27.01.2021 - Ohne Konsequenz
Freiheit ist die Fähigkeit, politisch nicht zuletzt: das Recht, Worte für folgenlos halten zu können. Man muss nur zugestehen, dass andere daraus die Konsequenz ziehen.
The post Ohne Konsequenz first appeared on Jürgen Werner.26.01.2021 - Wider die Verarmung im Geist
Die politisch initiierte Reduktion des Lebens auf das schlichte Gebot, nicht zu tun, was einem gefällt, und das, was nicht gefällt, tun zu müssen, führt zu einer Verarmung des Geistes,… Weiterlesen
The post Wider die Verarmung im Geist first appeared on Jürgen Werner.25.01.2021 - Nebel der Ungewissheit
Der Vordenker aller modernen Strategen, Carl von Clausewitz, verortet das Entscheidungsgeschick in Krisensituationen in einem spezifischen Talent, das er coup d‘œil nennt, „das geistige Auge“. Gerade wenn es nötig ist um der… Weiterlesen
The post Nebel der Ungewissheit first appeared on Jürgen Werner.24.01.2021 - Politisch geschickt
Zum Machterhalt genügt oft, dass der Politiker pünktlich zum Wahltermin eine Lösung präsentiert für die Probleme, die er selber geschaffen hat.
The post Politisch geschickt first appeared on Jürgen Werner.23.01.2021 - Fehler, denen die Kultur fehlt
Dämlichkeit: Immer dieselben Fehler machen. Dummheit: Fehler immer auf dieselbe Weise rechtfertigen. Blödheit: Immer wieder für keinen Fehler halten, was offenkundig falsch ist. Einfältigkeit: Nichts aus Fehlern gelernt haben. Begriffsstutzigkeit:… Weiterlesen
The post Fehler, denen die Kultur fehlt first appeared on Jürgen Werner.22.01.2021 - Mir fehlt …
… gesellschaftliches und kulturelles Leben, die spontane Umarmung, das selbstverständliche Gespräch, ungehindertes Reisen, zuverlässige Einkünfte und eine berufliche Perspektive, Freiheit, nicht zuletzt Kraft, ja Geduld. Die Mängelliste, die allenthalben gefüllt… Weiterlesen
The post Mir fehlt … first appeared on Jürgen Werner.21.01.2021 - Zeichensetzung
Jedes Zeichen – die wortlose Geste, das überkommene Symbol oder auffällige Emblem, eine farbenprächtige Zeremonie – enthält versteckt noch die Furcht, nicht sagen zu können, was unbedingt zu besprechen ist.… Weiterlesen
The post Zeichensetzung first appeared on Jürgen Werner.20.01.2021 - Machtwechsel
Der Ausdruck „Machtwechsel“ verbirgt, dass beim Übergang von einer in die nächste Legislaturperiode nicht die Macht gewechselt wird, sondern die Mächtigen ausgewechselt.
The post Machtwechsel first appeared on Jürgen Werner.19.01.2021 - Von allem etwas, für alle zu wenig
Bei extremen Gefährdungen ist der Kompromiss die falscheste aller Antworten. Er, der eigentlich Entscheidungsstärke voraussetzt, weil er das Ergebnis eines hartnäckigen Ringens konsequent zu Ende gedachter Positionen darstellt, fördert die… Weiterlesen
The post Von allem etwas, für alle zu wenig first appeared on Jürgen Werner.18.01.2021 - Zu Hause
So mancher hat in Zeiten des home office und von Ausgangssperren sein Zuhause verloren, weil es die Eigenschaft eingebüßt hat, ein Asyl zu sein. Rückzugsort, Heimstatt, Nest oder Höhle, selbst die nüchternen… Weiterlesen
The post Zu Hause first appeared on Jürgen Werner.17.01.2021 - Zeitkrankheit
Aus dem Buch „Gesundheit und Krankheit in der Anschauung alter Zeiten“ von Troels Frederik Troels-Lund, einem Verwandten des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard: „Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Krankheiten ihre… Weiterlesen
The post Zeitkrankheit first appeared on Jürgen Werner.16.01.2021 - Das Ärgernis der Demokratie
Seit alters ist das Ärgernis der Demokratie die Bedingung dafür, die Demokratie nicht als Ärgernis sehen zu müssen. Wenn jede Stimme zählt, gewinnt meist der, der den Durchschnitt aller Überzeugungen… Weiterlesen
The post Das Ärgernis der Demokratie first appeared on Jürgen Werner.15.01.2021 - Liebeserfahrung
Die Grundstruktur der Liebeserfahrung: Erst im Augenblick, da er gefunden, fällt ihm auf, was er gesucht hatte. Nicht anders finden zu können, als gefunden zu werden, qualifiziert das Suchen als… Weiterlesen
The post Liebeserfahrung first appeared on Jürgen Werner.14.01.2021 - Fernweh
Wenn der Bewegungsradius auf ein paar Kilometer beschränkt ist und man nicht mehr weit gehen kann, bleibt dennoch der Blick in die Ferne. In Zeiten des staatlich verordneten Eingesperrtseins wächst… Weiterlesen
The post Fernweh first appeared on Jürgen Werner.13.01.2021 - Seien wir mal ganz und gar objektiv
Es gehört zum guten Ton in einer pluralistischen Gesellschaft, in der viele Wege, auch der Interpretation von Fakten, offenstehen, dass die Bedeutung des Worts „objektiv“ immer subjektiver wird, und der… Weiterlesen
The post Seien wir mal ganz und gar objektiv first appeared on Jürgen Werner.12.01.2021 - Vom Unterschied zwischen Politik und Philosophie
Der Politiker unterscheidet sich vom Philosophen nicht zuletzt dadurch, dass dieser sich bemüht zu sagen, was andere sich gerade nicht sagen können, aber fast gedacht haben, wohingegen jener nur das… Weiterlesen
The post Vom Unterschied zwischen Politik und Philosophie first appeared on Jürgen Werner.11.01.2021 - Vollidiot
Dass der Schwachkopf nicht zu überzeugen ist, wäre nicht das Problem, wenn er sich wenigstens verführen ließe. Aber auch dazu fehlt ihm die Intelligenz.
The post Vollidiot first appeared on Jürgen Werner.10.01.2021 - Außer Frage
Beethoven soll einmal einen Violinisten angeherrscht haben, der vor der Uraufführung einer der Kompositionen des Meisters meinte, sein Quartettpart sei unspielbar: „Meint er etwa, dass ich an seine elende Geige… Weiterlesen
The post Außer Frage first appeared on Jürgen Werner.09.01.2021 - Das hohle Ich
Nimmt man dem Selbstdarsteller die Bühne, verschwindet mit der Gelegenheit zur Darstellung auch das Selbst. Für ihn ist das Ich nur ein anderer Name für das Echo, das dem Applaus… Weiterlesen
The post Das hohle Ich first appeared on Jürgen Werner.08.01.2021 - Die Stärke des Schwachen
Eine auch in der Theologie genutzte Denkfigur, die Macht der Ohnmacht, gerät immer dann in den Fokus, wenn vor allem die Schwäche einer Institution sichtbar wird, deren Wert aber unbestritten… Weiterlesen
The post Die Stärke des Schwachen first appeared on Jürgen Werner.07.01.2021 - Auf Zeit
Das Leitmotiv der Demokratie wiederholt den Hauptsatz des Lebens: Alles hat seine Zeit.
The post Auf Zeit first appeared on Jürgen Werner.06.01.2021 - Beifang
Beim Fischzug durch das aufgewühlte Meer der Gedanken verfangen sich Sätze, die nicht recht zu gebrauchen sind, aber auch zu schade, um sie wegzuwerfen. Die Notizbücher sind randvoll davon. Ihre… Weiterlesen
The post Beifang first appeared on Jürgen Werner.05.01.2021 - Monothematisch
Corona: das Thema nervt, weil die Sache lästig ist. Und sie ist es nicht nur wegen der elenden Krankheitsfolgen, sondern auch weil sie kein zweites Thema neben sich duldet. Der… Weiterlesen
The post Monothematisch first appeared on Jürgen Werner.04.01.2021 - Bürgernähe
Der Politiker, der nach Nähe zu seinem Wahlvolk strebt, kann sie rasch wiederfinden, wenn er nur gesteht, die Lage nicht immer im Griff zu haben. Das nämlich ist der Normalfall… Weiterlesen
The post Bürgernähe first appeared on Jürgen Werner.erstellt am 03.2.2017
aktualisiert am 05.5.2020

Kolumne
NOTIZEN von Jürgen Werner
In der Kolumne NOTIZEN schreibt der Philosoph Jürgen Werner täglich Gedankensplitter nieder, nicht auf Papier, aber in seinem Blog. Faust-Kultur gibt sie regelmäßig wieder. Die Kurzform ist die Kunst derer, die keine Zeit haben. Aber auch das Maß der Verdichtung, das ein Gedanke oder eine Beobachtung verträgt. So mag sich später entscheiden, ob der rasch skizzierte Satz nach einer Auslegung verlangt, die beiläufige Bemerkung vertieft werden will. Notizen sind unentschlossen. Am meisten faszinieren sie, wenn der Zufallsfund genau konstruiert ist und die knappe Art aussieht, als sei alles gesagt. Von Jürgen Werner ist jüngst im Frankfurter Verlag tertium datur das Buch »Tagesrationen. Ein Alphabet des Lebens« erschienen, ein Band, der mit erhellenden Reflexionen und aphoristischen Pointen dem Selbstverstehen des Menschen den Weg bereitet. (Texte © Jürgen Werner)