Lyrik-Reihe
»Handverlesen«
»Europa ist kein Ort, sondern eine Idee«, so formulierte es Bernard-Henri Lévy. Damit diese Idee weiter wachsen kann, stellt das Lyrikprogramm Handverlesen Autorinnen mittel- und osteuropäischer Staaten ins Zentrum, die Privates ebenso wie Politisches, äußere ebenso wie innere Landschaften poetisch mitteilen. Entstanden vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und oft leidvoller Erfahrungen in den Diktaturen des ehemaligen Ostblocks, sollten die Dichtungen dieser Lyrikerinnen stärker zum europäischen Diskurs beitragen. Um aus dem Zusammenklang ihrer Poesien ein tieferes Verständnis dessen erwachsen zu lassen, was Menschen in Europa verbindet oder teilt, verleiht Birgitta Assheuer diesen meist ungehörten Stimmen, die kaum in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, ihre Stimme.
25 Gedichte aus 16 Ländern:
1.Folge: alte und götter von Tanja Stupar -Trifunović , geb. 1977 (Bosnien-Herzegowina), Übersetzung. Brigitte Oleschinski
2. Folge: Zu spät von Mirela Ivanowa, geb. 1962 (Bulgarien), Übersetzung : Norbert Randow
3. Folge: Selbstbildnis von Radmila Lazić geb,.1949 (Serbien), Übersetzung: Milena Valčić
4.Folge: Sie : Penelope von Maryja Martysievich, geb.1982 (Weißrussland), Übersetzung: Uljana Wolf
5. Folge: Einbahnstrasse von Zsuzsa Rakovsky, geb. 1950 (Ungarn), Übersetzung: Zsuzsanna Gahse
6. Folge: Der Korbmacher von Blaga Dimitrova ,1922-2003 (Bulgarien), Übersetzung: Wolfgang Köppe
7. Folge: Weit weg von Dragana Mladenović,geb. 1977 (Serbien), Übersetzung: Jelena Dabic
8. Folge: Weder Quelle noch Meer von Orsolya Karafiáth, geb.1976 (Ungarn), Übersetzung: Alexander Buxhoeveden
9. Folge: Hundert Jahre von Natalka Bilozerkiwez ,geb. 1954 (Ukraine), Übersetzung: Michaael Donhauser
10. Folge: Gras von Blaga Dimitrova, 1922-2003 (Bulgarien) , Übersetzung: Wolfgang Köppe
11. Folge: (Die Sonne scheint uns auf den Nacken) von Kristiina Ehin, geb. 1977 (Estland), Übersetzung: Ursula Zimmermann
12. Folge: Songs from the 2nd floor von Lucija Stupica, geb. 1971(Slowenien), Übersetzung: Marion Poschmann
13. Folge: Beispiel von Wisława Szymborska, 1923-2012 (Polen), Übersetzung: Renate Schmidgall und Karl Dedecius
14. Folge: Lob für Niemand von Aura Christi, geb. 1967 (Moldawien), Übersetzung: Edith Konradt
15. Folge: Engel des Nebels von Gordana Benić geb. 1950 (Kroatien), Übersetzung: Kurt Drawert
16. Folge: Propeller von Simona Popescu, geb.1965 (Rumänien), Übersetzung: Ulrike Draesner
17. Folge: Wie geht es Dir? von Daiva Čepauskaite, geb. 1967 (Litauen), Übersetzung: Cornelius Hell
18. Folge: RUSS von Ana Blandiana, geb. 1942 (Rumänien), Übersetzung: Christian W. Schenk und Simone Reicherts-Schenk
19. Folge: (Den Zensor sucht am besten in euch selbst) von Lina Kostenko, geb.1930 (Ukraine), Übersetzung: Anna-Halja Horbatsch
20. Folge: Manchmal schreibt mir das Weibchen des Kuckucks von Lenka Chytilová, geb. 1952 (Tschechien), Übersetzung: Reiner Kunze
21. Folge: Unser Haus ist umgekippt von Andriana Škunca, geb. 1944 (Kroatien) , Übersetzung: Alida Bremer
22. Folge: (Das Land der nicht ausgetrunkenen Becher) von Amanda Aizpuriete, geb.1956 (Lettland), Übersetzung: Manfred Peter Hein
23. Folge: Ich habe mich lange vorbereitet von Daniela Hivešová, geb. 1952 (Slowakei), Übersetzung: Waltraud Jähnichen
24. Folge: Der erste und zweite Traum von Hanna Kowalewska, geb. 1960 (Polen), Übersetzung: Henryk Bereska
25. Folge: Weisheit von Elisaveta Bagrjana, 1893-1991 (Bulgarien), Übersetzung: Barbara Beyer
Kommentare
Geiss Andrea - ( 06-09-2015 03:38:54 )
Hätte diese Gedichte gerne als Buch , ist das möglich, liegt das vor oder als Skript . Mit freundlichen Grüßen a w-g
erstellt am 06.12.2013
