THEATER-GESPRÄCH: Die Neuinszenierungen der beiden Faust-Teile am Schauspiel Frankfurt haben Fragen der Krise Europas und des gescheiterten Geistes ins Zentrum ihrer Interpretation gestellt. Wie die Inszenierung von FAUST im ersten Teil auf die Jetztzeit verweist, beschreibt der Dramaturg MICHAEL EBERTH in einem Gespräch mit dem Verleger Karlheinz Braun. mehr...
LITERATUR-GESPRÄCH: BODO KIRCHHOFFs Roman »Die Liebe in groben Zügen« nähert sich mit sicherem Gespür den Bruchstellen einer gealterten Liebe. Für Kirchhoff-Kenner Wolfgang Rüger ist das neue Buch des Autors sein Opus magnum. Im Faust-Gespräch wird deutlich, warum.
mehr...
FILM-GESPRÄCH: ALICE GUY (1873-1968) war lange vergessen. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten haben Filmhistorikerinnen begonnen, das Werk der weltweit ersten Regisseurin zu erforschen. Isa Bickmann sprach mit den Initiatorinnen des Projekts, Karola Gramann und Heide Schlüpmann.
mehr...
AUF ORPHEUS’ SPUREN DURCH SÜDBULGARIEN – Auf Einladung des Goethe-Instituts besuchte der Dichter Jan Volker Röhnert bulgarische Ausgrabungsstätten und verfasste für Faust-Kultur ein thrakisches Tagebuch. mehr...
BUCHBESPRECHUNG von Jan Wilm: Teju Coles Roman »Open City« erzählt die Geschichte von Julius, einem jungen deutsch-nigerianischen Psychotherapeuten, der durch die offene Stadt New York wandert und versucht, in die Geschichten der Großstadt und ihrer Menschen einzutauchen.
mehr...
Faust-Kultur auf der Buchmesse 2012:
Halle 4.1, Gang B, Stand B 154 + B 156
Herzliche Grüße aus Frankfurt,
von Ihrer Faust-Redaktion.
www.faust-kultur.de
Frankfurt, 24. September 2012 mehr...
|
FAUST. Erster Teil
(Mephisto)
© Birgit Hupfeld
BODO KIRCHHOFF © APE
Die Filmpionierin ALICE GUY
Die goldene Maske des
thrakischen Priesterkönigs
Teju Coles © Suhrkamp
|