| |
LYRIK: PORTRÄT DER RUMÄNISCHEN DICHTERIN NINA CASSIAN
Sie wurde zu einer der bekanntesten rumänischen Dichterinnen: Nina Cassian, 1924 als Tochter einer bürgerlichen jüdischen Familie in der Hafenstadt Galati geboren. Ihre Lyrik spiegelt das ästhetische und politische Klima Rumäniens über Jahrzehnte hinweg wider. Sie starb am 15. April 2014 in New York. Stefana Sabin erinnert an die Dichterin.
mehr
|
| |
LITERATUR: PORTRÄT DER AUTORIN GISELE PRASSINOS
Mit ihrer ersten eigenständigen Publikation wird sie 1935 über Nacht zur gefeierten Schriftstellerin und zur Muse des von Männern dominierten Surrealismus: Gisele Prassinos. In Alexandru Buluczs Porträt der 1920 geborenen Autorin steht Die arthritische Heuschrecke, das Titelgedicht ihrer ersten Publikation, im Mittelpunkt.
mehr
|
| |
TUMULT AUF FAUST: ÜBERLEGUNGEN ZU CARL SCHMITT
TUMULT heißt jetzt Vierteljahresschrift für Konsensstörung. Der philosophische Schriftsteller Ralf Rother aus Wien hat sich darin Carl Schmitts Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum aus dem Jahr 1950 angenommen und stellt fest: Die Freibeuter sind unterwegs!
mehr
|
| |
Anzeige
|
|
| |
LITERATUR TRIFFT MALEREI: AUTOREN ÜBER EMIL NOLDE
Emil Nolde gilt international als herausragender Künstler des Expressionismus. Seine Nähe zu nationalsozialistischem Denken wurde lange Zeit verkannt. Autoren und Performer unterschiedlicher Generationen haben sich mit den Widersprüchen des Malers auseinandergesetzt und diskutieren im Literaturhaus Frankfurt ihre Positionen.
mehr
|
| |
LITERATUR: ZUM TOD VON STEFANIE ZWEIG
Stefanie Zweig, die Autorin von Nirgendwo in Afrika, ist tot. Geboren 1932, musste sie 1938 mit ihrer Familie nach Kenia fliehen. 1947 kehrten die Zweigs nach Frankfurt zurück. Alban Nikolai Herbst sprach 2010 mit Stefanie Zweig über Heimkehr in die Rothschildallee, den dritten Teil ihrer Sternberg-Saga.
mehr
|
| |
LITERATUR: KURZGESCHICHTE VON MICHAEL HELWIG
Er pflegt den kalten Blick. Das Analytische regiert in seinen knappen Kurzgeschichten. Mit Michael Helwig begegnet der Faust-Kultur-Leser einer neuen, interessanten Autorenstimme aus Köln, vorgestellt von Peter Henning.
mehr
|
| |
DVDs: FRITZ BAUER UND DER FRANKFURTER AUSCHWITZPROZESS
Eine neu erschienene DVD stellt Fritz Bauer, der vor fünfzig Jahren als Generalstaatsanwalt den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, anhand von Statements, Interviews und Gesprächen vor. Eine weitere dokumentiert den Auschwitz-Prozess. Diesen DVDs kann man nur große Verbreitung wünschen, findet Thomas Rothschild.
mehr
|
| |
NEUE MUSIK: ZUM TOD VON REINHARD OEHLSCHLÄGEL
Wer den Menschen Reinhard Oehlschlägel nicht kannte, für den war er immerhin eine Institution: ein mächtiger Rundfunkredakteur und, als Herausgeber der MusikTexte und der Edition MusikTexte, ein bedingungsloser Aufklärer und Betreiber der neuen Musik, ein großzügiger Helfer und strenger Richter. Nun ist er mit fast 78 Jahren gestorben. Hans-Klaus Jungheinrich erinnert an ihn.
mehr
|
| |
NEUE OPERNINSZENIERUNGEN:
Herbert Wernickes Actus tragicus, eine jener seltenen Inszenierungen, die sich dem Zuschauer für den Rest des Lebens einprägen, wurde kürzlich von der Oper Stuttgart wiederaufgenommen. In Basel, wo Wernicke seinen Actus tragicus kreiert hat, kann man jetzt Henry Purcells Masque The Indian Queen sehen. Thomas Rothschild hat beide Inszenierungen besucht.
mehr
|
| |
Die Oper Doctor Atomic thematisiert die militärische Nutzung der Atomkraft. 2005 wurde sie in San Francisco uraufgeführt, nun kann man sie auch in Straßburg sehen. Doctor Atomic ist nicht nur nach wie vor von aktueller Bedeutung, sondern auch spannend und durchweg bühnengerecht.
mehr
|
| |
POP: GLOBAL SOUL VON KAYE REE
Kaye Ree singt auf dem Women of the World Festival 2014 in Frankfurt: Ihre Musik, von vielen als Global Soul bezeichnet, hat sie schon in vielen Ländern auf die Bühne gebracht, wie z.B. in Zimbabwe, Südafrika, Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz und in den USA.
mehr
|
| |
DAS HALBE WORT: JAN SKUDLAREK
Jan Skudlarek wurde 1986 in Hamm (Westf.) geboren und lebt in Berlin. Ab 2008 veröffentlichte er Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Im November 2013 erschien sein erster Band elektrosmog bei Luxbooks.
mehr
|
| |
POPSPLITTER: DETROIT IM SONG. Soul-Mekka, Motor City, Geisterstadt
Auf arte läuft diese und nächste Woche eine spannende Reihe mit Dokumentationen über Geisterstädte. Mit dabei: Detroit. Anlass für Michael Behrendt, ein paar Songs über Detroit zu beleuchten.
mehr
|
| |
KOLUMNE VON PHILIPP MOSETTER: Eine kurze Betrachtung über die Wirklichkeit als Irrtum.
mehr
|
| |
SCHIFFBRUCH MIT HERBST
Schiffbruch mit Herbst heißt in Anlehnung an Hans Blumenbergs Schiffbruch mit Zuschauer Alban Nikolai Herbsts neue Serie seiner Reisenotizen auf Faust-Kultur.
mehr
|
| |
KUNSTPROJEKT: MANIFESTE ZUR RELEVANZ VON KUNST
In ihrem gemeinsamen Beitrag zur experimentellen Reihe Manifeste 14 erzählen Jonas Englert und Norman Hildebrandt von der Geburt des Autors.
mehr
|
| |
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Ihre Faust-Redaktion
www.faust-kultur.de
Donnerstag, 8. Mai 2014
mehr
|
| |
Zur Startseite www.faustkultur.de
mehr
|