Michael Kegler
Michael Kegler arbeitet als Literaturkritiker, Übersetzer und Herausgeber portugiesischsprachiger Literatur in Hofheim (Taunus). 2001 gründete er das Internetportal nova cultura, das über Literatur und Musik aus den Ländern des portugiesischen Sprachraumes informiert. 2009 erschien im TFM Verlag Frankurt die von ihm herausgegebene Lyriksammlung „Hotel Ver Mar“, in der Werke von 22 jüngeren lusophonen LyrikerInnen aus Afrika, Europa und Lateinamerika vorgestellt werden, die im deutschsprachigen Sprachraum bisher noch kaum veröffentlicht worden sind.
Zu den von ihm übersetzten Werken zählen:
• José Eduardo Agualusa: Das Lachen des Geckos. (Originaltitel: O vendedor de passados.) A1 Verlag, München 2008, ISBN 978-3-940666-04-8.
• Michael Kegler (Hrsg.): Hotel ver mar. Gedichte aus Angola, Brasilien, Galicien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal und São Tomé e Príncipe. TFM, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-939455-02-8.
• José Eduardo Agualusa: Die Frauen meines Vaters. (Originaltitel: As mulheres do meu pai.). A1 Verlag, München 2010, ISBN 978-3-940666-10-9.
• José Eduardo Agualusa: Barroco tropical. (Originaltitel: Barroco tropical.). A1 Verlag, München 2011, ISBN 978-3-940666-19-2.
• João Paulo Cuenca: Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall. (Originaltitel: O único final feliz para uma estória de amor é um acidente.). A1 Verlag, München 2012,ISBN 978-3-940666-31-4.
• Luiz Ruffato: Es waren viele Pferde. (Originaltitel: Eles eram muitos cavalos.). Assoziation A, Berlin 2012, ISBN 978-3-86241-420-8.
Schwerpunkt: Lusophone Literatur
Porträt: Jose Eduardo Agualusa
GESPRÄCH: Luiz Ruffato mit Michael Kegler
Michael Kegler stellt Ondjaki vor
Michael Kegler stellt Rui Zink vor
Michael Kegler stellt Rafael Sperling vor
Michael Kegler stellt Joao Paulo Cuenca vor
Festrede von Luiz Ruffato, übersetzt von Michael Kegler
Michael Kegler stellt Andréa del Fuego vor
erstellt am 21.3.2013