Newsletter 13. Juni 2025  |  im Browser öffnen
Rezension zu Ankalina Dahlems „Reverso“
Ein Traumspiegel des Menschlichen

In Reverso entfaltet Ankalina Dahlem ein faszinierendes Gewebe aus einundsiebzig Episoden, eingebettet in eine poetische Rahmenhandlung. Zwischen Traum und Wirklichkeit, Zartheit und Schmerz, führt sie ihre LeserInnen an die Grenze des Sagbaren – und darüber hinaus. Ein literarisches Wagnis voller Fantasie, Sprachkraft und seelischer Tiefe, findet Marco Zanetti.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
100 Jahre Das Neue Frankfurt

Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Dies nimmt das Museum Angewandte Kunst als Anlass, jener Gestaltungsmoderne am Main aus den 1920er-Jahren nicht nur zahlreiche Ausstellungen auszurichten, sondern mit ihren vielfältigen Themenbereichen als Grundstein für das kulturelle Großprojekt World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 die Gegenwart und Zukunft des Gestaltens unserer Gesellschaften zu befragen.


weiterlesen →
Faust Kulturtipp
Architecture and Energy - Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die neue Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Zusammenarbeit mit Prof. Werner Sobek zeigt, wie Architektur zur Lösung der Klimakrise beitragen kann. Anhand von 23 internationalen Projekten wird sichtbar, wie ästhetisches Bauen und Klimaschutz schon heute Hand in Hand gehen können. Die Schau bietet Fakten, Hintergründe – und vor allem: Inspiration für einen dringend nötigen Wandel im Bauwesen. Begleitend erscheint eine Publikation im Hirmer Verlag.


weiterlesen →
Rezension zu Bernhard Malkmus’ Himmelsstriche. Vom Leben der Vögel und Überleben der Menschen
Das Jahr unterm Eierschalenhimmel

„Erdmantel: ein Kleidungsstück, das wir alle tragen. Die Worte unserer Sprachen: Erdmäntel, Erdfrüchte, Erdäpfel. In Worten werden die Wesen gegenwärtig, mit denen zusammen wir leben. Wenn wir die Worte nicht haben, werden diese Wesen für uns zu bloßen Schemen, deren Weggang wir nicht einmal bemerken.“


weiterlesen →
Morpheus' Faust No. 35
Eine Comic-Reihe // No. 35 – Super Sozial

Paola Morpheus schlägt zu. Ein Comic-Blog der treffsicheren Sorte. Tauche ein in die satirische Welt von Paola Morpheus, einer einzigartigen Comiczeichnerin und Street-Art-Künstlerin, geboren 1989 in Italien. Als Meisterschülerin des preisgekrönten Künstlers und Graphic Novelist Prof. Andrea Grosso Ciponte an der Akademie der Bildenden Künste Catanzaro entwickelte sie einen einzigartigen Stil, der politische Satire mit ironischem Witz vereint. Begleite die schlagfertige Künstlerin, wo Satire auf Street Art trifft, wie sie gesellschaftlich brennende Themen auf ironische und humorvolle Weise in den Blickpunkt rückt.


weiterlesen →
Nachhaltigkeit: Kooperation mit Impakter Magazine
Rafael Nadal beendet seine Tenniskarriere, inspiriert aber weiterhin im Bereich Nachhaltigkeit

Mit 22 Grand-Slam-Titeln und unzähligen Momenten sportlicher Größe beendet Rafael Nadal im Alter von 38 Jahren seine außergewöhnliche Tenniskarriere. Doch sein Vermächtnis geht weit über den Court hinaus: Als engagierter Förderer von Bildung, Nachhaltigkeit und sozialem Wandel bleibt der „King of Clay“ eine globale Inspiration. Erfahre mehr über den Mann, der nicht nur Tennisgeschichte schrieb, sondern auch die Welt ein Stück besser macht.


weiterlesen →
Stadtplanung zum Anfassen
Stadt für alle.

Wie funktioniert Stadt? Wer gestaltet sie – und wie kann man mitreden? Die Ausstellung „Stadt für Alle“ zeigt anschaulich, wie Stadtplanung verständlich und greifbar sein kann. Das tschechische Trio aus Stadtplanern und Künstlern Osamu Okamura, David Böhm und Jirí Franta macht anhand von individuell für das DAM angefertigten Modellcollagen, detailverliebten bunten Stadtansichten und Illustrationen die Mechanismen der Stadtentwicklung sichtbar.


weiterlesen →
Poema para Yolanda Carmen
Gedichtfantasie

In der Reihe Gedichtfantasie antwortet Diego Valverde Villena mit seinem Poema para Yolanda Carmen auf Lope de Vegas berühmtes Sonett Un soneto me manda hacer Violante – eine poetische Zeitreise, die zwei Stimmen über Jahrhunderte hinweg miteinander ins Gespräch bringt. Es ist, als würden sich Dichter durch die Zeit hinweg zunicken: wissend, dass sich manches nie ändert – etwa die Bitte einer Geliebten, ein Gedicht zu schreiben.


weiterlesen →
Eine literarisch-philosophische Reihe
Erinnern Sie sich? (An Fontane)

Im Zeitalter der Beschleunigung vergeht die Zeit scheinbar exponentiell schneller als je zuvor. Angesichts der Fülle flüchtiger vorwärtsgerichteter Augenblicke in unserer modernen Gesellschaft setzt Autor und Philosoph Otto A. Böhmer mit Leichtigkeit und Humor eine satirische Zäsur und schafft komische Ein- und Rückblicke in unsere komplexe, philosophische Welt.


weiterlesen →
Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl
Yes, we care

Die Ausstellung Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl widmet sich dem Thema der Gemeinwohlpflege und Daseinsfürsorge – ihren Institutionen und Verbänden, ihren Personen, Konzepten und Initiativen in den 1920er Jahren. Gleichzeitig spannt sie den Bogen zur heutigen Care-Krise, die sich nicht nur in der Debatte über die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen, sondern auch im Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und der Versorgung der Stadtteile mit Betreuungsangeboten zeigt.


weiterlesen →

Faust Kultur Stiftung
Bergesgrundweg 3

60599 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 71047110-0
Telefax: 069 / 71047110-9
E-Mail:
Web: faustkultur.de


Klicken Sie HIER um das Newsletter-Abo abzubestellen.