Hinrichtungsgesellschaft

Hinrichtungsgesellschaft

„Matador“ von Pedro Almodóvar
Filmplakat

Pedro Almodóvar ist wahrscheinlich der prominenteste Filmregisseur Spaniens. Die Personen in seinen Filmen sind exemplarisch von der nationalen Geschichte, von Politik, Moral, Mythos und Tradition seines Landes bestimmt und doch so individuell gezeichnet, dass die Ambivalenz, aber auch die Doppelbödigkeit seiner Melodramen hellsichtiges Erleben ermöglichen. Marli Feldvoß schreibt über seinen 1986 erschienenen Film „Matador“.

Zwei Körper wälzen sich im Todeskampf aufeinander zu und sterben in einer letzten leidenschaftlichen Umarmung. Diesem erotisch aufgeheizten Finale verdankt der Film „Duell in der Sonne“ von King Vidor (1946) seinen Platz in der Filmgeschichte. „Lust in the dust“ witzelte man über die auf der Leinwand ungewohnten Exzesse, die einen unfreiwilligen Blick auf das im amerikanischen Film per Sittenkodex standhaft bekämpfte Begehren freigeben. Dieser amour fou sprengte die Ehrbarkeit des geheiligten Western mit gleicher Heftigkeit wie später noch einmal „Johnny Guitar“ von Nicholas Ray (1954). Beide Filme zitiert der spanische Regisseur Pedro Almodóvar nicht von ungefähr.

Das Hollywood-Melodram mit seinem masochistischen Grundzug bleibt sein Bezugspunkt, er sucht den Schnittpunkt zur spanischen Filmproduktion und zum spanischen Erleben und damit auch die Berührungspunkte zwischen viktorianisch-puritanischen Vermeidungsstrategien und den katholisch-frankistischen Praktiken der spanischen Zensur. Er macht Filme in einem Land, in dem sich exzessive Gefühle während einer Zeit totaler Repression nur in das gemeinsame Erlebnis des Stierkampfs retten konnten. Der Stierkampf als psychisches Regulativ ist aber ein Kampf um den Tod, nicht ums Leben; tödliche Obsessionen sind auch das Thema von „Matador“. Almodóvar ist kein Klassiker, er erzählt mit dem Leichtsinn des kolportierten Melodrams, mit den billigen Zwangsläufigkeiten des Fotoromans und mit der ironischen Distanz der Travestie; aber er weiß, was er tut.

„Matador“ und „Das Gesetz der Begierde“ entstanden beide im Jahr 1986, sie gehören in Erzählstruktur und Thematik zusammen, nur die deutsche Verleihpolitik hat sie auseinandergerissen. „Matador“ geht stärker auf die spanischen Besonderheiten ein. In der Verkleidung eines Modeschöpfers formuliert Almodóvar selbst in einem unauffälligen Moment seinen gesellschaftlichen Anspruch. Er zelebriert eine „Hinrichtungs-Show“ mit einer zünftigen Bluthochzeit für den Laufsteg. „Das geteilte Spanien“ heißt das Motto des Abends, und das gilt für den ganzen Film. Hier werden die Vertreter des alten Spanien dem Spott preisgegeben, der Klerus, frustrierte Mütter, eine entmachtete Polizei. Aber es tobt ein ungelöster Generationskonflikt, alte Wertvorstellungen und neue libertine Lebenspraxis treffen sich in eigentümlicher Symbiose, der Machismo regiert ungebrochen.

Da darf der verletzte und jetzt hinkende ehemalige Matador Diego (Nacho Martinez) seinen Beruf nur noch als Lehrer ausüben. Doch vom Töten, seinem wahren Lebensinhalt, kann er einfach nicht lassen. In höchste Erregung versetzen ihn Horrorfilme mit zerstückelten Leichen, grausam misshandelten Frauen. Vom sexuellen Höhepunkt vor der Videokassette schaltet der Film direkt in den Unterricht. Aus dem Masturbanten wird ein Lehrer, der sich über die Theorie des Tötens auslässt. Ausschlaggebend sei die Naharbeit, der Moment, wenn der Stier nicht mehr angreift, wenn der Degen nur noch die Verlängerung des Arms darstellt, in den Bug eindringt und dabei Herz und Lunge durchbohrt.

Sein Schüler Angel (Antonio Banderas) nimmt ihn allzu genau beim Wort und übt die Stierkampfregeln im Nahkampf der Geschlechter. Er vergewaltigt die Nachbarin Eva, von Beruf Model und im Privatleben Geliebte von Diego. Aber der tatsächlich noch unschuldige Angel macht seinem Namen Ehre, zeigt sich selber bei der Polizei an und nimmt gleich noch vier Morde auf sich. Jetzt fehlt nur noch die Rechtsanwältin Maria, seine Verteidigerin. Was sie nicht weiß, Angel kennt sie schon aus seinen Traumvisionen. Auch sie beherrscht die Regeln des Stierkampfs. Wie einen Degen zieht sie ihre Haarnadel während des Liebesakts aus der schwarzen Haarfülle und sticht zu, genau in die markierte Stelle unterhalb des Nackens. In diesem verwirrenden Traumspiel wird schon die Pointe des Films vorweggenommen.

Die Übertragung der Stierkampfregeln auf die Beziehungen der Menschen gilt allerorten. Was sich da auftut, ist wahrlich eine „Hinrichtungsgesellschaft“, die nur alte Lösungen für neue Probleme bereithält. Angel, von der Mutter Feigling gescholten, weil er kein Blut sehen kann, nimmt wahnwitzige Mannbarkeitsrituale auf sich, um endlich zum Täter zu werden und damit auch zum Manne. Eva, schon dreimal vergewaltigt, spielt ihre Opferrolle nicht nur auf dem Laufsteg, sondern auch im Leben. Drei Generationen sind im Spiel, die Mütter, die Vierzigjährigen und die Zwanzigjährigen, ihre zwanghaften Abhängigkeitsverhältnisse haben eine lange Geschichte. Doch die noch geglaubten falschen Vorbilder werden ständig entlarvt. Almodóvar nimmt jede Gelegenheit wahr, die Popularität der alten Gewaltverhältnisse zu desavouieren. Da kann er die Vergewaltigung ruhig ein „Kavaliersdelikt“ sein lassen, denn die Pannen werden mitinszeniert. Da versagt das Taschenmesser als Drohwaffe, will es sich doch im rechten Moment nicht aufklappen lassen, da misslingt natürlich auch die Vergewaltigung, weil ein Donnerwetter dazwischenfährt, da verteilt Diego Blutwürste zur Erinnerung an seine große, aber vergangene Zeit. Das Zeichen des Blutes findet sich wie ein Brandzeichen überall, aber die ständig präsente ironische Distanz macht aus dem Blut wieder rote Farbe und aus den machistischen Irrungen die Verwirrungen eines Psychopathen.

Für die Schlussapotheose des gemeinsamen Liebestods zieht Almodóvar noch einmal alle Register. Selbst noch das Naturphänomen einer Sonnenfinsternis muss herhalten. Aber das neue Glühen, das im Erlöschen zweier Gestirne entstehen soll, bleibt dem Film versagt. Spätestens dann muss man die heimlich immer noch erwarteten großen Gefühle endlich begraben. Liebestod, amour fou, Ekstase, all das landet nicht in der Transzendenz, sondern im Kitsch. Da siegt der Fotoroman auf ganzer Linie: mit Absicht.
 
 
 
 
Der Beitrag erschien zuerst am 26.07.1990 in der F.A.Z.

Letzte Änderung: 26.03.2024  |  Erstellt am: 25.03.2024

Matador
Originaltitel Matador
Produktionsland Spanien
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1986
Länge
110 Minuten
Regie
Pedro Almodóvar
Drehbuch
Pedro Almodóvar
Produktion
Andrés Vicente Gómez
Musik
Bernardo Bonezzi
Kamera
Ángel Luis Fernández
Schnitt
José Salcedo

Besetzung
• Assumpta Serna: María Cardenal
• Antonio Banderas: Ángel Giménez
• Nacho Martínez: Diego Montes
• Eva Cobo: Eva Solér
• Julieta Serrano: Berta Giménez
• Eusebio Poncela: Kommissar Del Valle
• Chus Lampreave: Pilar Solér
• Carmen Maura: Julia

Unterwegs im Kino

Marli Feldvoß Unterwegs im Kino

Kritiken und Essays
474 Seiten
ISBN 978-3-465-04512-0
Klostermann/Nexus 96, Frankfurt 2013.

Hier bestellen
divider

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freund:innen:

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen