Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Faust Kulturtipp
Wildbiene (Halictus scabiosae) | © Zampel, CC-BY-SA-4.0

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport.

Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Die Naturhistorischen Sammlungen präsentieren in Honiggelb die uralte Wechselbeziehung zwischen Mensch und Biene — von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten.

Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand, Gesundheit und Glück — und dies seit der Steinzeit. Bienenwachs beleuchtete einst Kirchen und Burgen und lässt auch heute noch Schuhe glänzen.

Bienen, vorwiegend die Honigbienen, sind nicht nur in Form der Biene Maja jedem bekannt. Die Produkte dieses „Nutztieres“ sind edler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Und immer mehr Menschen verbringen ihr Leben als Imker:in oder führen dieses uralte Handwerk als trendiges Hobby aus.

Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die biologischen Aspekte von Wild- und Honigbienen, auf dem Sie nicht nur den Tanz der Biene lernen, sondern auch vom sozialen Gehirn der Honigbiene bis zu ihrer vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt erfahren werden.

Und erfahren Sie, wie einflussreich das kleine Insekt war und ist, das sich Kaiser und Götter als Symbol zum Tier erwählten und dessen süße Speise von Jägern, Sammlern und Imkern weltweit auf verschiedenste Weise gewonnen werden.

Letzte Änderung: 26.06.2025  |  Erstellt am: 26.06.2025

Wo?
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst & Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Wann?
7. März 2025 – 8. Februar 2026

Eintritt?
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 9 Euro
Freien Eintritt erhalten Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Tickets finden Sie hier.

divider

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freund:innen:

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen