Die Hotlist 2024

Die Hotlist 2024

Über 5000 Stimmen und die Jury haben entschieden
Hotlist 2024 | © Verein der Hotlist

Das Kuratorium der Hotlist hatte aus 204 qualitätsvollen Einsendungen eine Vorauswahl von 30 Kandidaturbüchern getroffen, dann konnten bis inklusive 20. August alle auf dieser Website über die zehn Bücher des Jahres mitbestimmen: 3 Titel der Hotlist wurden durch diese öffentliche Wahl entschieden, die 7 weiteren bestimmte die Jury dieses Jahres.

Die Hotlist 2024 in alphabetischer Reihenfolge nach Verlag:


Ich erkenne eure Autorität nicht länger an

Ich erkenne eure Autorität nicht länger an | © Foto: Alfred Kröner Verlag

Wie kann es sein, dass Kunstschaffende sich in ihrer zur Schau gestellten Queerness sonnen, während sich Schwule andernorts nachts kaum aus dem Haus trauen dürfen – und keinen juckt’s? Wie kann es sein, dass Reiche immer reicher werden, die gebildete Großstadtelite sich in ihrem Elfenbeinturm einkastelt, während andere froh sein müssen, sich überhaupt nur die weiterführende Schule leisten zu können? Und wie vor allem kann es sein, dass die aufgeklärten Menschen in unseren westlichen Gesellschaften das alles gar nicht bemerken oder mit einer paternalisierenden Sonderbehandlung gar noch fördern?

Glenn Bech, Jahrgang 1991, praktizierender Psychologe, Provinzschwuler, Mobbingopfer, aus einer Familie, von der sich die braven Bürgerinnen und Bürger im Flugzeug schaudernd abwenden, wie er selbst sagt, legt den Finger in die Wunde unserer westlichen, heterosexuellen, erfolgsverwöhnten Überheblichkeit – und zwar so, dass es schmerzt. In seiner direkten, poetischen Prosa arbeitet er sich ab an Identität und Identitäten, an der Klassengesellschaft, sozialer Gewalt, an der systematischen Diffamierung und Diskriminierung von Homosexuellen, heute, mitten in Westeuropa. Auf der anderen Seite der selbstgerechte Wohlstandsbürger, der keine Ahnung hat, wie privilegiert er eigentlich ist und entsprechend blind ist für die andere Seite. Die Essenz: »wenn etwas leicht ist für dich / ist das schön für dich«.

Sehr subjektiv, schonungslos offen, selbstentblößend, voller Wut, down to earth, bitter, provozierend, berührend – und immer auf den Punkt.

Glenn Bech, in Dänemark ein regelrechter Star, hat die Sprache und den Nerv derer getroffen, die sich vergessen und verraten fühlen von Politik und Gesellschaft, der Abgehängten, Ausgegrenzten – und damit auch Leser:innen erreicht, die mit Ich erkenne eure Autorität nicht länger an zum ersten Mal überhaupt freiwillig ein Buch in der Hand halten.

Tiere, vor denen man Angst haben muss

Tiere, vor denen man Angst haben muss | © Foto: Arche Literatur Verlag

Der Herbst setzt ein, und Madeleine friert. In ihrem Zimmer steht ein qualmender Ofen, doch meist muss sie sich mit einer Wärmflasche begnügen. Madeleine lebt mit ihrer Schwester Ronja und ihrer Mutter auf einem maroden Hof im Norden Mecklenburgs. Als die Familie kurz nach der Wende von Lübeck hierherzog, erfüllte sich die Mutter ihren Traum vom antikapitalistischen Leben auf dem Land. Erst ging der Vater, dann die Brüder, nun bevölkern zahlreiche Tiere das Haus, denen die Mutter all ihre Zuwendung schenkt. Während Madeleine ihre Träume im Quelle-Katalog ankreuzt und auf das wartet, was andere die beste Zeit des Lebens nennen, bleibt den Mädchen immer weniger Raum zum Leben. Wie soll Madeleine das Haus und die Familie zusammenhalten, wenn ihre Mutter ständig weg ist und Tiere und Pflanzen durch alle Ritzen dringen? Und wie soll sie so den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft finden?

Die Seele aller Zufälle

Die Seele aller Zufälle | © Foto: Edition Converso

Vince Corso, Bibliotherapeut und Detektiv wider Willen in einem Rom, das so kaum jemand kennt, zieht in diesem neuen Abenteuer die Lesenden in einen wahren Strudel existenzbedrohlicher Geheimnisse; macht sie zu detektivischen Meisterschülern. Sein neuer Auftrag: anhand von Satzbrocken, Wortfragmenten, die ein Alzheimerkranker, ein höchstgebildeter, polyglotter Weltenreisender immer wieder aneinanderreiht – auf den Titel des Buchs zu stoßen, aus dem diese stammen könnten. Um ihm daraus vorzulesen, behauptet die Schwester des Professors. Die Wahrheit ist wesentlich kruder.

Sonnenblumen für Maria

Sonnenblumen für Maria | © Foto: Ink Press

Maria ist heil davongekommen. Ohne Eltern aufgewachsen, steht sie im Leben und arbeitet als Fotoreporterin bei einer Zeitung. Seit ihrer Kindheit begleitet sie der Maler Vincent van Gogh, selbst vom Leben gebeutelt, verstoßen, nirgends heimisch geworden. Er sehnt sich zu ihr in die Zukunft, spricht zu ihr, wenn sie nicht schlafen kann, malt ihr Sonnenaufgänge, Pfauen, Alltagsszenen. Bis sie eines Tages am Ort eines Attentats dem Horror des Verlusts ins Auge sieht. Um fortan van Goghs Sonnenblumen umso bedingungsloser zu lieben…

Zur gleichen Zeit trifft Maria auf Stefan. Schritt um Schritt treten die beiden aus ihrer Einsamkeit, aus der Erstarrung nach tiefster Erschütterung, um alles hinter sich zu lassen, doch nie wieder auf die Liebe zu verzichten.

Immer wieder bündelt sich in van Goghs farbenstrotzender, greller Malerei die nackte Energie der Kunst und der Literatur, wenn Kerana Angelova in ihrer bildgewaltigen Sprache sein Werk für uns alle neu zum Leben erweckt. Sie konfrontiert uns mit van Goghs Epilepsie, seiner Rastlosigkeit, den Frauen in seinem Leben und seiner lebenslangen Abhängigkeit von einem Mann, seinem Bruder Theo – und rührt dabei mächtig an die Legende vom einsamen männlichen Genie.

Dieser Roman um Maria, Stefan und Vincent lässt die begegnungsstiftende Kraft der Kunst mit Händen greifen. Kerana Angelova entwickelt ihre ganz eigene Vision davon, wie unbeirrbar van Goghs Sehnsucht sich ihren Weg in die Zukunft gebahnt hat – zu Maria…

Verwildern

Verwildern | © Foto: Limmat Verlag

Nach einer einsamen Kindheit am Rande eines Sees macht sich die Erzählerin, kaum ein Teenager, Hand in Hand mit ihrer Mutter auf die jahrelange Suche nach ihrem unbekannten Bruder. Sie streifen durch Felder und Wiesen, schlafen in den Wäldern und arbeiten auf Bauernhöfen oder in Fabriken.

Als die junge Frau die Liebe entdeckt, ist es für sie und ihre Mutter an der Zeit, eigene Wege zu gehen.
Douna Loup gelingt es auf bemerkenswerte Art und Weise, die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Welt mit allen Sinnen zu erfassen. Mit grossem Feingefühl hat Steven Wyss die Poesie dieses Romans ins Deutsche übertragen.

Hallo, mein Name ist Jimmie, was kann ich für Sie tun?

Hallo, mein Name ist Jimmie, was kann ich für Sie tun? | © Foto: März Verlag

Auftritt Jimmie: Ein pummeliger junger Mann, Sohn italienischer Einwanderer, kommt zur Arbeit in einem Londoner Callcenter. Für den Rest des Tages wird er den Kunden eines Reisebüros Rede und Antwort stehen müssen: Warum hat unser Zimmer keinen Ausblick? Warum ist die Minibar leer? Wie sollen wir uns nahtlos bräunen, wenn wir nicht nackt am Pool liegen dürfen?

Doch Jimmie hat andere Probleme: Daniel, den kurvigen Schauspieler, der seit Kurzem sein Vorgesetzter ist, und auf den er wahnsinnig steht. Und so mangelt es seinem Engagement für die Kundschaft doch entschieden am nötigen Ernst, was leider auch seinem Manager Simon nicht entgeht. Zum Glück lässt die Motivation seiner Kolleg:innen ebenfalls zu wünschen übrig: Wolf, der seltsame Deutsche mit fehlendem Zeh; Helen, die katalanische Schönheit; und Elin, die davon träumt, einen Waldkindergarten zu eröffnen.

Simon bittet Jimmie zu einem Gespräch, die Situation scheint ernst. Und während Jimmie darauf wartet zu erfahren, ob er nun endlich wegen einer weiteren Übertretung entlassen wird, erzählt Katharina Volckmer von Intimität und Freundschaft, und davon, dass sexuelle Spannungen, Traumata und der Schmerz, den wir uns selbst und anderen zufügen, das Büroklima doch weitaus mehr beeinflussen als Weihnachtsgeld und kostenloser Kaffee. Obendrein erfahren wir Ungeahntes über orangefarbene Toilettenkacheln, die perfekte Lippenstiftfarbe, über traurige italienische Mütter und die Arbeit als Schauspieler in Bestattungsunternehmen.

Mit britischem Humor und feinem Gespür für die Zumutungen des Alltags geschrieben, ist ›Hallo, mein Name ist Jimmie, was kann ich für Sie tun?‹ eine Erkundung der Enttäuschungen und des Glücks darüber, nicht dazuzugehören. Dort zu arbeiten, wo niemand einen sehen kann, lässt Jimmie Erregung genau dort finden, wo er sie am wenigsten erwartet hätte.

Ein Sommer in Prag

Ein Sommer in Prag | © Foto: Mitteldeutscher Verlag

Ein heißer Sommer im Prag der Fünfzigerjahre: Jana Honzlová, eine junge Sängerin in einem Folklore-Ensemble, darf nicht mit auf Tournee ins Ausland reisen, da sie im kommunistischen System als politisch unzuverlässig gilt. Stattdessen soll sie im Büro des gähnend leeren Betriebsgebäudes die Stellung halten, wo sie ihre Langeweile einzig mit der freundlichen Putzfrau teilen kann und heimlich internen Intrigen nachforscht. Das allgegenwärtige Spitzelwesen, aber auch ihre verwickelte Familiensituation und die Wiederbegegnung mit einem früheren Verehrer halten Jana in Atem – die sich trotz aller Widrigkeiten ihre Chuzpe und ihren Straßenwitz bewahrt.

Zdena Salivarová ließ viele eigene Erfahrungen in diesen mitreißenden, witzigen und frischen, aber auch tragischen Roman einfließen, den sie in der Tschechoslowakei begann und nach der Niederschlagung des Prager Frühlings im Exil beendete. Für viele Kenner der tschechischen Literatur gehört er zum Besten, was diese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Nun ist er erstmals auch auf Deutsch zu entdecken.

Mit einem Nachwort von Michael Špirit.

Schule des Südens

Schule des Südens | © Foto: Matthes & Seitz Berlin

In seiner Ideengeschichte in acht Porträts erschließt Onur Erdur eine neue Geografie des französischen Denkens, das die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte: Die Theorien von Intellektuellen wie Michel Foucault, Jean-François Lyotard und Hélène Cixous wurden maßgeblich in Nordafrika oder in der Auseinandersetzung mit den französischen Kolonien geformt. Erdurs Spurensuche führt ihn nach Algier, wo der junge Soldat Pierre Bourdieu mitten im Algerienkrieg seinen Wehrdienst ableistet; ins Küstendörfchen Sidi Bou Saïd nördlich von Tunis, wo Michel Foucault zwischen Sonnenbaden, Strandspaziergängen und ritualisierter Körperkultur zu einer Haltung des philosophischen Hedonismus gelangt; oder nach Casablanca, wo sich Roland Barthes in einer Art Erleuchtung zu einem Romancier fantasiert – und zu Jacques Derrida, Hélène Cixous oder Jacques Rancière, die ihre algerische Herkunft philosophisch reflektieren.Onur Erdurs kenntnisreiche Perspektive taucht die französisch geprägte Postmoderne ins Licht der Sonne Nordafrikas. Ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung der Hauptwerke des Poststrukturalismus blickt Schule des Südens unter das Pflaster der französischen Akademie – darunter glänzt der Strand von Tunis.

Irgendetwas dazwischen

Irgendetwas dazwischen | © Foto: Verlagshaus Berlin

Überall Ordnungen: Einordnung, Zuordnung, Unterordnung. Irgendetwas dazwischen ist ein Plädoyer für die Unordnung. Im Fokus steht der Austragungsort so vieler Ordnungsversuche: der Körper. Körper lässt sich nicht säuberlich zusammenfalten und in Identitätsschubladen stecken. Es geht Odile Kennels Gedichten um Ausfaltung, um Entfaltung — und um den vermeintlichen Ordnungsapparat schlechthin: Sprache. Kennels Gedichte sind dabei immer und immer unbedingt sinnlich: Sie bewegen sich über Sprachen hinweg, tauchen in Klang, mäandern, rumpeln, verlieren manchmal den Kopf — verspielt, verliebt, verzweifelt. Sie sind auf der Suche: nach etwas, das nicht nur benennbar, nicht nur denkbar, sondern auch lebbar ist.

Nach den Fähren

Nach den Fähren | © Foto: Wallstein Verlag

Auf einer vormals beliebten Urlaubsinsel bleiben mit einem Male die Fähren aus und mit ihnen die Urlauber. Das Leben kommt zum Stillstand, die meisten Bewohner verlassen die Insel, nur ein paar wenige harren aus. Hoffend auf eine Rückkehr der Fähren und isoliert voneinander gehen sie den immergleichen Tätigkeiten nach. Das Leben dieser Übriggebliebenen ändert sich erst, als ein Mädchen namens Ada auf unerklärliche Weise im Sommerpalast erscheint und die Nähe zu dem ehemaligen Hausmeister sucht. Ihre Fragen nach seiner Vergangenheit und nach der der Insel führen zu einem Umbruch, der auch dann nicht mehr aufzuhalten ist, als Ada so plötzlich verschwindet, wie sie aufgetaucht ist. Mehr und mehr verweben sich die Geschichten der Figuren, die beginnen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen – und mit der Frage, ob eine Rückkehr der Fähren überhaupt wünschenswert ist.

Thea Mengelers Roman erzählt von privaten und gesellschaftlichen Machtverhältnissen, vom (Über-)Tourismus und von den Prozessen der Rückeroberung des eigenen Lebens, des eigenen Lebensraumes. In ihrer knappen, aber feinfühligen und präzisen Sprache schildert sie die Geschehnisse auf der Insel und das Innenleben ihrer Figuren, deren Lebensentscheidungen auf dem Prüfstand stehen.

Letzte Änderung: 11.09.2024  |  Erstellt am: 10.09.2024

Die Hotlist steht auf hotlist-online.com zum Download verfügbar.

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen