Gudrun Braunsperger
Dr. Gudrun Braunsperger, geboren 1969, lebt in Wien. Studium der Geschichte und Slawistik in Wien, Heidelberg und St. Petersburg.
Promotion 2000: Sergej Necaev und Dostoevskijs Dämonen. Die Geburt eines Romans aus dem Geist des Terrorismus (Erschienen im Peter Lang Verlag, 2002, ISBN 3-631-38396-7).
Radiogestalterin (ORF/Ö1), freie Autorin, Übersetzerin aus dem Russischen.
Buchkritik: Jean-Paul Dubois, Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise
Buchkritik: Roman von Deepa Anappara: Die Detektive vom Bhoot-Basar
Buchkritik: Khaled Khalifa: Keine Messer in der Küche dieser Stadt
Buchkritik: William Melvin Kelley: Ein anderer Takt
Buchkritik: Wolfgang Martynkewicz: 1920
Buchkritik: Olga Forsch, Russisches Narrenschiff
Buchkritik: Patricio Pron, Vergiess deine Traenen fuer keinen, der…
Buchkritik: Erik Fosnes Hansen, Ein Hummerleben
Buchkritik: Jiri Weil, Mendelssohn auf dem Dach
Buchkritik: Elena Ferrante, Frau im Dunkeln
Buchkritik: Violaine Huisman, Die Entflohene
Buchkritik: Angela Lehner, Vater unser
Buchkritik: Thomas Sautner, Großmutters Haus
Gespräch mit Peter Strasser: 100 Jahre Untergang des Abendlandes
Briefwechsel: Rainer Maria Rilke, Erika Mitterer
Bodo Kirchhoff, Dämmer und Aufruhr
Saskia Hennig von Lange, Hier beginnt der Wald
Ida Hegazi Høyer, Das schwarze Paradies
Anna-Elisabeth Mayer, Am Himmel
Franz Grillparzer, Selbstbiographie
Porträt der Philosophin Agnes Heller
Emmanuel Carrere, Ein russischer Roman
Daniel Wisser, Löwen in der Einöde
erstellt am 22.1.2017
aktualisiert am 05.1.2021
