| |
AUSSTELLUNG: GERMAINE RICHIER IN MANNHEIM
Die Kunsthalle Mannheim zeigt eine Retrospektive der französischen Bildhauerin Germaine Richier (1902-1959). Das Hauptwerk der vierziger und fünfziger Jahre ragt in jener vom Surrealismus und Existentialismus geprägten Zeit heraus. Isa Bickmann hat die Ausstellung besucht.
mehr
|
| |
GESPRÄCH: INTERNATIONALER LITERATURPREIS
Sechs Autoren aus fünf Ländern sind im Haus der Kulturen der Welt in Berlin für die Shortlist des Internationalen Literaturpreises 2014 nominiert worden. Welches Nadelöhr die Schriftsteller weltweit passieren müssen, um als Teil der Weltliteratur wahrgenommen zu werden, beschreibt Jurymitglied Hans Christoph Buch im Gespräch mit Andrea Pollmeier.
mehr
|
| |
GESPRÄCH ÜBER KUNST MIT JOS DIEGEL
Der 1982 geborene Künstler Jos Diegel ist in den Bereichen Film, Videokunst, Performance, Malerei, Installation, Theater und an deren Schnittstellen aktiv. Eugen El hat mit Jos Diegel über Kunst und Widerstand in der Gegenwart, über politisches Engagement und Posen gesprochen.
mehr
|
| |
BUCH: NANCY HÜNGERS FAMILIENALBUM
Wenn die Haare glühen wie leuchtende Antennen, die heimlich Signale nach oben senden, befinden wir uns in einem poetischen Text von Nancy Hünger. Ihr neues Buch trägt den Titel Wir sind golden, wir sind aus Blut. Ein Familienalbum. Bernd Leukert hat es gelesen und empfiehlt es nachdrücklich.
mehr
|
| |
Anzeige
|
|
| |
BUCH: MITTEN IN DEUTSCHLAND VON RÜDIGER DINGEMANN
Rüdiger Dingemann ist entlang der ehemaligen Grenze zwischen den zwei deutschen Staaten gereist. Das daraus entstandene Buch vereint die Schönheiten der Gegend und die Widersprüche der von Menschen geschaffenen Geschichte, meint Thomas Rothschild.
mehr
|
| |
BUCH: ERINNERUNGSKULTUR 11. 4.
Seit 1995 zeugt der Verein Jugend für Dora für die Überlebenden von Zwangsarbeit und Gewaltherrschaft im KZ Mittelbau-Dora. Nun legt er selbst ein Zeugnis seiner Arbeit vor und gibt Einblicke in transgenerationales Erinnern einer traumatischen Vergangenheit, berichtet Bruno Laberthier.
mehr
|
| |
OPER: LA BOHEME IN STUTTGART
Zu den wenigen exemplarischen Werken der Gattung Oper gehört Giacomo Puccinis La Boheme. Und weil sie so gut komponiert ist, wird sie immer ihr Publikum finden. Wer sie also neu inszeniert, muss sich für dieses Publikum etwas einfallen lassen. Thomas Rothschild war in der Stuttgarter Premiere, wo Andrea Moses Regie führte.
mehr
|
| |
TEXTLAND VON JAMAL TUSCHICK
Schöne Momente: Texas & Tanja
Ein Streifzug: Look der Epoche
mehr
|
| |
WÖRTERBUCH GEWISS: Eine neue Worterklärung Gastritis
mehr
|
| |
KRIMIKOLUMNE VON MARTIN COMPART: Andre Gide hielt ihn für einen ebenso guten Schriftsteller wie Balzac, Albert Camus verehrte ihn, und Wim Wenders verfilmte einen Roman, dessen Hauptperson er ist. Die Rede ist von Samuel Dashiell Hammett (1889-1961).
mehr
|
| |
SCHIFFBRUCH MIT HERBST
Alban Nikolai Herbst berichtet von der Insel St. Helena und erzählt von seiner literarischen Arbeit auf dem Schiff.
mehr
|
| |
Microgeschichten von GUIDO ROHM
mehr
|
| |
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Ihre Faust-Redaktion
www.faust-kultur.de
Mittwoch, 5. Juni 2014
mehr
|
| |
Zur Startseite www.faustkultur.de
mehr
|