| |
FÖRDERPROGRAMME: KÜNSTLERHILFE IN CORONAZEITEN
Mit Neid blicken die Künstler in den Nachbarländern Deutschlands auf die Hilfsprogramme, mit denen ihren Kolleginnen und Kollegen in der Not beigestanden wird, die die Covid-19-Krise ausgelöst hat. Da die Kultur bei uns Ländersache ist und jedes Bundesland seine Förderung unterschiedlich gestaltet, ergeben sich, näher besehen, Leerstellen. Die Frankfurter Künstlerin Line Krom hat die Situation in Berlin und in Hessen verglichen.
mehr
|
| |
PORTRÄT DES KÜNSTLERS AUGUST DEUSSER (1870-1942)
Im Gedächtnis geblieben ist vor allem seine Leistung als Mitinitiator der einflussreichen Sonderbundausstellung 1912. Das in Vergessenheit geratene malerische Werk August Deussers wird gerade wiederentdeckt. Isa Bickmann hat sich mit seinem kuratorischen und künstlerischen Schaffen befasst und stellt den Künstler vor.
mehr
|
| |
250. GEBURTSTAG: WIE HEGEL ZUM PHILOSOPHEN WURDE
Hegel und die Natur. Das ist ein kurzes Kapitel. Denn des Menschen Geist, der von der Herausforderung lebt, findet diese nicht in der Natur. Das war die Botschaft der Berge, die der junge, als Hauslehrer angestellte Hegel während einer Alpenwanderung mit Kollegen vernahm, aber deren Auswirkung auf seine eigene Philosophie er nicht ahnen konnte. Otto A. Böhmer beschreibt den bedeutsamen Natur-Vorgang.
mehr
|
| |
ERINNERUNG AN ZWEI WIDERSTANDSKÄMPFERINNEN
Wer waren Rose Schlösinger und Johanna Kirchner? Zwei Frauen aus Frankfurt, die unter Einsatz ihres Lebens Widerstand gegen den Faschismus leisteten und, wie andere Gleichgesinnte, in der ersten Hälfte der 1940er Jahre in Berlin-Plötzensee ermordet wurden. Elisabeth Abendroth nahm die traditionelle Frankfurter Gedenkfeier an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 zum Anlass, an das Leben und Sterben der mutigen Frauen zu erinnern.
mehr
|
| |
ZEHN JAHRE FAUST-KULTUR: ZEHN FRAGEN AN HELMUT ORTNER
Faust-Kultur wird zehn Jahre alt! Ohne die Autoren und Autorinnen wäre dies nicht möglich gewesen. Nun ist es Zeit, die Schreibenden vorzustellen, sie hinter ihren Texten sichtbar werden zu lassen. In einem Fragebogen verraten sie, was sie zum Schreiben bringt, nennen uns ihre Lieblingsbücher und lassen einen Blick auf ihren Arbeitsplatz zu.
mehr
|
| |
BUCH: SUSANNE KONRAD, WALZER MIT MR. SPOCK
Wer behindert ist, kann vielfach nicht am normalen Leben teilnehmen. Aber weil der Mensch ein Mensch ist, finden Bedürfnisse, Teilnahme und Teilhabe statt. In Susanne Konrads Buch Walzer mit Mr. Spock verlieben sich junge Frauen in Menschen mit Handicap. Brigitte Bee empfiehlt das Buch.
mehr
|
| |
TUSCHICKS TEXTLAND BLOG: ZOE BECKS PARADISE CITY
In Zoe Becks dystopischem Deutschland fighten AktivistInnen gegen die repressive Toleranz und den demokratischen Substanzverlust einer von Pandemien und anderen Katastrophen mürbe gemachten Demokratie. In ihrem Kriminalroman Paradise City zeigt sie, was passiert, wenn Phänomene den Staat angreifen, die mit rechtsstaatlichen Mitteln nicht zu bekämpfen sind.
mehr
|
| |
NOTIZEN VON JÜRGEN WERNER
In der Kolumne schreibt der Philosoph Jürgen Werner täglich Gedankensplitter nieder. Die Kurzform ist die Kunst derer, die keine Zeit haben. Aber auch das Maß der Verdichtung, das ein Gedanke oder eine Beobachtung verträgt.
mehr
|
| |
KULTURTIPPS: Die Faust-Redaktion empfiehlt ausgewählte Veranstaltungen:
Ausstellung Katrin Pau: Alles für die Katz auf der Burg Kronberg, Literaturfestival Stromern des Hessischen Literaturforuns im Haus am Dom Frankfurt mit Slata Roschal, Harriet Köhler, Nora Gomringer, Anna Katharina Hahn, Leif Randt, Nell Zink u.a..
mehr
|
| |
|
| |
|
| |
Mit freundlichen Grüßen!
Ihre Faust-Redaktion
www.faust-kultur.de
Donnerstag, 6. August 2020
mehr
|
| |
Zur Startseite www.faustkultur.de
mehr
|
| |
|