Newsletter 30. Oktober 2025  |  im Browser öffnen
Drei Dramolette über die Absurditäten unserer Zeit
DREI FERNSEHDRAMOLETTE

Das Theater des Absurden, das unsere Zeit und ihre Krankheiten kommentiert ‒ das kann der in New York lebende und auf Deutsch schreibende Autor Hannes Stein ziemlich perfekt. In drei TV-Ein-Aktern, die er Dramolette nennt, geht es um Hexenverbrennung, die ‒ ja, ja! ‒ es immer noch gibt, um den Kolonialismus und seine Altlasten sowie um die Invasion (aus dem Osten?, vielleicht …) und die Gefahr eines Atomkrieges. Aber auch machhungrige Diktatoren und Populisten bekommen ihr Fett weg. Ionesco und Mrożek lassen in diesen Texten schön grüßen.


weiterlesen →
NACHRUF Zum Tod des wunderbaren Kontrabassisten Danny Thompson
Grenzen? Welche Grenzen?

Sein Kontrabass kannte keine Regeln, seine Musik keine Schranken. Danny Thompson, Virtuose, Visionär, kosmopolitischer Musiker, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Ausnahmekünstler, der Welten verband – und Herzen berührte, so Michael Berendt.


weiterlesen →
KARL SCHLÖGEL BEWEIST MIT UMFANGREICHEM WERK, DASS ES MÖGLICH IST …
Kann ein Historiker ein Chronist der Gegenwart sein?

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 wurde an den deutschen Historiker Karl Schlögel vergeben ‒ völlig zurecht angesichts der Naivität, mit der so manche Westeuropäer (leider auch gelegentlich Politiker und Intellektuelle aus Mittelosteuropa) dem putinschen und postsowjetischen Imperialismus begegnen. Schlögels Dankesrede in der Paulskirche, gehalten bei der traditionellen Preisverleihung am letzten Tag der Buchmesse, machte noch einmal deutlich: »Russki mir« ‒ das ist räumlich und zeitlich für den Westen eine fremde Dimension. Auch Schlögels neuestes Buch »Auf der Sandbank der Zeit. Der Historiker als Chronist der Gegenwart«, eine Art Best of …, nämlich vom Autor selbst ausgewählt und komponiert, geht in diese Richtung: Wolle man Russland verstehen, müsse man Raum und Zeit anders denken ‒ stets im Kontext derjenigen, die sich wehren, weil sie nicht unter dem postsowjetischen Stiefel Putins und seines Isolationismus leben wollen.


weiterlesen →
Ein Interview mit dem Medienphilosophen Roberto Simanowski
Wir erleben eine freiwillige Verkleinerung des Selbst

KI ist in aller Munde. Wird sie uns vernichten? Wird sie uns zumindest das Lesen und Schreiben abnehmen und menschliche Autor:innen mit gelebter Erfahrung überflüssig machen? Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski geht diesen und weiteren Fragen in seinem Buch Sprachmaschinen. Eine Philosophie der künstlichen Intelligenz nach, das er der KI zu lesen gegeben hat mit der Bitte, Fragen für ein Interview vorzuschlagen und diese auch gleich selbst zu beantworten sowie mit einer Überschrift zu versehen. Das Ergebnis wurde formell und inhaltlich leicht überarbeitet.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
SOLASTALGIE

Landschaften sind ständigen Veränderungen unterworfen, die sich in Zeiten des Klimawandels besonders rasant und zerstörerisch gestalten. Können Landschaften schön und zugleich gefährdet sein? Die Ausstellung fragt nach der Ambivalenz von Trauer und Trost, von schönen und verletzten Landschaften, und nach unserem gespaltenen Verhältnis zur Umwelt.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
"Blaue Wirtschaft" – eine Lösung für den Jemen? (1/2)

Jahrzehntelanger Krieg hat den Jemen verwüstet – und doch birgt das Land entlang seiner 2.500 Kilometer langen Küstenlinie ein kaum genutztes Potenzial. Die Idee der „Blauen Wirtschaft“ eröffnet eine Perspektive jenseits von Zerstörung: die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen für wirtschaftliche Erholung, Ernährungssicherheit und langfristigen Frieden. Unser Beitrag zeigt, wie das Meer, das den Jemen einst ernährte, heute zum Schlüssel seiner Erneuerung werden könnte – wenn Vision und Realität sich begegnen.


weiterlesen →
Rezension „Tanzt die Orange: 100 Antworten auf Rilke“
O bedeutungsvolle HUNDERT!

Rezension: Die Lyrikerin bespricht die Anthologie „Tanzt die Orange: 100 Antworten auf Rilke“ der beiden Herausgeber Jan Wagner und Norbert Hummelt.


weiterlesen →
Dorothee Elmiger erhält den Deutschen Buchpreis
Radikale Literatur gewinnt

Wir gratulieren Dorothee Elmiger zum Deutschen Buchpreis für ihren Roman Die Holländerinnen. Eine mutige Entscheidung der Jury – und eine notwendige für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Denn Elmigers Text ist kein gefälliger Publikumsroman, sondern ein literarisches Risiko: radikal in der Form, irritierend im Denken, emotional wie intellektuell fordernd.


weiterlesen →
3. Frankfurter KI-Symposium
Wem gehört die Daten-Zukunft?

Kaiserslautern, Donnersttag, 9. Oktober 2025. – Das 3. Frankfurter KI-Symposium, diesmal im Innovationszentrum Das 42 in Kaiserslautern, brachte Wissenschaftler, Politiker und Juristen an einen Tisch – und eine zentrale Frage in den Fokus: Wem gehören unsere Daten?


weiterlesen →
Thomas Pynchons Schattennummer
Unter dem Rocksaum der Allegorie

In „Schattennummer“ entfaltet Thomas Pynchon eine surreale Gangstergeschichte vor dem Hintergrund der 1930er Jahre – ein Roman voller historischer Anspielungen, Sprachwitz und politischer Brisanz. Alban Nikolai Herbst hat das Spätwerk des 88-jährigen Autors gelesen und zeigt, wie Pynchon erneut Realität und Fiktion, Popkultur und Paranoia kunstvoll verschränkt.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Wiederverwendung von Materialien und Industriegegenständen: Ein Schlüssel zur Unternehmensnachhaltigkeit

In diesem Beitrag erklärt Hannah Fischer‑Lauder, wie Firmen durch die Wiederverwendung von Materialien — von IBC‑Behältern bis zu Industrieüberschüssen — langfristige ökologische und ökonomische Vorteile erzielen können. Ein inspirierender Blick auf die Chancen einer zirkulären Wirtschaft, gerade in einer Zeit, in der Effizienz und Verantwortung zunehmend untrennbar werden.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Wie Brasiliens Öl‑Konzern Gen‑Z‑Wissenschafts‑ und Klima‑Influencer einspannt, um sein Image zu “vergrünen”

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras inszeniert sich mit Hilfe junger Klima‑ und Wissenschafts‑Influencer als Vorreiter der Energiewende – doch hinter der Social‑Media‑Fassade steht eine milliardenschwere Ausweitung fossiler Projekte. Kritiker sprechen von Greenwashing auf Kosten des Amazonas.


weiterlesen →
Essay Literatur
Der Literaturnobelpreis und die Aktualität von Wisława Szymborska

Am Donnerstag, dem 9. Oktober, wird die Gewinnerin oder der Gewinner des Literaturnobelpreises 2025 bekannt gegeben. Im kommenden Jahr, am selben Datum, wird wieder ein Name verkündet werden. Im Jahr 2026 ließe sich dann der Bogen zu Wisława Szymborska schlagen, die genau dreißig Jahre zuvor diese Auszeichnung entgegennahm. Doch warum warten? Ich möchte diesen Bogen schon jetzt spannen – weil Szymborskas Rede damals etwas enthielt, das heute aktueller ist denn je.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
"Some People Need Killing- Eine Geschichte der Morde in meinem Land"

Patricia Evangelista ist eine philippinische Trauma-Journalistin und Dokumentarfilmerin mit Sitz in Manila, deren Berichterstattung sich hauptsächlich auf Konflikte, Katastrophen und Menschenrechte konzentriert. Sie ist Multimedia-Reporterin der Online-Nachrichtenagentur Rappler und Autorin für das Magazin Esquire.


weiterlesen →
OPERNBESPRECHUNG
Così fan tutte: Treue, Untreue, Versöhnung!

Die Oper Frankfurt eröffnet die Saison mit einer neuen Produktion von Mozarts dramma giocoso „Così fan tutte“ ─ ein musikalisch und schauspielerisch gelungener Abend, eine streckenweise langatmige Inszenierung, fand Stefana Sabin.


weiterlesen →

Faust Kultur Stiftung
Bergesgrundweg 3

60599 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 71047110-0
Telefax: 069 / 71047110-9
E-Mail:
Web: faustkultur.de


Klicken Sie HIER um das Newsletter-Abo abzubestellen.