Litprom bringt wieder Weltliteratur auf die Buchmesse

Litprom bringt wieder Weltliteratur auf die Buchmesse

Litprom-Veranstaltungen auf der Buchmesse
Litprom Logo | © Litprom

Litprom, eine Initiative der Frankfurter Buchmesse, öffnet Fenster in fremde Welten. Autor:innen lesen, Moderator:innen fragen, das Publikum hört — und denkt weiter. Auf der Frankfurter Buchmesse finden die Litprom-Veranstaltungen vom 15. bis 19. Oktober 2025 statt. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Lesungen und Gespräche mit Stimmen aus aller Welt.

“Herrinnen des Mondes” – Claudia Ott im Gespräch mit der omanischen Autorin Jokha Alharthi

Jokha Alharthi | © Foto: Jokha Alharthi
Wann?
Freitag, 17.10.2025 | 12:00 Uhr – 12:50 Uhr
Wo?
Zentrum Wort, Halle 4.1 F21

Mit: Jokha Alharthi, Autorin und Claudia Ott, Übersetzerin
Sprache: Deutsch / Arabisch

Das Sultanat Oman war bislang ein weißer Fleck auf der literarischen Landkarte ins Deutsche übersetzter Literatur. Dies hat sich mit dem Erscheinen des großen Familienromans „Herrinnen des Mondes“ geändert. Gemeinsam stellen die Autorin Jokha Alharthi und ihre Übersetzerin Claudia Ott den dieses Jahr im Dörlemann Verlag erschienenen Roman in einer zweisprachigen Veranstaltung vor.

In Kooperation mit dem Dörlemann Verlag

Link zu Connect: https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/28585

Fokus Afghanistan: Im Gespräch mit dem Autor Zia Qasemi

Zia Qasemi | © Foto: Nima Hashemi
Wann?
Freitag, 17.10.2025 | 14:30 Uhr – 15:00 Uhr
Wo?
International Stage, 5.1/6.1 Foyer

Moderation: Gerrit Wustmann
Übersetzung: Jutta Himmelreich
Sprache: Persisch / Deutsch

In seinem eindringlichen Roman „Mitternachtssammler“ (Sujet Verlag 2025, aus dem Persischen von Kurt Scharf und Ali Abdollahi) erzählt Zia Qasemi die Geschichte von Musa, einem symbolträchtigen Charakter, der für die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Afghanistan steht. Die Übersetzung wurde gefördert von Litprom e.V. in Kooperation mit dem Goethe-Institut. (Persisch/Deutsch)

In Kooperation mit dem Sujet Verlag

Link zu Connect: https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/28578

Klassiker heute: Neue Blicke auf die alte arabische Literatur

Stefan Weidner | © Foto: Zoran Mircetic
Wann?
Freitag, 17.10.2025 | 17:30 Uhr – 18:20 Uhr
Wo?
Frankfurt Studio, 4.0 Foyer

Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Beatrice Gründler, Prof. Dr. Hakan Özkan, Prof. Dr. Maurice Pomerantz
Moderation: Stefan Weidner
Sprache: Deutsch / Englisch / Arabisch

Die Erforschung der klassischen arabischen Literatur hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Mit Hilfe neuer literaturwissenschaftlicher Theorien sind Perspektiven entwickelt worden, die die 1500 Jahre alte arabische Literaturgeschichte frei von orientalistischen Klischees in neuem Licht erscheinen lassen. Viele dieser Forschungen sind vom Sheikh Zayed Book Award in Abu Dhabi gewürdigt worden. Drei ihrer bekanntesten Vertreter diskutieren auf dem Panel und stellen ihre Arbeit vor. (Englisch/Deutsch/Arabisch)

In Kooperation mit dem Sheikh Zayed Book Award

Link zu Connect: Klassiker heute. Neue Blicke auf die alte arabische Literatur

Re-membering Ngũgĩ wa Thiong’o

Cornelia Wegerhoff | © Foto: Cornelia Wegerhoff
Wann?
Samstag, 18.10.2025 | 10:00 Uhr – 10:50 Uhr
Wo?
International Stage, 5.1/6.1 Foyer

Mit Prof. Dr. Rémi Armand Tchokothe
Moderation: Cornelia Wegerhoff
Sprache: Englisch

Er war einer der bedeutendsten Autoren des afrikanischen Kontinents und ein Mahner.
„Nimm uns unsere Sprache und wir werden vergessen, wer wir sind“, warnte Ngũgĩ wa Thiong’o. In seiner Heimat Kenia setze sich durch die Übermacht der englischen Sprache der Kolonialismus fort. Ngũgĩ wa Thiong’o forderte die „Dekolonisierung des Denkens“, so der Titel seiner einflussreichsten Essaysammlung (übers. von Thomas Brückner, Unrast Verlag 2018). Er selbst schrieb fortan auf Kikuyu. Am 28. Mai 2025 ist Ngũgĩ wa Thiong’o im Alter von 87 Jahren gestorben.
Wir möchten an ihn und an die bahnbrechende Wirkung seiner Literatur erinnern. Was prägte sein Schaffen? Wie wurde sein erster Roman „Weep Not, Child“ zum Wendepunkt der kenianischen Literatur? Welchen Einfluss hat sein Werk bis heute auf dem Kontinent? Und warum blieb Ngũgĩ wa Thiong’o eigentlich nur der „Nobelpreisträger der Herzen“?
Der Literaturwissenschaftler Rémi Armand Tchokothe im Gespräch mit der Journalistin Cornelia Wegerhoff.

Link zu Connect: https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/36467

Hoda Barakat: “Hind, or the Most Beautiful Woman in the World”

Hoda Barakat | © Foto: SZBA
Wann?
Samstag, 18.10.2025 | 17:00 Uhr – 17:50 Uhr
Wo?
Frankfurt Studio, 4.0 Foyer

Mit der französisch-libanesischen Autorin Hoda Barakat
Moderation: Lena Bopp
Sprache: Arabisch/Englisch/Deutsch

Für ihren Roman „Hind, oder die schönste Frau der Welt“ (im Original auf Arabisch veröffentlicht von Dar al-Adab, 2024) wurde Hoda Barakat im April 2025 mit dem renommierten Sheikh Zayed Book Award in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Das Werk ist eine tiefgründige Erzählung über Verlust, Schmerz, Zerbrechlichkeit und Identitätssuche.

In Kooperation mit dem Sheikh Zayed Book Award

Link zu Connect: Hoda Barakat: Hind, or the Most Beautiful Woman in the World

Letzte Änderung: 14.10.2025  |  Erstellt am: 11.10.2025

divider

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freund:innen:

divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen