Newsletter 24. Juli 2025  |  im Browser öffnen
RETROSPEKTIVE VON MARC CHAGALL IN DER KUNSTSAMMLUNG NRW
Fiedler auf dem Dach und fliegende Brautpaare

Eine Retrospektive von Marc Chagall in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt über hundert Gemälde aus allen Schaffenszeiten und führt dabei ungewollt vor, wie seine innovative, expressiv-fantastische Malerei in routinierte Dekoration abdriftete, so Stefana Sabin.


weiterlesen →
Wenn Extreme sich die Hand reichen
Les extrêmes se touchent

In seinem neuen Essay spürt Hans Christoph Buch den gefährlichen Berührungspunkten zwischen politischen Gegensätzen nach – von links und rechts, von Diktatoren und Demokraten, von gestern und heute. Ein Text, der zum Innehalten zwingt.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Medusa „decoded“

Die Figur der Medusa fasziniert und wird seit Jahrhunderten immer wieder als Motiv in der Kunst aufgegriffen. Ihre Darstellung mit dem ikonischen Schlangenhaar ist dabei häufig in einer Ambivalenz zwischen Schrecken und Schönheit gefangen. Das Liebieghaus Polychromy Research Project hat die Farben eines seltenen antiken Medusenhaupts aus dem „Ipogeo dei Cristallini“ in Neapel erforscht und eine farbige Rekonstruktion angefertigt.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Die Welt lässt Mädchen im Stich – wir müssen die Spielregeln ändern

Der folgende Beitrag stammt von Lena Alfi, CEO des Malala Fund. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in internationaler Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsförderung und Geschlechtergerechtigkeit setzt sie sich für systemischen Wandel ein – mit dem Ziel, globale Finanzierungssysteme so umzugestalten, dass sie Mädchen und Gemeinschaften echte Entscheidungsmacht geben. Unter ihrer Leitung hat der Malala Fund kürzlich eine 50-Millionen-Dollar-Strategie zur Förderung der Mädchenbildung gestartet, mit besonderem Fokus auf Regionen, in denen Schulbildung für Mädchen am schwersten zugänglich ist: Afghanistan, Pakistan, Nigeria, Äthiopien, Tansania und Brasilien.


weiterlesen →
Snap Shot #21
Grund der Dinge

Die Reihe „Snap Shots“ widmet sich Schnappschüssen, die keinen Filter brauchen. Hier treffen Bilder, unvermittelt mit dem Handy fotografiert, auf Worte, die einen Gedanken auf den Punkt zu bringen suchen. Diese Momentaufnahmen konzentrierter Aufmerksamkeit sind so unterschiedlich wie die Wege, die zum gemeinsamen Ziel führen: ein offener Austausch über was uns bewegt und als Menschen verbindet. Wir laden unsere Autor:innen dazu ein, sich mit kleinen oder großen Gedanken an der Reihe zu beteiligen.


weiterlesen →
ZU EUROPÄISCHER PROPHETIE
Drei Tage Finsternis und dann Neuanfang

Was, wenn die Zukunft Europas längst geschrieben steht – nicht in politischen Weißbüchern, sondern in alten Visionen, rätselhaften Bildern und prophetischen Worten? In seinem neuen Essay nimmt Artur Becker uns mit auf eine Reise durch die Tiefen der europäischen Prophetie – von Hildegard von Bingen über Nostradamus bis zu Alois Irlmaier.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Wolken - Erleben und Verstehen

Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Dauerausstellung Ästhetik der Natur: Wandel

Die Natur ist in ständiger Veränderung — sei es in der langsamen Bewegung der Kontinente oder in der Metamorphose der Schmetterlinge. Mit einer Vielzahl an Naturphänomenen wird der Wandel in der Ausstellung greifbar: von der Vielgestaltigkeit der Mineralien über den Kreislauf der Gesteine bis hin zur Evolution, anschaulich gemacht am Beispiel von Äpfeln und Vogeleiern.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Wie viel Fleisch kann man essen und trotzdem „klimafreundlich“ leben?

Von klimaneutralen Rindfleisch über Bio- und Weidehaltung – die Fleischindustrie kennt viele Marketingstrategien, um Fleisch als nachhaltig zu verkaufen. Doch die Wahrheit ist: Eine nachhaltige Ernährung – für die eigene Gesundheit und die Umwelt – bedeutet vor allem: weniger Fleisch essen. Eine neue Studie hat nun berechnet, wie viel weniger Fleisch klimabewusste Konsument:innen essen sollten.


weiterlesen →
Snap Shot #20
Gibt es den Himmel noch?

Die Reihe „Snap Shots“ widmet sich Schnappschüssen, die keinen Filter brauchen. Hier treffen Bilder, unvermittelt mit dem Handy fotografiert, auf Worte, die einen Gedanken auf den Punkt zu bringen suchen. Diese Momentaufnahmen konzentrierter Aufmerksamkeit sind so unterschiedlich wie die Wege, die zum gemeinsamen Ziel führen: ein offener Austausch über was uns bewegt und als Menschen verbindet. Wir laden unsere Autor:innen dazu ein, sich mit kleinen oder großen Gedanken an der Reihe zu beteiligen.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Plakatfrauen. Frauenplakate

Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« und der begleitenden Publikation ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch-gestalterisches Medium und der Rolle der Frau. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und deren neues Selbstbewusstsein.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Bilderwelten der USA

In einem weiten zeitlichen und geografischen Bogen von den 1940er-Jahren bis zur Jahrtausendwende und von der Ost- zur Westküste sind wichtige künstlerische Positionen und dominierende Themen US-amerikanischer Fotografinnen und Fotografen zu sehen.


weiterlesen →
Eine literarisch-philosophische Reihe
Erinnern Sie sich? (an die Philosophie des deutschen Idealismus)

Im Zeitalter der Beschleunigung vergeht die Zeit scheinbar exponentiell schneller als je zuvor. Angesichts der Fülle flüchtiger vorwärtsgerichteter Augenblicke in unserer modernen Gesellschaft setzt Autor und Philosoph Otto A. Böhmer mit Leichtigkeit und Humor eine satirische Zäsur und schafft komische Ein- und Rückblicke in unsere komplexe, philosophische Welt.


weiterlesen →

Faust Kultur Stiftung
Bergesgrundweg 3

60599 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 71047110-0
Telefax: 069 / 71047110-9
E-Mail:
Web: faustkultur.de


Klicken Sie HIER um das Newsletter-Abo abzubestellen.