-
Der Filmregisseur Chen Kaige im Gespräch
-
Galerie Netuschil, Darmstadt
-
Sigi am Thor und Oliver Carlos Tüchsen in der Oberfinanzdirektion
-
Zum Tod von Hanne Kulessa
-
Die Bilderwelten der Künstlerin Ulrike Ottinger
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Eine Vernissage der Ausstellung „Fläche - Raum - Zeit“ in Trebel
-
Eine Geschichte staatlichen Tötens
-
Vier Künstlerinnen: Ihre Wege, Ihre Werke
-
Museum für Gegenwartskunst in Siegen
-
Kontrapunkt
-
Wajdi Mouawads „Im Herzen tickt eine Bombe“ im Schauspiel Frankfurt
-
Fotografien von Maciej Rusinek
-
Porträt
-
Musik-Performance mit: Michael Wertmüller, Thomas Stammer, Rainald Goetz, Albert Oehlen
-
Laudationen auf Henrich Editionen und Edition Faust
-
Rachel Cusks Essayband „Coventry“
-
JULIAN HEUSER im MTGAIA (MAYBE THE GREATEST ARTSPACE IN AUSTRIA)
-
Unanständige Musik für Parties
-
„Nicky & Vera“ von Peter Sís
-
James Baldwin im Schweizer Dorf Leukerbad
-
Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
-
Galerie Bärbel Grässlin
-
Schlossfestspiele mit Steinzeit und Zeitgeist
-
Ulrike Schrimpfs und Johanna Hansens „Pariser skizzen. Je te flingue“
-
11. Festival: Politik im Freien Theater
-
NEUE VERANSTALTUNGSREIHE IN DER GOLDSTEIN GALERIE
-
Programm August 2022
-
Kids Takeover Day im Historischen Museum
-
Nicolaus A. Hubers CD „AION“
-
Mirza Athar Baigs Roman „Von null bis eins“
-
Katholische Kirche singt immer noch nach NS-Vorgabe
-
Über die Spaltung des deutschen PEN
-
Über die öffentliche Gewöhnung an deutsche Schul-und Bildungsdesaster
-
Neue Bücher zum Komponistendoyen Wolfgang Rihm
-
Ein nicht ganz makelloser Antirassismus-Song
-
Griechischer Biennale-Pavillon
-
Karlheinz Braun im Gespräch
-
Erinnerung
-
Hans-Klaus Jungheinrichs „Kurze Geschichte der Oper“
-
Die Kunst-Biennale Venedig 2022
-
Horst Samson umspielt das Enden
-
Luigi Dallapiccolas „Ulisse“ in Frankfurt
-
Schirn Kunsthalle Frankfurt
-
Venedig
-
Ausstellung mit neuen Werken von Julia Jansen in Frankfurt
-
SEITENWECHSEL
-
Ausstellung im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte / Karmeliterkloster
-
Das neue Schad-Museum in Aschaffenburg
-
RückBlick von Ludwig Achim von Arnim
-
Der poetische Segen von Schloss Ribbeck
-
E.T.A. Hoffmann zwischen Romantik und Moderne
-
Suzanne Maudets Erzählung vom Todesmarsch und der Flucht
-
Mehrsprachige Poesie
-
SEITENWECHSEL
-
Deutsche Börse in Frankfurt am Main
-
Erinnerung
-
Neue Werke von Zoe Hopf beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main
-
AtelierFrankfurt
-
Seitenwechsel
-
Interview mit Gerd Koenen
-
Ein Essay
-
Wolfram Lotz’ „Heilige Schrift I“
-
Die säkulare Lobby Deutschlands ist geboren
-
Galerie Jan Kaps in Köln
-
von Kirill Serebrennikov
-
Der Fotograf Thomas Hoepker
-
Boris Pahor starb im Alter von 108 Jahren
-
Am Schauspiel Frankfurt
-
Jens Balzers „Schmalz und Rebellion“
-
Puccinis Butterfly-Premiere in Frankfurt
-
SEITENWECHSEL
-
Gespräch mit der Schriftstellerin Susan Sontag
-
Ausstellung im Frankfurter Kunstverein
-
Ein Gesprächskonzert
-
Frankreich vor den Parlamentswahlen
-
Lou–Alma–Rosie
-
Ein Liederabend in der Oper Frankfurt
-
SEITENWECHSEL
-
Monika Littaus „Manchmal oben Licht“
-
Der Autor Fiston Mwanza Mujila
-
Berlin
-
Tagebuchnotiz
-
Benjamin Brittens „A Midsummer Night`s Dream“ in Frankfurt
-
Erinnerung
-
Rückblick auf die Frankfurter Römerberggespräche 2014
-
Matthias Buths Essayband „Der Himmel über Rösrath“
-
Thomas Urbans Buch über die deutsche Ostpolitik
-
Jan Skácels Seelenbilder aus den Rissen des Schlafs
-
Tomas Venclova über das Glück des Exils
-
Ruhrfestspiele in Recklinghausen
-
Der Regisseur Michael Haneke im Gespräch
-
Erinnerung
-
„Mystik aus Frankfurt. Die Theologia Deutsch“
-
Eine virtuelle Ausstellung im Frankfurter Bunker
-
Neue CD mit der Geigerin Elena Denisova
-
Antisemitismus
-
Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
-
Wittgenstein und die Grenzen der Sprache
-
Aufruf an alle Kreative
-
Rosa Gräfin Waldeck: „Athénée Palace“
-
Museum für angewandte Kunst
-
Ausstellung Walk! in der Schirn Kunsthalle
-
Frankreich vor der zweiten Runde
-
Kontrapunkt
-
Alexander Schuberts „Phänomenologie des Zeitgeistes“
-
RückBlick: Leitsätze von 1917
-
Gespräch mit Franz Mon
-
Umberto Giordanos Oper „Fedora“ in Frankfurt
-
Urban Hüter im ATELIERFRANKFURT
-
Bonaventura und Jacob Böhme
-
Menschenrechtsverletzungen
-
Überlegungen zum Werk von Nicole van den Plas
-
In Gedenken an Horst Brühmann
-
Auszug aus dem Roman
-
Helmut Ortners „Volk im Wahn“ im Gespräch
-
Harry Mulisch im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Fotografien aus "The Walther Collection"
-
Paul-Celan-Literaturzentrum
-
Pier Paolo Pasolini in persona
-
Ein Gespräch über den Krieg und die ukrainische Nation
-
Eduardo Lagos Roman „Brooklyn soll mein Name sein“
-
Ein Beitrag zur Anamnese des Ukraine-Krieges – Filme, Konzert und Vortrag
-
Levinas Ethik und Putins Krieg
-
Selbstliebe und literarisches Schreiben
-
Marcel Inhoffs „Prosopopeia“
-
Walid Raad in der Kunsthalle Mainz
-
Frankfurter Romantik-Museum
-
Ulrike Ottingers Arbeiten zu Film und Malerei in Baden-Baden
-
Kuratorische Perspektive
-
Barenboims Requiem von Verdi
-
Putins Krieg mischt Frankreichs Wahlkampf auf
-
Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“
-
Ausstellung im MMK
-
„Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ in Frankfurt
-
Chloé Delaumes Roman „Das synthetische Herz"
-
Erzählung aus „Kleine Festungen“
-
Museum Franz Gertsch
-
Imre Kertész im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Susanne Wiedmanns Biografie George Baileys
-
Rossinis „Bianca e Falliero“ in Frankfurt
-
Neue Objekte für das Historische Museum
-
Neues Objekt im Historisches Museum Frankfurt
-
Grenzen von Entgrenzungen
-
„Dreigroschenoper“ in Berlin
-
Über die Textsammlung „Stottern und Bühne“
-
Porträt
-
Ein Gespräch mit Mahret Ifeoma Kupka
-
Alban Nikolai Herbsts Manhattan Roman
-
Kontrapunkt
-
Eine Reise in die Ukraine
-
Friedliche Sabotage?
-
Zu Bernd Leukerts »Erben des Verschiedenen«
-
Porträt
-
Moritz Rauchhaus’ Hagiographie für Notare
-
Klaus Wallers Biografie Paul Abrahams
-
Frankfurter Ortsgruppe der Schopenhauer-Gesellschaft
-
400 Jahre Molière
-
„Die Sache Makropulos” von Leoš Janáček in Berlin
-
Juliane Kays Roman „Zwei in Italien“
-
Signal aus Karlsruhe
-
Dieulefit während der Nazi-Besatzung
-
Das Modellbuch
-
Die Kirchenoper „Antikrist“ an der Deutschen Oper Berlin
-
Joseph Roth im Hotel Europa
-
Rente und Kapitalmarkt
-
Gespräch über Virginia Woolf
-
Gespräch
-
Charlotte Berend-Corinth setzt uns die Brille auf
-
Ausstellungen in Wien und Berlin
-
Herbert Achternbusch zum Gedenken
-
Clare Langan
-
Ausstellung: »Magnetic North«
-
Gregor Schneider in Darmstadt
-
Kindertransporte und ihr Denkmal
-
Gespräch mit Adam Jankowski
-
Rembrandt im Städel Museum
-
Ein Brief über Schreiben und Beschriebenwerden
-
Ein Brief über Schreiben und Beschriebenwerden
-
Architekturführer Frankfurt, 1980-89
-
-
Künstlerporträt
-
Fotografien von Graciela Iturbide
-
Interview mit Christina Leber
-
Angelica Jerzewski
-
Telmo & Miel: Im Blickwinkel
-
Kunst | Kenneth Alme
-
Roy Ascott und die Kunst des Transhumanismus
-
Die Fotografin Vivian Maier
-
Essay von Hermann Glaser
-
Virginia Woolfs Blick auf die Psychoanalyse
-
Baden-Baden
-
Über Streitlust und Streitkultur
-
oder: Abenteuer am Bewusstseinsstrom
-
Verlegergespräch mit Sophie Bazin und Johary Ravaloson
-
2020
-
Tagebuchnotizen
-
Ein Bildband der Theaterfotografin Ruth Walz
-
Hélène Cixous „Osnabrück“
-
Zum Tod des Rockstars Meat Loaf
-
Frankreichs Rechte will mit aller Macht Emmanuel Macron besiegen
-
Zum Tod des Verlegers Torsten Metelka
-
Zum Tod von Trude Simonsohn
-
Lichte Momente
-
Agnès Varda im Gespräch
-
Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag
-
Heinz Welke und das Bockenheimer Netzwerk
-
Rainer René Mueller im Gespräch
-
Erinnerung an die Dichterin Hertha Kräftner
-
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
-
Preisrede
-
Kabarettistinnenporträts
-
Schallplatten- und CDs
-
Zum Tod von Friederike Mayröcker
-
Friedenspreis an Tsitsi Dangarembga
-
Ein Nachruf auf Jean-Luc Nancy
-
Lily Brett im Gespräch
-
Erinnerungen an Paul Celan
-
Zum Tod von Adam Zagajewski
-
Sharon Dodua Otoos Roman „Adas Raum“
-
Zum 70. Geburtstag von Elliott Sharp
-
Aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Martin Warnke
-
Slavoj Žižeks Buch „Sex und das verfehlte Absolute"
-
Kunst der Weimarer Republik
-
Die Lyrikerin und Aktivistin Mamta Sagar
-
Eine Geschichte
-
Ulrich Schacht und Werner Söllner
-
Kafkas Zeichnungen
-
Vor hundert Jahren
-
RückBlick von Thomas Mann
-
Georg Stefan Troller im Gespräch mit Harry Oberländer
-
4. Essay
-
3. Essay
-
Die mutige Helferin Erica Ludolph
-
Buchbesprechung
-
Zum Tode von Günter Rühle
-
Menschenrechte
-
-
Appell
-
Peter Kambers Biografie über Alfred und Fritz Rotter
-
Peter-André Alts Buch „Exzellent!?"
-
Hessisches Staatstheater
-
Ein Kommentar
-
Marie T. Martin sah ihr Ende poetisch
-
Tanzabend
-
Der fünfte Roman von Louis-Philippe Dalembert
-
Fotografischer Rückblick
-
Harald Gröhlers Buch „Dichter! Dichter!“
-
Gespräch mit Marcus Roloff
-
Tagebuchnotizen
-
Michel Bergmanns Kriminalroman
-
Menschenrechte
-
Briefe an Hitler
-
Der Widerstand der Elisabeth Schmitz
-
Tagebuchnotiz
-
Sasha Marianna Salzmanns neuer Roman
-
Frankfurter Kuhhirtenturm
-
Andreas Guskis Dostojewskij-Biographie
-
Nikolai Erdmanns Stück „Der Selbstmörder“ am Wiener Burgtheater
-
Currentzis’ Fünfte von Mahler
-
Georg Cremers Buch „Sozial ist, was stark macht“
-
Dashiell Hammetts Roman „Rote Ernte" in neuer Übersetzung
-
Thomas Brasch im Gespräch
-
Tagebuchnotizen
-
State of High Performance
-
In Gedenken an Doğan Akhanlı
-
Brittens „A Midsummer Night's Dream" an der Deutschen Oper Berlin
-
Fritz Rémond Theater im Frankfurter Zoo
-
Essay
-
Mateja Kolezniks Inszenierung im Schauspiel Frankfurt
-
Roman von Jules Barbey d’Aurevilly
-
Ein Kommentar
-
Tagebuchnotiz
-
Das neue Buch von Alaa Al-Aswani
-
Schwarz-Rot-Gold
-
Paulina Czienskowskis neues Buch
-
Die Coen-Brüder im Gespräch mit Marli Feldvoß
-
Interview mit Stephen Frears
-
Clemens von Reusners KRENE
-
Ein Kommentar
-
Ein Kommentar
-
Willy Praml und sein Theater
-
Theater und Wirklichkeit
-
Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“
-
Frankfurter Oper
-
Tagebuchnotiz
-
Wechselausstellung
-
RückBlick mit Heinrich Heine
-
Norbert Lüdeckes Buch „Die Täuschung"
-
James Noëls neuer Roman
-
RückBlick
-
Lessing und der Glaube an die Vernunft
-
Stars in Frankfurt
-
Kontrapunkt
-
Europoesie: Dänische Lyrik
-
EUROPOESIE aus Griechenland
-
Europoesie: Dmitri Dragilew und Gleb Schulpjakow
-
EUROPOESIE: Tschechische Poesie
-
Europoesie: Roberta Dapunt
-
Europoesie: John Burnside
-
Europoesie: Els Moors
-
Europoesie: Orsolya Kalász
-
Europoesie: Anneke Brassinga
-
Europoesie aus Portugal
-
Europoesie: Giorgio Caproni
-
Europoesie: Giovanni Gioviano Pontano
-
Europoesie
-
Europoesie: Rozalie Hirs
-
Europoesie: Pierre de Ronsard
-
Moya Cannons Gedichte
-
Gedichte von Anna Maria Bacher
-
Neustart des Frankfurter Schauspiels
-
Ein Kommentar
-
Joseph de Wecks Buch über Macron
-
Ausstellung
-
Kirchenasyl
-
Mohammad Rasoulofs Film „Doch das Böse gibt es nicht"
-
Christian Ofenbauers „Zerstörung des Zimmers/der Zeit"
-
Yanick Lahens: „Sanfte Debakel"
-
Rolf Gössner: „Datenkraken im öffentlichen Dienst“
-
Der Schriftsteller Walter Scott
-
Chance für Rot-Rot-Grün?
-
Nassir Djafaris Debütroman
-
Gespräch mit Riccardo M Sahiti
-
Gespräch mit Dejan Jovanović
-
Gespräch mit Alfred Ullrich
-
Gespräch mit Ilona Lagrene
-
Gespräch mit Valérie Leray
-
Gespräch mit Romeo Gitano
-
Gespräch mit Nedjo Osman
-
Zum Tod von Imrich Tomáš
-
Gespräch mit Boniface Mongo-Mboussa
-
Gespräch mit dem Rapper Hobskur
-
Gespräch mit Maguèye Kassé
-
Ferngespräch mit Konrad Paul Liessmann
-
Gespräch mit Hans-Ulrich Müller-Schwefe
-
Konzertante Aufführung
-
Gespräch mit Jean-Luc Nancy
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Yello-Tourstart in Frankfurt
-
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
-
Erinnerung
-
Maschen der Kunst
-
Kunstszene im Lockdown
-
Ein Gespräch mit Toma Muteba Luntumbue
-
Buchbesprechung
-
Theatergespräch
-
Peggy Berolskys lange Reise
-
Rothschilds Kontrapunkt
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
-
Gespräch mit Jean-Luc Nancy
-
Der Mauerbau und seine Folgen
-
Arcade Fire in Frankfurt
-
Ein Kommentar von Helmut Ortner
-
Buchbesprechung
-
2018
-
2018
-
2018
-
2018
-
2018
-
2018
-
2018
-
2019
-
2019
-
2019
-
2019
-
2019
-
2019
-
2020
-
2020
-
2020
-
Annalena Baerbock: Jetzt
-
Eva Demski im Gespräch
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Faust-Gespräch mit Tamar Jacoby
-
Interview mit Irina Khalip
-
Gespräch mit Patrick Chamoiseau
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Maschen der Kunst
-
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt
-
Flüchtlingsaufnahme kontrovers
-
Ein Gespräch Anneke Brassinga
-
Weltkulturen Museum in Frankfurt
-
Museum der Kulturen in Basel
-
Kolleg Morphomata in Köln
-
Rautenstrauch-Joest-Museum in köln
-
Ethnologisches Museum Berlin
-
Museum für Völkerkunde Hamburg
-
Das »Museum Fünf Kontinente« in München
-
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich
-
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
-
Weltkulturen in Museen
-
Linden-Museum in Stuttgart
-
Faust Fragen Video
-
Der Art brut-Künstler Peter Wirz
-
Gespräch mit Tatjana Prenzel
-
Ausstellung
-
Ausstellung im Netz: »Geoästhetik«
-
Gespräch mit dem Verleger Stefan Weidle
-
Erinnerung
-
Mit der Zeitmaschine ins Jahr 2025
-
Robert Schindel im Gespräch
-
Gespräch mit Amos Oz
-
Gespräch mit Frank Berberich
-
Cinzia Sciutos Manifest wider den Multikulturalismus und für eine strikte Laizität in Europa
-
Buchkritik
-
Sloterdijk und die Höchstgewächse des Denkens
-
Zum Tod von Brigitte Kronauer
-
Peter Handke als Literaturstratege
-
Rede eines literarischen Vermittlers
-
Gespräch mit Fariba Vafi
-
Eva Novak trifft Bodo Kirchhoff
-
Gespräch mit Lucien Leitess
-
Lena Gorelik im Faust-Gespräch
-
Das achte Leben
-
Pop-Splitter: Elektronische (Club-)Musik
-
Gespräch mit Jos Diegel
-
Gespräch mit Dieter Henrich
-
Jan Wagner im Gespräch
-
Gespräch mit Wilhelm Genazino
-
Gespräch mit Sadik J. Al-Azm
-
Gespräch mit Dmitrij Kapitelman
-
Klaus Reichert im Gespräch
-
Im Gespräch mit Werner Söllner
-
Gespräch mit Robert Spaemann
-
Gespräch mit Jan Kuhlbrodt
-
Friederike Mayröcker Prosatexte
-
Gespräch mit Ria Endres
-
Konferenz in Nairobi
-
Gespräch mit Dr. Ibou Coulibaly Diop
-
Gespräch mit Aïcha Diallo
-
Cinzia Sciuto im Gespräch mit Amed Sherwan
-
Sepp Dreissinger im Gespräch
-
Gespräch mit Andreas Maier
-
Interview mit Zsuzsanna Gahse
-
Anzeige
-
Gespräch mit Hermann Lübbe
-
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda
-
Gespräch mit Helmut Ortner
-
Gespräch mit Nava Ebrahimi
-
Fotografisches Porträt von New Bern
-
Joseph Mitchells New Yorker Reportagen
-
Gedichte von Christa Reinig
-
Die Bildhauerin und das Kind
-
Pop-Splitter
-
Pop-Splitter
-
Pop-Splitter
-
Pop-Splitter
-
Pop-Splitter
-
Kunstwelt: Hohe digitale Präsenz in Zeiten der Corona-Krise
-
Ausstellung in Frankfurt
-
Ausstellung
-
Düsseldorfer asphalt Festival
-
100. Todestag von Jack London
-
Ariosts rasender Roland
-
Walt Whitmans »Grasblätter«
-
Ausstellung: Wohnungsbau in Westdeutschland
-
Abstrakte Kunst der 1950er Jahre
-
Ausstellungen am Frankfurter Museumsufer
-
Olaf Nicolai auf der Mathildenhöhe Darmstadt
-
Ausstellung
-
Architektinnen-Ausstellung in Frankfurt
-
Ausstellung in Ludwigshafen
-
Ausstellung in Frankfurt
-
Architektur
-
Laura Langer stellt im Portikus aus
-
Ausstellung: Impressionismus in Skulptur und Plastik
-
Ausstellung im Museum Tinguely, Basel
-
Pop-Splitter
-
Pop-Splitter
-
Das Rheingold
-
Musik für schwere (Jahres-)Zeiten
-
CD-Empfehlungen
-
Conrad Steinmanns »Nachklänge«
-
Liederabend
-
Konzertante Aufführung von Ronchettis Inferno
-
Interview
-
-
-
-
-
Interview
-
Sichtbarkeit und Identität
-
Poulencs Oper in Frankfurt
-
Gespräch mit Berthold Vogel
-
Dante und der Weg ins Licht
-
Die Künstlerin Line Krom
-
ROBYN SCHULKOWSKY UND JOEY BARON
-
Gespräch mit Franz Dittrich
-
Die Jazz- und Popband „Evas Apfel"
-
Clair Lüdenbach spricht mit Elliott Sharp
-
Gespräch mit dem Sitaristen Purbayan Chatterjee
-
Die Künstlerin Ayisha Abraham
-
Der Kultursoziologe Ulrich Bröckling
-
Der Regisseur Siddharth Chauhan
-
Der Sänger Sandeep Narayan
-
Arne Rautenbergs Gedichte
-
Kassia St. Clairs „Die Welt der Stoffe“
-
Hans Pleschinskis: „Am Götterbaum“
-
Sammelband „Frauen | Lyrik“
-
Guntram Vespers Erzählung
-
Roman von Thomas Sautner
-
Yanick Lahens neuer Roman
-
Chinas KP feiert Geburtstag