Harry Oberländer
Harry Oberländer, geboren 1950 in Bad Karlshafen, lebt als freier Schriftsteller und Journalist in Frankfurt am Main. 2010 bis 2016 war er nach langjähriger Mitarbeit, Leiter des Hessischen Literaturforums im Mousonturm Frankfurt sowie Chefredakteur der Literaturzeitschrift „L.-der Literaturbote“ (vorher „Hessischer Literaturbote“).
1973 erhielt Oberländer den Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik in Darmstadt durch den Juror Wolfgang Weyrauch, 2000 und 2010 ein Moldau-Stipendium.
Harry Oberländer veröffentlichte die Gedichtbände Garten Eden, Achternbahn,1988 und Luzifers Lightshow, 1996.
2015 erschien sein Gedichtband chronos krumlov in der Edition Faust.
2008 war er Finalist beim Lyrikwettbewerb Meran. Zusammen mit Lydia Böhmer übersetzte er den Roman Der Wiederträumer
des israelischen Autors Nir Baram, der 2009 bei Schöffling &Co. erschien.
Harry Oberländer ist Mitglied der Faust-Redaktion.
Kartl Heinz Götze, Was aus der Heimat wurde, während ich lange weg war
Michael Opitz, Wolfgang Hilbig – Eine Biographie
Buchkritik: Ria Endres, Roulett im Föhn
Buchkritik: Feridun Zaimoglu, Evangelio
Buchkritik: Katja Lange-Müller, Drehtür
Harry Oberländer in Cesky Krumlov
GESPRÄCH: Oberländer–Zschorsch
Über die documenta 13
Fotos von der documenta 13
Eine Annäherung an Mircea Cartarescus
AUDIO: Harry Oberländer liest Gedichte
Goetheplakette an Paulus Böhmer
Matthias Beltz zum 70. Geburtstag
Gespräch mit Mircea Cartarescu
Gespräch mit Georg Stefan Troller
Dutli, Die Liebenden von Mantua
Buchkritik: Gila Lustiger, Erschütterung
erstellt am 05.9.2010
