| |
FAUST-GESPRÄCH MIT CLEMENTINE DELISS, WELTKULTUREN MUSEUM:
Die Suche nach dem letzten Mohikaner hat sich für das Weltkulturen Museum erledigt. An ihre Stelle tritt in Frankfurt die permanente Evolution des Ausstellungskonzepts: Wissenschaftler und Künstler reagieren mit ihren aktuellen Ideen auf die Zeugnisse der Fremde. Clair Lüdenbach sprach mit der Museumsleiterin Clementine Deliss.
mehr
|
| |
ESSAY: IM SOG DES INTERNETS
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Wer sich ins Internet begibt, überschreitet die Grenze der Privatsphäre. Von Rechts-, Informations-, Kontroll- und Schamgrenzen handelt ein Essay von Göttrik Wewer mit dem Titel Die Verschmelzung von öffentlicher und privater Sphäre im Internet.
mehr
|
| |
BUCH: MEDIEN, NETZ UND ÖFFENTLICHKEIT
Medien, Netz und Öffentlichkeit heißt ein neu erschienener Band, in welchem namhafte Autoren aus Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik die gesellschaftlichen und medialen Realitäten unseres digitalen Zeitalters analysieren. Bruno Laberthier hat den Band studiert.
mehr
|
| |
ESSAY: DER KUNSTBEFRIFF BEI NIKLAS LUHMANN
Der Bildhauer Stephan Balkenhol soll einmal gefragt worden sein, wie er es bewerkstelligt, aus einem Stück Baumstamm einen Löwen zu formen. Seine Antwort: Ganz einfach! Ich schlage alles weg, was nicht nach Löwe aussieht. Niklas Luhmann hätte ihm vermutlich zugestimmt. Damit ist ein Problem geschaffen, dem Alexandru Bulucz nachgeht.
mehr
|
| |
BUCH: GRAPHIC NOVEL VON RUTU MODAN
Von einer Annäherung zweier israelischer Generationen an ihre verdrängte europäische Herkunft erzählt Rutu Modans Graphic Novel Das Erbe. Eugen El hat den kürzlich auf Deutsch erschienenen Band gelesen.
mehr
|
| |
BUCH: AUTONOME KUNSTKRITIK
Die prekäre Lage der Kunstkritik in der Gegenwart diskutieren namhafte Philosophen und Kunsthistoriker in einer beim Kulturverlag Kadmos Berlin erschienenen Aufsatzsammlung. Stefan Hetzel hat den Band mit Gewinn gelesen.
mehr
|
| |
BUCH: SCHWEBENDE RAHMUNG
Über einen ungewöhnlichen Bildband, der als Ergebnis einer langen Reise durch die USA entstand und das Nichtsichtbare unserer kommerziellen Kultur abbildet, berichtet Christian J. Grothaus.
mehr
|
| |
JUNGE LITERATUR: MARVIN CHLADA
Marvin Chlada, geboren 1970, ist Singer-Songwriter, Übersetzer, Herausgeber diverser Sammelbände und Anthologien. Seine Gedichte zitieren die Beat-Literatur, sie sind im besten Sinne Underground. Jannis Plastargias stellt ihn in der Reihe Das halbe Wort vor.
mehr
|
| |
MUSIK-DVD: HANEKES COSI FAN TUTTE
Im Februar 2013 hat der Filmregisseur Michael Haneke Mozarts Cosi fan tutte am Madrider Teatro Real inszeniert. Auf DVD lässt sich Hanekes bühnenwirksam und musikalisch gedachte Inszenierung nun noch einmal nachvollziehen.
mehr
|
| |
JUNGE OPER: PETER PAN
James Matthew Barries Peter Pan wurde vor allem als Disney-Zeichentrickfilm bekannt. Die Oper Stuttgart hat diesen Stoff nun auf die Bühne gebracht. Mit Erfolg, wie Thomas Rothschild berichtet.
mehr
|
| |
EXPERIMENTELLER TANZ: OUT OF THE BOX
Out of the Box heißt Eric Gauthiers experimentelles Programm am Theaterhaus Stuttgart, bei dem er den Tänzerinnen und Tänzern seiner Compagnie ermöglicht, sich als Choreographen auszuprobieren. Thomas Rothschild hat sich die vierte Ausgabe dieses Programms angeschaut.
mehr
|
| |
POPSPLITTER: DIE TV-SERIE SONS OF ANARCHY
Im deutschen Fernsehen liefen nur die ersten drei Staffeln, in Amerika feiert man schon den 6. Durchgang. Die Rede ist von der TV-Serie Sons of Anarchy. Das ungewöhnliche Rocker-Epos bietet nicht nur Dramatik und schauspielerische Aha-Erlebnisse, sondern auch rockmusikalische Überraschungen.
mehr
|
| |
TEXTLAND VON JAMAL TUSCHICK
In Katrin Gebbes Spielfilmdebüt Tore tanzt wird ein Mensch am Spieß der Gewöhnlichkeit gebraten
Koreanisches Kino: Secret Sunshine, Joint Security Area und Green Fish
Ein Abend mit zwei Filmen über Thomas Brasch
Staudamm reagiert auf den Amoklauf von Winnenden – Regisseur Thomas Sieben verlegt die Tat in einen bayerischen Ort.
Ich war Offizier der Staatssicherheit
mehr
|
| |
LEXIKON GEWISS: Drei neue Worterklärungen:
Weihnachtspause, Lächeln und Koffer, rumänischer
mehr
|
| |
|
| |
Herzliche Grüße
Ihre Faust-Redaktion
www.faust-kultur.de
Donnerstag, 9. Januar 2014
mehr
|
| |
Zur Startseite www.faustkultur.de
mehr
|