Newsletter 28. April 2022  |  im Browser öffnen
Wittgenstein und die Grenzen der Sprache
Die Erklärungen haben ein Ende

Er weigerte sich zuzugeben, dass sich im Zimmer kein Rhinozeros befinde. Ludwig Wittgenstein misstraute früh der Empirie. Den Schlüssel zur philosophischen Erschließung der Welt sah er in der Sprache. Er erkannte ihre Grenzen und erforschte ihre Möglichkeiten. Otto A. Böhmer porträtiert den eigensinnigen Philosophen.


mehr →
Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über einen Generationenkonflikt
Ich bin allerdings skeptisch

Immer, wenn Menschen in Kriegen sterben, werden Künstler und Intellektuelle nach ihrem Beitrag angesichts der Katastrophe gefragt. Julian Nida-Rümelin, Anfang des Millenniums Staatsminister für Kultur und bis 2020 Professor für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist stellvertretender Vorsitzender des Ethikrates. Mit ihm sprach der Journalist Ludwig Greven.


mehr →
Eine virtuelle Ausstellung im Frankfurter Bunker
Synagogen in Deutschland

Eine der größten Synagogen Deutschlands wurde 1938 in Brand gesetzt und abgerissen. Auf ihrem Grund wurde ein Hochbunker gebaut, der seit Jahrzehnten zum Ort der Erinnerung an die Judenverfolgung in Frankfurt wurde. Nun sind darin die Synagogen Deutschlands in einer virtuellen Rekonstruktion versammelt. Doris Stickler hat sie gesehen.


mehr →
Neue CD mit der Geigerin Elena Denisova
Lauter schöne Stellen

Beethoven hatte der 1939 geborene Komponist und Pianist Franz Hummel schon lange im Blick. In den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde er mit seinem im Altmühltal situierten Musikfestival „Sinfonischer Sommer Riedenburg“ bekannt. Nun hat er, wie Achim Heidenreich beschreibt, den Klassiker auf die schönen Stellen hin für Violine und Orchester bearbeitet und mit der Solistin Elena Denisova auf CD veröffentlicht.


mehr →
Antisemitismus
Wie jüdische Stimmen gegeneinander in Stellung gebracht werden

In Debatten über israelbezogenen Antisemitismus werden Jüdinnen und Juden instrumentalisiert. Die Autoren Monty Ott und Ruben Gerczikow (Berliner Zeitung) erheben dagegen Einspruch.


mehr →
Ausgewählte
Kulturtipps

Konzerte und Theatervorstellungen, Lesungen, Ausstellungen und Online-Gespräche: Eine komprimierte Auswahl der Faust-Redaktion.


mehr →
Anzeige
modernes antiquariat Gerd Seifert

Seit 1993 bietet das Versandantiquariat (kein Ladengeschäft) wissenschaftliche Literatur zu günstigen Preisen an.


mehr →

Faust Kultur Stiftung
Bergesgrundweg 3

60599 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 56 40 24
Telefax: 069 / 56 43 21
E-Mail:
Web: faustkultur.de


Klicken Sie HIER um das Newsletter-Abo abzubestellen.