| |
PORTRÄT DES FILMEMACHERS RAOUL PECK
Der aktuelle Film des haitianischen Regisseurs Raoul Peck ist ein sozialkritischer Spielfilm, der zeigt, wie sehr das Erdbeben in Haiti die Grenzen zwischen Arm und Reich verschoben hat. Der Film, der jetzt in die deutschen Kinos kommt, ist Teil einer Folge politischer Filmessays, in denen der Regisseur nach Art des französischen Autorenkinos zeitgeschichtliche Ereignisse analysiert, beschreibt Andrea Pollmeier.
mehr
|
| |
ZUM TOD VON DAVID BOWIE
Zwei Tage nach der Veröffentlichung seines neuen Albums ist David Bowie völlig überraschend gestorben. Isa Bickmann erinnert an Bowies letzten öffentlichen Auftritt und empfiehlt die gerade erschienene CD Blackstar.
mehr
|
| |
ZUM TOD DES MUSIKERS PIERRE BOULEZ
Pierre Boulez war der dritte der drei Musketiere der Neuen Musik. Mit Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono repräsentierte er die junge Generation, die bei den Darmstädter Ferienkursen vom Anfang der 50er Jahre an den Ton vorgab. Als Komponist, Dirigent, Institutsleiter und Organisator wirkte er nicht nur in Frankreich auf die Musikentwicklung ein. Hans-Klaus Jungheinrich zum Tod von Pierre Boulez.
mehr
|
| |
BUCH: ECHT, DU BIST JUDE? FREMD IM EIGENEN LAND
In seinem Buch Echt, du bist Jude? erzählt Yascha Mounk von seiner allmählichen Entfremdung von Deutschland und der Auswanderung nach New York. Autobiografische Skizzen wechseln sich darin mit politischen Essays ab. Trotz einiger Ungereimtheiten ist Mounks Buch ein durchweg liberales Plädoyer für gesellschaftliche Pluralität, meint Eugen El.
mehr
|
| |
Anzeige
|
|
| |
THEATER: HEXENJAGD IN ZÜRICH
Arthur Millers Drama Hexenjagd von 1953 basiert auf einem realen Vorfall aus dem 17. Jahrhundert, zielt aber auf den McCarthyismus, zu dessen Opfern Miller gehörte. Am Schauspielhaus Zürich verlässt sich Jan Bosse ganz auf Arthur Millers Text. Er will nicht klüger sein als der Autor, und er nimmt ihn im wörtlichen Sinne ernst, berichtet Thomas Rothschild.
mehr
|
| |
HOLZWEGE: DER PHILOSOPH PLOTIN
Plotin lehrte, dass alles seinen Ursprung in dem Einen hatte, das Geistige und das sinnlich Wahrnehmbare. Zugleich wünschte er seiner Philosophie die soziale Anwendung im Alltag. Otto A. Böhmer beobachtete, wie Plotins Schüler nach einer schmerzlichen Erfahrung die Nutzanwendung eigennützig interpretierte.
mehr
|
| |
LEXIKON GEWISS. Eine neue Worterklärung:
Klinke, die von Alexandru Bulucz
mehr
|
| |
JAMAL TUSCHICKS TEXTLAND beginnt mit dem HESSENMEISTER:
Texas im Gespräch mit Doktor Schiwago und Professor Grzimek
mehr
|
| |
KONTRAPUNKT VON THOMAS ROTHSCHILD:
Winfried Kretschmann und die Silvesternacht in Köln
mehr
|
| |
NOTIZEN VON JÜRGEN WERNER
Tägliche Gedankensplitter des Philosophen Jürgen Werner
mehr
|
| |
KULTURTIPPS: Die Faust-Redaktion empfiehlt Lesungen, Konzerte, Ausstellungen.
z.B.: Ausstellungen noch bis Ende des Monats: Dialog der Meisterwerke im Städel Museum, Fotografien von Peter Loewy im Museum Gosch, Schwarzweißfotografien von Serge Clement im Fotografie Forum Frankfurt und Jonas Engerts Videoarbeiten bei Art Virus.
mehr
|
| |
|
| |
Herzliche Grüße!
Ihre Faust-Redaktion
www.faust-kultur.de
Donnerstag, 14. Januar 2016
mehr
|
| |
Zur Startseite www.faustkultur.de
mehr
|