Seiten hat Susanna Kallenberg die Rahmenhandlung mit einer Reihe von Nebenschauplätzen verwoben. So wird aufgedeckt, dass Opa Horst schwul gewesen ist oder Sabines Vermieterin – eine Jüdin der ersten Generation nach der Shoah – die Tochter einer in ihrem Haus wohnenden türkischen Familie unterstützt.
Historische Orte in Frankfurt und Rheinhessen spielen ebenfalls eine Rolle. „Der Hochzeitskelch“ wurde nicht von ungefähr im Café Metropol vorgestellt. An der Stelle stand einst die älteste Synagoge Frankfurts, die bei Pogromen im 13. Jahrhundert zerstört worden ist. Wieder errichtet und ein Jahrhundert später erneut dem Erdboden gleichgemacht, wurde sie dann nicht mehr aufgebaut. Die Vorsitzende der hiesigen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Petra Kunik, hob an dem Abend die Vielschichtigkeit des Buches hervor. „Es ist ein Roman gegen das Vergessen, der mich emotional sofort ergriffen hat.“ Wie ihr dürfte es allen Leser:innen des „Romans über Liebe, Entbehrung und gut gehütete Familiengeheimnisse“ ergehen. Packend geschrieben, zieht die Lektüre unweigerlich in Bann. Susanna Kallenberg führt mit ihrer „empathischen Form der Erinnerungskultur“ auf faszinierende Weise ein bis in die Gegenwart reichendes Stück Zeitgeschichte vor Augen. Ob der Kelch am Ende in die Hände der wahren Besitzer gelangt, sei hier nicht verraten. Zum Ausgang nur soviel: Weil es ein Krimi ist, geschieht noch ein Mord, und Oma Luise wird sich aus dem Grabe melden und für ziemliche Überraschung sorgen.

Letzte Änderung: 11.08.2023  |  Erstellt am: 11.08.2023

Der Hochzeitskelch

Susanna Kallenberg Der Hochzeitskelch

Roman
684 S., kartoniert
ISBN: 978-3-96031-014-3
edition-tz, Roßdorf 2023

Hier bestellen
divider

Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden:

Kommentare

Tyszak, Stephanie schreibt
Diese Besprechung von Frau Stickler war der Anlass, das Buch zu kaufen. Dies hier mit der Bitte um Weiterleitung an Frau Kallenberg: 'Hochzeitskelch' ist eine sehr gute Geschichte! Kompliment für Ihre Recherche, liebe Frau Kallenberg. Aber: schon lange habe ich kein soooo schlampig lektoriertes Buch in der Hand gehabt. Und: Sie bedanken sich im Nachwort auch noch bei Ihrem Lektor,Herrn G.K.! Unverständlich für mich. Hat da eigentlich jemand aufmerksam Korrektur gelesen? Schlicht: mehr Verdruss als Genuss bei der Lektüre. Das musste ich jetzt mal sagen. GrüßeGrüße, ty

Kommentar eintragen