Adorján Kovács
Adorján Kovács, geboren 1958 als Sohn ungarischer Eltern, der Sopranistin und Musikpädagogin Piroska Litvay und des Arztes Dr. med. Géza Kovács. Nach dem Schulbesuch in Schwäbisch Hall und Bad Mergentheim Studium der Medizin (Dr. med. 1984), Zahnmedizin (Dr. med. dent. 1992) und Philosophie (ohne Abschluss) in Ulm und Frankfurt am Main. Arbeit als Stabsarzt in Hamburg und als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dort Forschung u. a. zu Grenzindikationen der dentalen Implantologie und Habilitation 2002 zur intraarteriellen Chemotherapie und Chemoembolisation im Kiefer- und Gesichtsbereich; apl. Professur. Nostrifizierung der Habilitation an der Semmelweis-Universität in Budapest (Dr. habil. 2004). Ab 2008 selbständig in freier Praxis. Seitdem auch intensive Arbeit als freier Schriftsteller zu musikalischen, literarischen, kulturellen, politischen Themen in diversen Zeitschriften. Publikationsverzeichnis siehe unter www.adorjan-kovacs.de.
Veröffentlichungen (Auswahl):
„DAUER, FORM und LEBEN. Zur Konzeption und Rezeption von Karlheinz Stockhausens LICHT“, in: Suzanne Stephens, Kathinka Pasveer (Hrsg.) GEDENKSCHRIFT für STOCKHAUSEN. Kürten, 2008, ISBN: 978-3-00-023528-3, S. 87-112.
Stets wiederkehrend und verschwindend: Aufbau und Bedeutung der Bergsymphonie Liszts. Mainz, 2013, ISBN: 978-3-924522-51-3.
Der schöne Taumel vor dem Fall. Literatur und Kunst an der Schwelle der Auflösung Europas. Bad Schussenried, 2017, ISBN: 978-3-87336-596-4.
Sándor Petőfi – „Dichter sein oder nicht sein“: Dichtung und Deutung. Neustadt an der Orla, 2023, ISBN: 978-3-95930-276-0.
Herausgeberschaften (Auswahl):
Iwan Iljin: Über den gewaltsamen Widerstand gegen das Böse.
Wachtendonk, 2018, ISBN: 978-3-96321-005-1.
Iwan Iljin: Philosophie der Religion. Wachtendonk, 2025, ISBN: 978-3-96321-200-0.
Beitrag
Letze Änderung: 07.11.2025