Tiere sind auch nur Menschen

Tiere sind auch nur Menschen

Faust Kulturtipp
Der Schwarze Panther | © Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert eine umfassende Sonderausstellung zu August Gaul (1869–1921), einem der ersten modernen Bildhauer Deutschlands. Rund hundert Tierplastiken aus Bronze, Keramik und Marmor treten hier in Dialog mit Skulpturen aus drei Jahrtausenden.

Über die Ausstellung

Mit August Gaul beginnt in Deutschland die moderne Bildhauerei. Seine Tierdarstellungen befreien die Motive von jahrhundertelanger Symbolik und entwickeln eine neue, eigenständige Formensprache, die das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Neben imposanten, lebensgroßen Skulpturen von Löwen und Menschenaffen richtet Gaul seinen Blick auf Tiere, die zuvor kaum Beachtung in der Kunst fanden, wie Esel, Gänse oder Enten.

Die Ausstellung zeigt Gauls Werk im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft und beleuchtet gesellschaftlich relevante Fragen seiner Zeit. Das Thema „Nähe zwischen Mensch und Tier“ zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Rundgang.

Ein besonderer Höhepunkt: der überlebensgroße Adler im Museumsgarten, ursprünglich für das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin geschaffen. Anders als herkömmliche heroische Darstellungen ist der Vogel hier im Landeanflug auf sein Nest zu sehen. Ein eindrucksvolles Beispiel für Gauls Ansatz, das natürliche Verhalten der Tiere über politische Symbolik zu stellen. Seine Arbeit orientiert sich an zeitgenössischen naturwissenschaftlichen und tierpsychologischen Forschungen, unter anderem von Charles Darwin.

Erstmals zeigt die Ausstellung die bedeutende Frankfurter Privatsammlung von Carlo Giersch nahezu vollständig, ergänzt durch Leihgaben aus Berlin, Hamburg, Hanau und Leipzig. Fast alle Bereiche des Liebieghauses werden einbezogen, sodass Gauls Werk in einen spannenden, facettenreichen Dialog mit der Sammlung tritt.

Letzte Änderung: 04.11.2025  |  Erstellt am: 04.11.2025

Ausstellungsort:
Liebieghaus Skulpturensammlung
Schaumainkai 71
60596 Frankfurt am Main

Ausstellungszeitraum:
13.11.2025–3.5.2026

Tickets finden Sie online hier.

divider

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freund:innen:

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen