Newsletter 3. April 2025  |  im Browser öffnen
Eine Comic-Reihe
Morpheus' Faust No. 30 – Hi Vlad

Paola Morpheus schlägt zu. Ein Comic-Blog der treffsicheren Sorte. Tauche ein in die satirische Welt von Paola Morpheus, einer einzigartigen Comiczeichnerin und Street-Art-Künstlerin, geboren 1989 in Italien. Als Meisterschülerin des preisgekrönten Künstlers und Graphic Novelist Prof. Andrea Grosso Ciponte an der Akademie der Bildenden Künste Catanzaro entwickelte sie einen einzigartigen Stil, der politische Satire mit ironischem Witz vereint. Begleite die schlagfertige Künstlerin, wo Satire auf Street Art trifft, wie sie gesellschaftlich brennende Themen auf ironische und humorvolle Weise in den Blickpunkt rückt.


mehr →
PLATTE DER WOCHE #2
Als wär schon wieder Mai: Walter Bacos Piano Parcours

In dieser locker geführten Reihe wird Musik auf Tonträgern vorgestellt, die absoluten Referenzcharakter hat. Wir widmen uns Platten, die jenseits der Trends Bestand haben und durch ihre einzigartige klangliche, technische, interpretative und/oder politische Dimension Einfluss auf die musikalische Landschaft nahmen. Bewusst wird hier der Fetisch des Allerneusten ignoriert, stattdessen auf Gebliebenes geschaut – und das, was bleiben sollte, und zwar über alle Genres der Musik hinweg. Wir laden Schreibende dazu ein, sich an der Reihe zur klanglichen Zeitlosigkeit zu beteiligen.


mehr →
Faust Kulturtipp
Die Comedy Werkstatt

Die Comedy Werkstatt kommt wieder nach Frankfurt! Hier können bekannte Comedians und blutjunge Newcomer ihre neuen Gags testen. Comedy ist ein Handwerk und benötigt deswegen einen Ort, an dem ausprobiert werden kann. Bis zu 8 Künstler*innen können 7 Minuten lang testen, wie witzig Ihre neuen Ideen wirklich sind.


mehr →
SHORT SHORT STORY
Der geheimste Geheimbund

Ein Buch über Geheimbünde – ein Widerspruch in sich? Während bekannte Symbole und Orden längst entzaubert sind, bleibt die wahre Geheimhaltung woanders bestehen. Der geheimste Geheimbund ist so unsichtbar, dass nicht einmal seine Mitglieder von ihm wissen, schreibt Lukas Meschik in einer neuen Betrachtung.


mehr →
Essay Kunst
Weltschöpfungen: Manfred Peckls Kunst aus sprachwissenschaftlicher Perspektive

Manfred Peckls Kunst ist ein Spiel mit Sprache – doch mehr als das: ein performativer Akt, der neue Realitäten schafft. Caterina Draschan-Mitwalsky liefert keine klassische Analyse, sondern eine Einladung, Peckls Wort- und Bildwelten aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Mit einem interdisziplinären Blick auf Sprachwissenschaft, Kunst und Recht beleuchtet sie, wie Peckl Worte in Bewegung versetzt, Bedeutungen transformiert und den Betrachter einlädt, an dieser kreativen Schöpfung teilzuhaben. Ein Streifzug durch die Macht des Sprechens, die Kunst des Erschaffens – und die faszinierende Welt von Manfred Peckl.


mehr →
ROBERT CARSONS INSZENIERUNG VON LEOŠ JANÁČEKS SATIRISCHER OPER „DIE AUSFLÜGE DES HERRN BROUČEK“
Pivo, Pivo und Erkenntnis

Robert Carsens Inszenierung von Leoš Janáčeks Die Ausflüge des Herrn Brouček, geleitet von Simon Rattle, an der Staatsoper Unter den Linden ist weit mehr als eine satirische Opernrarität. Mit scharfem Blick für historische Parallelen und politischer Sprengkraft schlägt Carsen eine Brücke von den Hussitenkriegen über den Prager Frühling bis in unsere Gegenwart – und lässt am Ende einen überdimensionalen Panzer auf die Zuschauer zurollen. Ein grotesker Scherz? Nein, eine beklemmende Vision, die Alban Nikolai Herbst an der Berliner Staatsoper erlebt hat.


mehr →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Klimabedingte Massenmigration: Eine Lösung aus Afrika?

Während die Regierungen sowohl in Entwicklungs- sowie Industrieländern damit zu kämpfen haben, die Herausforderung der Migration zu bewältigen, entwickelt Afrika in aller Stille Modelle, die den Weg weisen könnten: Das Beispiel von Äthiopien


mehr →
NEBST KOMETENBIOGRAFIE VON ALEXANDRA VASA UND MICHAEL TÖTEBERG
Der große Anreger: Rolf Dieter Brinkmanns Westwärts 1&2 zum dritten

Rolf Dieter Brinkmanns „Westwärts 1&2“ ist eine literarische Zeitkapsel der 1970er Jahre, die mit ihrer radikalen Gegenwärtigkeit noch heute herausfordert. Jan Röhnert beleuchtet das rastlose Leben und Werk des kompromisslosen Dichters Rolf Dieter Brinkmann, dessen Todestag sich am 23.04.2025 zum 50. Mal jährt.


mehr →

Faust Kultur Stiftung
Bergesgrundweg 3

60599 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 71047110-0
Telefax: 069 / 71047110-9
E-Mail:
Web: faustkultur.de


Klicken Sie HIER um das Newsletter-Abo abzubestellen.